Informationen, Adressen und Tipps für die Nordseeinsel Amrum
Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt auf der Nordseeinsel Amrum? Sie finden Tipps und redaktionelle Empfehlungen, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.
Kulinarik
Regionale Nachhaltigkeit bedeutet sehr viel für die Amrumer Gastronomen und Gastronominnen. Küchenchef Gunnar Hesse vom Familienhotel Seeblick in Norddorf sammelt – wie bereits seine Großmutter – aus Watt und Wald, was lecker fürs Essen ist. Hier probieren Sie Fichtentriebe, wilder Wermuth, Salzmelde, Portulak, Meersenf, Vogelmiere, Queller und Hallimasch. Absprachen mit dem Inselfischer Thaden haben viele Köche der Insel. Ob im Gundt in Nebel, dem neuen, kleinen Restaurant von zwei Pfälzern oder im Likedeeler an der Küste Steenoddes, seit über 30 Jahren Amrums feine Küche mit Meerblick.Es gibt auf der Insel viele kleine Refugien, in denen Wert auf gutes Essen mit guter Herkunft gelegt wird. Caroline Schult, die gerade auf die Insel zurückgekehrte Tochter, hat die traditionelle Kälberzucht der Amrumer Bauernfamilie wieder neu aufgenommen. Bauer Martinen beliefert die Insel mit Eiern, Fleisch und Gemüse. Auch selbstbemachten Gin und Meersalz direkt aus der Nordsee gibt es auf der Insel zu kaufen.
Die Blaue Maus
Die Blaue Maus – Treffpunkt nicht nur für Whisky-Liebhaber*innen
An der Inselstrasse zwischen Wittdün und Amrum befindet sich in einem Backsteinhaus mit Reetdach die Kult-Kneipe „Blaue Maus". Legendär ist sie bereits seit den 70er Jahren, aber heute noch mehr. Die gemütliche Gaststätte gehört zu den besten Whisky-Bars in Deutschland. In der urigen Atmosphäre aus Strandgut und Souvenirs aus der ganzen Welt, an der Wand hängen auch Seekarten und Schiffsbilder, servieren der Wirt Jan von der Weppen und sein gut geschultes Personal Whiskys vom feinsten.
Schottische Whiskies sind die Liebe und die Leidenschaft des Amrumer Kneipiers. Für den Gast sind rund 400 Sorten vorrätig, die aus der ganzen Welt kommen, aber mit dem Schwerpunkt auf schottische Single Malts. Wer kein Whisky-Experte ist und nicht weiß, welcher Whisky es sein soll, fragt einfach. Die Mitarbeiter helfen gern weiter, man spürt die Leidenschaft und kann sicher sein, das richtige Getränk zu bekommen. Barbara von der Weppen empfiehlt zum Beispiel einen Laphroaig Quarter Cask, der an der schottischen Atlantikküste lagert. Der passt zu Amrum – mit Anklängen an das Meer: er ist rauchig, verfügt über intensive Malzraromen, und im Abgang spürt man ein leichtes Aroma von Seetang. Das nimmt der Whisky während seiner jahrelangen Reifung in der Nähe des Meeres auf.
An besonderen Tagen – zu Konzerten oder Probierrunden (Tastings) - zieht Jan von der Weppen auch schon mal seinen Kilt an. Und wer nicht so sehr auf Whisky steht, soll trotzdem kommen, denn auf der Karte findet jeder etwas für seinen Geschmack.
