womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Die Steinerne Brücke und das "Bruckmandl"

Regensburg2Die Steinerne Brücke in Regensburg (Fotoquelle Clipdealer)Eine der meist besuchten Sehenswürdigkeiten der Weltkulturerbe-Stadt Regensburg ist die Steinerne Brücke. Neben dem Regensburger Dom gehört die mittelalterliche Brücke zu den Wahrzeichen der Stadt. Das bekannte Bauwerk wurde Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut und verbindet den altbayerischen Stadtteil Stadtamhof mit der Regensburger Altstadt.

Am Scheitelpunkt der Steinernen Brücke befindet sich der legendäre Regensburger "Bruckmandl". Die Sandsteinfigur wurde im Dezember 2012 durch Vandalismus schwer beschädigt und musste mit großem Aufwand komplett saniert werden. Seit dem Juni 2018 kann der "Bruckmandl" wieder an seinem ursprünglichen Standort besichtigt werden. Die aktuelle Figur ist bereits die dritte Version seit der ersten Aufstellung im Mittelalter. Ursprünglich symbolisierte die Figur die Freiheitsrechte der Freien Reichsstadt Regensburg gegenüber dem Bischof und dem Herzog von Bayern. Die erste Version der Skulptur wurde im Jahr 1579 zerstört und gilt als verschollen. 

Einer Sage nach soll es sich beim Bruckmandl um den Erbauer der Steinernen Brücke handeln, der in Konkurrenz zum Dombaumeister stand und einen Pakt mit dem Teufel schloss, der es ihm ermöglichen sollte, die Brücke vor dem Dom fertigzustellen. Dafür sollte der Teufel die Seelen der ersten drei Brückenbenutzer bekommen. Der Brückenbaumeister gewann die Wette, der Dombaumeister stürzte sich aus Verzweiflung vom Domturm. Allerdings kann die Geschichte nicht stimmen, da die Steinerne Brücke vermutlich in den Jahren 1135 bis 1146 entstand, der Dombau dagegen begann erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.