womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Museum Tirpitz in Blavand – drei multimediale Ausstellungen unter einem Dach

Blick in das Museum Tirpitz in BlavandAus der Dauerausstellung "Geschichten der Nordseeküste" (Foto: Colin Seymour Jr.)Ein Museum von Weltrang ist das Museum Tirpitz, das im Juni 2017 im dänischen Blavand an der Nordseeküste eröffnet wurde. Gleich zum Start zeigte es sich außerordentlich erfolgreich, denn mehr als 170000 Besucher:innen haben in den ersten fünf Monaten den umgestalteten Weltkriegsbunker besucht. Das multimediale Museum TIRPITZ beherbergt drei Ausstellungen zu den Themen Weltkriegsgeschichte (Ein Heer aus Beton - En hær af beton) und Geschichte der dänischen Nordsee (Verborgene Geschichten der Nordseeküste - Den skjulte vestkyst), außerdem ist Dänemarks größte Bernsteinsammlung unter dem Titel „Das Gold des Meeres“ (Havets guld) im Museum zu sehen. Untergebracht sind sie in einem modernen Multifunktionshaus des dänischen Architekturbüros BIG neben dem Tirpitz-Bunker des Atlantikwalls.

Der 2500 Quadratmeter große Museumsbau aus Glas und Beton fügt sich perfekt in die unter Naturschutz stehende Dünenlandschaft ein. Von seinem begehbaren, mit Strandhafer gedeckten Dach führt der Blick ins Museumsinnere und über die endlose Weite von Meer und Strand. Über einen unterirdischen Tunnel des Neubaus gelangen Besucher zudem zur vierten ständigen Ausstellung im alten Tirpitz-Bunker, die die Geschichte des Atlantikwalls veranschaulicht.

Überall an der dänischen Nordseeküste sind auch heute noch Bunker des ehemaligen Atlantikwalls zu finden, der Tirpitz-Bunker ist einer der größten von ihnen. Die 1944 begonnene Artilleriefestung Tirpitz sollte als Teil des sogenannten Atlantikwalls den nahe gelegenen Hafen von Esbjerg schützen, wurde aber nie fertiggestellt.

Das TIRPITZ-Museum soll junge und erwachsene Besucher:innen mit auf eine Zeitreise in die Wirren des Krieges nehmen und anhand persönlicher Geschichten zum Nachdenken über Gut und Böse, Liebe und Hass, Widerstand und Anpassung anregen. Die Ausstellungen zur Geschichte der Westküste und ihrer Naturschätze verbinden zudem die Weltgeschichte mit der lokalen Vergangenheit.

Im November 2017 erhielt das Tirpitzmuseum den renommierten Internationalen Design und Communication Award in Gold für die beste Szenografie einer ständigen Sammlung, die von Tinker imagineers entworfen wurde. Die IDCA Awards, die herausragende Leistungen in Design und Kommunikation im Museums- und Kunstsektor auszeichnen, werden von einer Jury vergeben, deren Mitglieder aus den Bereichen Design, Kommunikation und Markenstrategie im Museums- und Kunstsektor stammen.

Außenansicht Museum TirpitzBlick in die Glasfront des Tirpitz-Museums (Foto: Colin Seymour)

Ort

Museum Tirpitz
Tirpitzvej 1
DK-6857 Blåvand
www.tirpitz.dk

Öffnungszeiten

Täglich 9.00 - 19.00 Uhr (1. Juli – 15. August)
Täglich 10.00 - 17.00 Uhr (in der übrigen Zeit)

Eintritt / Tickets

145 DKK (ca. 19,50 Euro)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt

Tipps & Empfehlungen

Café und Museumsshop

Ausstellungstipp Museum Tirpitz

Neue Ausstellung im Museum Tirpitz: Das letzte Mammut – der erste Mensch

Die neue Sonderausstellung „Das letzte Mammut – der erste Mensch“ im Museum Tirpitz bei Blåvand zeigt ab dem 15. Oktober das Leben an der dänischen Nordseeküste vor 14000 Jahren. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Eiszeitmädchen Ayla und ihr Aufwachsen in der Steppentundra. Die Sonderausstellung richtet sich vor allem an Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren und deren Familien. Die Sonderausstellung „Das letzte Mammut – der erste Mensch“ ist bis August 2023 geöffnet.

Im ersten Teil der Sonderausstellung trifft man das Eiszeitmädchen Ayla und ihren Klan auf dem Weg nach Norden, um Nahrung zu finden. Auf ihrer Reise begegnet sie den beeindruckenden Tieren der Eiszeit: Mammuts, Auerochsen, Säbelzahntiger und Höhlenhyänen. Per Audioguide erzählt Ayla vom Jagen, der Nahrungssuche, den Wohnstätten des Klans und ihrem Alltag als Kind. Im zweiten Teil der Ausstellung zeigen die dänischen Youtuber Jonas und Line von „Naturnørd“ archäologische Funde und ihre Geschichte. Audioguide und Filme der Ausstellung sind jeweils auf Dänisch, Deutsch und Englisch zu hören und zu sehen.