Kontakt:
Blaue Maus - Amrum
Inselstr. 107
25946 Wittdün / Amrum
Fon +49 (0) 4682-2040 (ab 18.00 Uhr)
Email Vonderweppen(at)aol.com
www.blauemaus-amrum.de
Inselgasthof
Inselgasthof "Ual Öömrang Wiartshüs" in Norddorf
Als Amrum noch keinen Leuchtturm hatte, und Pferdewagen über unbefestigte Wege rumpelten und nachts nur die Öllampe brannte, da gab es am Ende der Insel in Norddorf ein stattliches Anwesen mit einer roten Laterne über der Tür. Das Haus war verbunden mit alten Strandvogt- und Seefahrergeschichten, mit Bewohnern, deren Väter als Grönland-Commandeure ihre Schiffe von der Nordsee aus ins Eismeer führten und findigen Wirtsleuten, die dort erste Gästebetten einrichteten. Das urgemütliche Reetdachhaus brannte jedoch im September 1986 ab. Die Amrumer Bürgerinnen und Bürgen schoben die Ärmel hoch und holten aus der Asche, was an altem Erbe übrig war, wie in Lehm gesetzte Steine, Fliesen und dicke Türbretter. Biodynamisch wurde alles wieder aufgebaut, dazu holte man auch und aus einem französischen Kloster 200 Jahre alte Steine für den Fußboden. Die Wirtsleute des Ual Öömrang Wiartshüs (aus dem Friesischen: Altes Amrumer Wirtshaus), Christoph Decker und seine Frau, sind bereits Gastgeber in dritter Generation. Die Zimmer, Suiten und Apartments sind teilweise unter Reet, umgeben von einem großen Garten und mit dem Wattenmeer in Sichtweite. Die Küche ist traditionell-nordisch, und die Gaststube sieht aus, wie im Film – mit restaurierten Schiffsmodellen, Holztischen vor Kachelwänden, Seekisten, Sofas und altem Spielgerät der Vorfahren.
Weitere Informationen: www.uoew.de
Restaurant Strand 33
Restaurant Strand 33 in Norddorf – den Sonnenuntergang auf der Außenterrasse genießen
Zwischen der Nordsee und dem Amrumer Dünengürtel liegt der Kniepsand – der bekannte Strand auf der Westseite der nordfriesischen Insel. Insgesamt ist er 15 Kilometer lang und bis zu 1,5 Kilometer breit. Freunde von stimmungsvollen Sonnenuntergängen finden hier überall einen geeigneten Platz zum Gucken, Fotografieren oder Träumen.
Vielleicht sogar in einem Restaurant mit Blick aufs Meer und einem Sundowner in der Hand. Die Außenterrasse des Restaurants Strand 33 in Norddorf ist u.a. zu dieser Tageszeit ein begehrter Logenplatz. In der eindrucksvollen Insellandschaft dippt die Sonne in das Wasser und spiegelt sich in der Abfolge Wasser-Sandbank-Wasser zweifach, geht in einem Farbfeuer unter – das Farbspektrum reicht von Gelb über Orange und Violett zu dunkelblau. Zu diesem Naturschauspiel empfiehlt der Gastgeber von Strand 33 ganz besondere Drinks, wie weißen Port mit Tonic oder roten Prosecco aus der Shiraz-Traube, der eigens für das Restaurant in Südafrika hergestellt wird. Wer den Klassiker „Gin mit Tonic-Water“ bevorzugt, hat die Qual der Wahl – allein 25 Sorten Gin stehen auf der Getränkekarte von „Strand 33“.
Kontakt:
Strand 33
Strunwai 33
25946 Norddorf
Fon (04682) 961555
www.strand33.de
Kultgetränke
Das sind Kultgetränke auf Amrum - Tote Tante, Öömrang Gin und das Amrumer Wasser
Wer auf Amrum weilt, sollte unbedingt diese Getränke ausprobieren: Tote Tante, Inselgin und Amrumer Wasser.
Tote Tante, dieses Kultgemisch aus Kakao und Rum, wird gern zu butterweicher Friesentorte genossen. Sie brauchen nicht lange danach zu suchen, denn es steht auf fast jeder Speisekarte. Daneben gibt es mittlerweile ein sehr eigenes Sonnenuntergangsgetränk und beliebtes Mitbringsel - den Inselgin. Den hat der Amrumer Stefan Klindtberg gemeinsam mit einem Amrumer Krabbenfischer in einem der langen, kalten Inselwinter kreiert. Benannt nach der Sprache der Amrumer Inselfriesen „Öömrang Gin“ oder übersetzt auch Amrumer Gin, ist er gewürzt mit Nordseesalz, Tonkabohne, Kardamom, Amrumer Rose und Wacholder. Eingeschenkt in den passenden Gläsern, genießt man ihn auf der Insel mit Blick auf Sonne, Endlosstrand, Friesenhaus, Meer …
Aber auch der Gin kann dem Amrumer Wasser "nicht das Wasser reichen". Einige Gastronomen haben es bereits auf der Karte – mit kleinstem Preis in schöner Karaffe. Das Wasser ist so rein wie fast nirgendwo, sagt auch der Chef der Amrumer Versorgungsbetriebe Christoph Hagenbruch, der nach Jahren in Entwicklungsländern auf Amrum angekommen ist. Das Amrumer Wasser wird in fünf Brunnen aus einer Süßwasserlinse unter der Insel gefördert. Die sollte man sich nicht als Bassin vorstellen, sondern als Schicht aus Sand und Kies, die Süßwasser speichert. Sie ist 40 Meter dick und 12 Meter tief, gespeist durch fein gefiltertes Regenwasser.
