Tourentipp Blavand - Reise zum westlichsten Punkt in Dänemark
Leuchtturm Blåvand Fyr - der westlichste Punkt Dänemark (Fotoquelle Clipdealer)Der Tourentipp Blavand führt zum westlichsten Punkt in Dänemark. Blåvand an der südjütländischen Nordseeküste gehört zu den beliebtesten dänischen Urlaubsgebieten der Deutschen. Blåvand liegt im Naturpark Vesterhavet, der sich auf 22.500 Hektar entlang der dänischen Nordsee zwischen Blåvands Huk und Nymindegab erstreckt. Neben dem kilometerlangen weißen Sandstrand findet der/die Reisende im Westen Dänemarks eine abwechslungsreiche Natur, die so typisch ist für die Nordseeküste: Dünen, Heide, Wälder und Seen - direkt vorm Ferienhaus oder am Campingplatz.
Am westlichsten Punkt Dänemarks - Blåvandshuk - steht der aktive Leuchtturm Blåvand Fyr, der auch für Besucher:innen geöffnet ist und von seiner Aussichtsplattform einen unvergesslichen Blick über die Region um Blåvand bietet. Der im Jahr 1900 erbaute Leuchtturm steht heute unter Denkmalschutz. In der ehemaligen Leuchtturmwärterwohnung ist die Touristinformation untergebracht, auch eine Ausstellung über Windenergie ist hier zu finden.
Der Ort Blåvand bietet zahlreiche Shoppingmöglichkeiten, Restaurants und Cafés, Ferienhäuser und Ferienwohnungen in allen Preisklassen, einen Campingplatz der 5-Sterne-Kategorie sowie ein tropisches Erlebnisbad mit Wasserrutschen, Whirlpool und Sauna u.v.m.
Übrigens: Die Gegend um Blåvand, Henne Strand, Vejers Strand und Nymindegab eignet sich hervorragend für den herbstlichen Kurztrip. Im Spätsommer und Herbst sprießen hier die Pilze. Der Waldboden der großen Plantagen ist voller leckerer Speisepilze wie Pfifferlinge, Steinpilze und Semmelstoppelpilze. Unternehmen Sie eine geführte Pilzwanderung oder genießen Sie ein besonderes Pilz-Menü in einem der Restaurants der Region.
Informationen zur Region finden Sie bei der örtlichen Touristinformation: www.visitvesterhavet.de
Was ist los in Blåvand? Tipps aus womos.info-Redaktion
Nachfolgend erhalten Sie Event-Tipps aus der womos.info-Redaktion. Ausgewählt werden diese überwiegend aus den Mitteilungen der Touristinformationen oder der Veranstalter. Wir empfehlen nach Möglichkeit die Events, die so wenig wie möglich auf die Natur der jeweiligen Region einwirken bzw. einen intensiven und ursprünglichen Einblick in die Natur geben.