womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Tourentipp Broagerland mit den Orten Egernsund und Broager - idyllische Lage am Nordufer der Flensburger Förde

Tourentipp Broagerland mit den Orten Egernsund und BroagerSonnenuntergang bei Egernsund (Foto: Renate Lorenzen)Der Tourentipp Broagerland stellt die Halbinsel mit den Orten Egernsund und Broager vor. Wer Broagerland kennenlernen möchte, fährt von Flensburg aus rund 30 Kilometer am Nordufer der Flensburger Förde entlang. Hier fängt am Übergang der Innenförde zur Außenförde beginnt der Landstrich Broagerland, der sich mit seiner hügeligen Landschaft über die Förde erhebt. Größere Orte auf der Halbinsel sind Egernsund und Broager.

Der kleine Ort Egernsund ist heute wahrscheinlich nahezu unbekannt, wenn nicht der Sund und die Klappbrücke wären, durch die man auf dem Wasserweg zum Ort Gråsten gelangt. Hier am Nybøl Nor liegt das Schloss Gråsten, die Sommerresidenz des dänischen Königshauses. Und eine letzte große Ziegelei gibt es noch vor Ort. Früher war Egernsund industrielles Zentrum der Gegend, denn am Nybøl Nor waren zahlreiche große Ziegeleien angesiedelt. Die kleine Ortschaft war einst Heimathafen für eine beachtliche Handels- und Fischereiflotte.

Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Künstlerinnen und Künstler die Landschaft um Egernsund und gründeten 1875 die Künstlerkolonie Ekensund. Ekensund wurde der kleine Fischerort zwischenzeitlich genannt. Wir hören bekannte Namen wie Louis Gurlitt, C. Eckersberg, Otto Heinrich Engel oder Jacob Nöbbe. Die Maler waren fasziniert von der Fördelandschaft, den einfachen Menschen, dem Fischerei- und Fördebetrieb, den vielen kleinen Ziegeleien und vor allem von dem besonderen Licht des Ortes, das man hier zu jeder Tageszeit erleben konnte - unvergleichlich sind die Sonnenuntergänge auch heute noch.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.