Amrumer Teekontor
Amrumer Teekontor Wittdün
Das Amrumer Teekontor von Annette und Karsten Kirchner in der Inselstraße in Wittdün bietet immer neue Variationen von Tees, dazu Teegeschirr und strandtauglichen Thermoskannen. Es gibt Tees aller Couleur und Orangen-Fruchtmischungen, die wie Obsthaine duften. Dazu süßes Beiwerk zu jedem Anlass: Herzen aus Zucker, Wattwürmer aus Gelantine oder Muscheln aus Schaum.
- Mehr Informationen: amrumerteekontor.de
Frühstücken auf Amrum
Frühstücken auf Amrum - Krabben und mehr
Wenn an der Mole die rote Flagge weht, ist Amrums Krabbenfischer Andreas Thaden mit frischer Ware eingelaufen. Zu den frischen Krabben ein Ei von einem der beiden Hofläden der Insel und obendrauf das Salz der Nordsee, dass der Fischer auch aus der See holt und auf seinem Kutter trocknet.
Café Pustekuchen
Etwas weniger herb ist die Variante im Café Pustekuchen in Wittdün (Inselstr. 41), das berühmt ist für seine turmhohen Etageren mit Obst und Aufschnitt. Der Kaffee kommt aus einem Familienunternehmen in Flensburg.
Hotel Seeblick
Ein gutes, veganes Angebot – und auch Low-Carb – gibt es im Hotel Seeblick in Norddorf (Strunwai 13), eins jener Häuser, die auf Amrum selbst im tiefsten Winter nicht schließen.
Blaufeuer
Leckere Kleinigkeiten, Musik vom Plattenteller und maritime Mode verbindet das Blaufeuer - Amrums coolster Laden, geführt von zwei Ex-Radioleuten im Dörfchen Nebel (Waasterstigh 25). Zu kräftigem Filterkaffee und Crostini mit Tomate und Parmesan kann man sich in Ruhe Literatur aus dem mare-Verlag und die schönsten Ginflaschen angucken, die Europa gerade so zu bieten hat.
Hotel & Restaurant Seeblick
Gastro-Tipp Norddorf auf Amrum - Hotel & Restaurant Seeblick
Das „Seeblick**** Genuss und Spa Resort“ liegt ganz im Norden der Insel Amrum - im Norddorfer Strunwai. Die Küche ist ganzjährig und täglich durchgehend geöffnet. Das Unternehmen wurde bereits 1913 gegründet und wird mittlerweile in 4. Generation der Familie Hesse geführt.
In der Küche von Gunnar Hesse sind regionale und saisonale Zutaten die erste Wahl. Der Herbst 2018 war auf Amrum ein phantastisches Erntejahr für Äpfel. Die Amrumer Gärten waren voll und so manche Apfelernte ist im "Seeblick" gelandet. Hier wurden daraus zum Beispiel Chutneys, Saft und Pürees gemacht. Apfel harmoniert gut mit Ingwer („süß und scharf“), zwei Nocken dieses Chutneys servierte der Küchenchef als Vorspeise mit Backensholzer Ziegenkäse und Rote-Beete-Carpaccio. Zu empfehlen auch das vegane Birnen-Apfel-Eis, das mit Amrumer Obst hergestellt wurde.
