Nationalpark Wattenmeer – einzigartige Naturlandschaft zwischen Ebbe und Flut
Im Wattenmeer (Foto: Bjørn Thunæs / VisitDenmark)Im südwestlichen Teil Jütlands beginnt nördlich von Esbjerg an der Mündung des Varde Å in der Ho Bucht das Wattenmeer. Es erstreckt sich entlang der dänischen Westküste, weiter an der deutschen Nordseeküste entlang bis zum holländischen Den Helder südlich von Texel. Der Nationalpark hat eine Gesamtfläche von ca. 1350 Quadratkilometern, von denen das Wattenmeer rund 900 Quadratkilometer einnimmt.
Die Gezeiten bestimmen das Leben am und im Wattenmeer. Die Zeit zwischen Ebbe und Flut beträgt etwa sechs Stunden und 12 Minuten, der Tidenhub – also die Differenz zwischen Hochwasser und Niedrigwasser - kann bis zu zwei Meter betragen. Beeinflusst werden die Gezeiten auch von Wetter- und Windverhältnissen. Auf einer Wattwanderung oder Bootstour kann man die einzigartige Naturlandschaft mit seiner außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen. In diesem einmaligen Lebensraum tummeln sich mehr als 10000 Tier- und Pflanzenarten. Zu den besonderen Erlebnissen einer Wattwanderung oder einer Bootstour gehört die Beobachtung von Seehunden. Sie kommen zur Nahrungssuche an die Küsten und legen sich auf die freiliegenden Sandbänke. Das Wattenmeer ist außerdem Lebensraum für viele Vögel - zwischen 10 und 12 Millionen sind es jedes Jahr.
In besonders großer Zahl versammeln sich an der Wattenmeerküste im Sommer und im Herbst die Stare, die für das Naturphänomen „Schwarze Sonne" (Sort Sol) verantwortlich sind. Bei Sonnenuntergang versammeln sie sich in großen Schwärmen von bis zu 500000 Vögeln, um sich im Schilf für die Nacht zurückzuziehen. Dabei verdunkeln sie die untergehende Sonne.
Unter der Leitung eines kundigen Wattführers werden bei Ebbe Wattwanderungen angeboten. Der Wattführer kennt sich genau aus mit den Gezeiten und hat detaillierte Kenntnisse über die Entfernungen und Priele im Watt. Priele sind Wasserläufe die auch bei Ebbe mit Wasser gefüllt sind und unterschiedlich tief sein können. Über diese Priele läuft bei Ebbe das Wasser ab, und bei Flut laufen diese wieder zuerst voll. Unkundigen Wattwanderern können diese Priele zum Verhängnis werden, denn wo man eben noch durchwaten konnte, gibt es nur kurze Zeit später einen unüberwindbaren Fluss. Je nach Größe des Prieles kann dann auch die Strömung stark zunehmen, so dass ein Durchschwimmen problematisch werden kann.
Tipp: Wattwanderungen und andere Erlebniswanderungen führt das Naturcenter Tønnisgård (Rømø) durch. Sie erfahren viel Wissenswertes über den Nationalpark Wattenmeer. Internet: www.tonnisgaard.dk
(Veröffentlicht auf www.womos.info)