Was können Sie noch unternehmen in Blåvand?

Museum FLUGT in Oksbøl

FLUGT - neues Museum zur Flüchtlingsgeschichte wird am 29. Juni 2022 eröffnet

Rendering Museum FlugtRendering Museum FLUGT (Foto: BIG)An der dänischen Nordsee bei Oksbøl eröffnet zum Sommer 2022 das neue Museum FLUGT – ein Museum zur Flüchtlingsgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Geschichte deutscher Kriegsflüchtlinge in der Region. Es ist ein oft wenig beachteter Abschnitt dänischer Geschichte. Zwischen 11. Februar und 5. Mai 1945 nahm Dänemark rund 250000 deutsche Flüchtlinge von der Ostfront auf – größtenteils Frauen, alte Menschen und Kinder. In Oksbøl lag nach dem Zweiten Weltkrieg Dänemarks größtes Flüchtlingslager mit bis zu 36.000 deutschen Flüchtlingen. Mit der Geschichte der deutschen Kriegsflüchtlinge als Ausgangspunkt wird das neue Museum das Thema Flucht auch aus einer breiteren historischen und internationalen Perspektive thematisieren.

Der Entwurf für das Museumsgebäude stammt von Dänemarks Stararchitektenfirma Bjarke Ingels Group (BIG). Dieser bezieht die heute noch vorhandenen ehemaligen Flüchtlingsbaracken mit ein. Das neue Museum FLUGT liegt direkt neben dem deutschen Kriegsflüchtlingsfriedhof in Oksbøl. Das Museum FLUGT erhielt zur Realisierung auch Fördermittel aus der Bundesrepublik Deutschland. Der Deutsche Bundestag bewilligte 2019 1,3 Millionen Euro zur Unterstützung des Museumbaus. Insgesamt hat das Museum rund 100 Millionen DKK (rund 13,4 Millionen Euro) gekostet.

Weitere Informationen: www.vardemuseerne.dk

Wattwanderung zur Insel Langli

Wattwanderung zur Insel und zum Naturschutzgebiet Langli

Ziel ist die nördlichste Insel des dänischen Wattenmeeres, Langli. Zugang zu dem unbewohnten Eiland gibt es nur zwei Monate im Jahr. Zu Fuß geht es mit einem Naturguide durchs weite Watt, auf dem Weg sieht man arktische Vögel, Seehunde auf Sandbänken und die seltenen Pflanzen der Gezeitenwelt.

Naturschutzgebiet LangliLuftaufnahme Insel Langli (Foto: Visit Vesterhavet)

Die 4,5-stündige Wanderung startet von Mitte Juli bis Mitte September ab Ho/Blåvand. Die Teilnahmegebühr beträgt DKK 150 (ca. 20 Euro) für Erwachsene und DKK 100 (ca. 13,50 Euro) für Kinder.

Premiumwanderweg Blochsgaard-Route

Premiumwanderweg Blochsgaard-Route bei Henne Strand

Blochsgaard-Route bei Henne StrandBlochsgaard-Route - hier geht es los. (Foto: Visit Vesterhavet)Das Naturgebiet Kærgård Plantage bei Henne Strand ist perfektes Ziel für eine Wandertour. Wer gerne wandert, findet hier mehrere Routen - insgesamt drei rote Wanderrouten mit einer Länge von ein bis vier Kilometern, zwei gelbe Wanderrouten mit einer Länge von vier bis acht Kilometern sowie eine grüne Route mit einer Länge von 2,8 Kilometern.

Die Blochsgaard-Route - rund 8 Kilometer lang - wurde vom Deutschen Wanderinstitut als Premium-Wanderroute ausgzeichnet. Der Rundwanderweg führt vom Rastplatz Blochsgaard durch die abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt der Kærgård-Plantage mit Dünen, Heide, Wäldern und Feuchtgebieten bis hin zum Strand Børsmose und zurück. Die Route ist gelb markiert, und mehrere Markierungspfähle zeigen sie an. Auf der Strecke gibt es mehrere Einrichtungen, darunter eine Feuerstelle und eine primitive Toilette. Die Route ist sowohl für Familien als auch für engagierte Wanderer geeignet.

Das Naturgebiet Kærgård Plantage liegt in einer der beliebtesten Regionen für deutsche Urlauber:innen an Jütlands Westküste zwischen nördlichem Wattenmeer und Ringkøbing Fjord mit den Orten Blåvand, Henne Strand, Hvide Sande und Ringkøbing. Die Kærgård Plantage wurde von 1895 bis 1911 als Schutz vor Sandverwehungen angelegt und umfasst heute 1350 Hektar Wald-, Heide- und Dünenlandschaft. Sie liegt auf einem Dünenstreifen, der den landeinwärts gelegenen See Filsø vor etwa 4000 - 5000 Jahren von der Nordsee abtrennte. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.