Aber auch traditionelle Gerichte wie Eintöpfe haben ihren bewährten Platz auf der Speisekarte im "Seeblick". So findet man dort den Grünkohl, in Norddeutschland als Wintergericht sehr beliebt, oder auch Birnen-Bohnen-Speck. Für dieses deftige Gericht wird Bauch vom Susländer Schwein verarbeitet. Das wird in Schleswig-Holstein artgerecht gehalten und schmeckt sehr delikat, auch weil die Bauern viel Aufwand in Zucht und Fütterung stecken, außerdem ist der Schweinebauch nicht so fett - meint Gunnar Hesse. Alles wurde an den heutigen Geschmack und den Anspruch gehobener Küche angepasst und verfeinert, wodurch das traditionelle Gericht etwas "entschärft" wurde. Birnen-Bohnen-Speck steht nicht immer auf der Speisekarte, ist aber als typisches Herbst- und Wintergericht in der dunklen Jahreszeit auf Anfrage zu bekommen.
Wer im Herbst oder Winter nicht auf die Insel Amrum kommt, findet das Rezept für Birnen-Bohnen-Speck und weitere Rezeptvorschläge zum Nachkochen auf der Internetseite des „Seeblick**** Genuss und Spa Resort“.
Weitere Informationen: www.seeblicker.de
Birnen, Bohnen und Speck (Foto: Seeblick**** Genuss und Spa Resort)
Familientipp: MS Eilun
Ausflugtipp für Familien - mit der MS "Einlun" zur Seehundbank
Schiffsausflüge zu den Seehundbänken zwischen den nordfriesischen Inseln Föhr und Amrum sind fast schon ein "Muß" während eines Amrumurlaubs. Kapitän Bandix Tadsen bietet Bootstouren mit der MS "Eilunh" ab Hafen Wittdün an. Ziel der Touren ist der große Priel zwischen Amrum und Föhr, denn dort auf der Sandbank vor der Nachbarinsel sind meistens Seehunde zu beobachten.
Zu den Ausflügen gehört ein kleines Programm, das Kindern und Erwachsenen die Tierwelt des Wattenmeeres nahebringt. Mit einem kleinen Schleppnetz am Heck wird aus dem Wasser geholt, was in der Nordsee lebt - Krabben zum Beispiel, oder Seesterne und Seeigel, und wenn man ganz viel Glück hat auch Seeskorpion und Seenadel. Alle gehen natürlich nach der Demonstration wieder in die Nordsee. Wer sich traut, einen Seestern auf die Hand zunehmen, darf das tun. Dazu erklärt Kapitän Tadsen, dass der Seestern der Todfeind der Miesmuschel ist. Der Seestern umklammert die Muschel, die sich irgendwann öffnen muss um zu atmen. Das ist der Moment, in dem der Seestern seinen Magen in die Muschel stülpt und sie aussaugt.
Am Ziel steuert die "Eilun" so vor die Sandbank, dass die Seehunde nicht gestört werden und sich weiter in der Sonne aalen können. Um sie aus der Nähe zu beobachten, ist allerdings ein Fernglas von Vorteil. Wer kein eigenes hat, kann sich an Bord eines ausleihen - gegen eine Spende für die Deutsche Geschellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
Weitere Informationen im Internet unter www.eilun.de
Eilun Fit
Eilun Fit - Fitness-Studio in Norddorf
Der 31-Jährige Cornelius Jannen hat mitten im Dezember 2018 auf der Insel Amrum sein Fitness-Studio " Eilun Fit" eröffnet. Damit hat Jannen geschafft, wovon viele junge Insulaner träumen, die zur Ausbildung auf dem Festland waren - eine Rückkehr auf die Insel mit Perspektive. Jannen – verheiratet, zwei Kinder – war jahrelang in der Großstadt und wäre ohne große Idee und eigene Pläne nicht zurück auf seine Heimatinsel gegangen.
Auf knapp 600 Quadratmeter Trainingsfläche bietet er Gerätepark und Kurse für alle Vorlieben - vom Übungsparcours für Anfänger und Eingerostete, Faszien-Fitness, Paar-Training, Animal-Moves sowie Yoga und Pilates. Das Eilun-Fit in Norddorf ist auch im Winter jeden Tag von morgens bis abends geöffnet – inklusive Sauna und Kursprogramm.
Ein besonderes Angebot ist die kostenlose Clubkarte, die Amrumer VermieterInnen für ihre Gäste bereithalten. Mit dieser erhalten Gäste kostenfreien Eintritt zu allen Trainingsbereichen - Cardio, Geräte, Freihantel oder Functional, Gratis-Teilnahme an allen Kursen sowie Gratis-Zugang zum Sauna- und Ruhebereich, vorausgesetzt dass die VermieterInnen diesen Service anbieten.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Gewerbegebiet 7, 25946 Norddorf/Amrum
- Wann: Mo - Fr 8.00 - 20.00 Uhr, Sa - So 12.00 - 18.00 Uhr
- Wer: Kontakt unter Fon (04682) 9983475 oder Email info(at)eilunfit.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.eilunfit.de
Friesen-Café
Friesen-Café in Nebel auf Amrum
Ein Eiergrog schmeckt zu jeder Jahreszeit - auch im Sommer, meint Angela Nissen vom Friesen-Café in Nebel auf Amrum. Im Traditions-Café unter Reet, im Friesenhaus von 1745. Der Eiergrog wurde hier schon in den 1950er angeboten. Zucker und Eigelb schaumig schlagen, heißen Rum dazu und einen Schluck Wasser, und was ganz wichtig ist: Der Eiergrog wird im Friesencafé noch immer von Hand gemacht. Das Sortiment an Torten und Kuchen ist eher klein, dafür sehr fein. Es handelt sich um Konditorhandwerk alter Schule, Jens Nissen tut dies bereits in dritter Generation. Klassiker ist die Friesentorte aus Blätterteig mit Sahne und Pflaumenmus. Aber auch Friesenwaffeln stehen auf der Karte. Sie sind aus Mürbeteig zubereitet und mit dem Waffeleisen im Café gebacken. Dazu gibt es beispielsweise hausgemachte rote Grütze - der norddeutsche Nachtisch schlechthin - aus Beeren der Saison. Im Friesen-Café wird sie nach eigenem Rezept mit Zimt und Kardamom verfeinert, aber mehr wird nicht verraten. Saisonal wird Obst wie Birnen, Stachelbeeren und Pflaumen verarbeitet. Im Friesencafé kann das dann eine Birnen-Schoko-Lavendel-Quark-Torte, ein Pflaumenstreusel oder Stachelbeere auf Biskuit mit Vanillecreme sein. Schlicht und schön ist das modernisierte Café, hauptsächlich in den Farben weiß und blau. So wie die Strandkörbe auf der Terrasse.
Mehr Informationen im Internet unter www.friesen-cafe.de
Tee-Handels-Kontor
Tee-Handels-Kontor in Norddorf
Das Tee-Handels-Kontor im Oodwai in Norddorf lädt zum gemütlichen Teetrinken ein. Der von Familie Franz geführte Laden verfügt über Teesorten für jeden Tag bis hin zum Spitzengewächs für ganz besondere Anlässe. Teebecher- und Kannen sowie Textilien und Souvenirs komplettieren das Sortiment.
- Mehr Informationen: www.tee-handelskontor-bremen.de
Wassersportschule Amrum
Wassersportschule Amrum – Segeln und Surfen lernen am Strand von Norddorf
Das Wassersportrevier Nordsee mit ihren Gezeiten, Untiefen und Strömungen gilt als eines der anspruchsvollsten Segelreviere in Europa. Im Nationalpark Wattenmeer gelten für das Befahren außerdem besondere Regeln. Wassersport- und Segelschulen bieten Kurse für Einsteiger*innen, Aufbaukurse und Kurse für Fortgeschrittene an.
Auf der Insel Amrum verleiht Ricklef Boyens in Norddorf Katamarane an erfahrene Segler*innen und bietet Schulungen für Kinder und Erwachsene an, die noch nie zuvor auf einem Katamaran gesegelt sind. Neopren-Anzüge, Schuhe und Schwimmwesten sind in der Kursgebühr enthalten. Weiterhin sind Windsurf- und Kitesurf-Kurse im Programm der Wassersportschule. Die Surfstation befindet sich am Norddorfer Badestrand in nördlicher Richtung kurz vor dem Hundestrand.
Weitere Informationen: boyens-amrum.de
Buchtipps für die Reiseplanung:
- Reiseführer Amrum aus dem Reise Know-How Verlag