womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Ausflugtipp Bayerischer Jura: Der Fünf-Flüsse-Radweg in fünf Tagesetappen

Ausflugtipp Bayerischer Jura: Auf dem Fünf-Flüsse-Radweg unterwegsKloster Pielenhofen an der Naab (Foto: Gerhard Eisenschink)Beliebter Ausflugtipp für den Bayerischen Jura ist der Fünf-Flüsse-Radweg. 300 Kilometer Radweg Bayerischer Jura bedeutet unterwegs zu sein in einer Millionen Jahre alten Naturlandschaft, die geprägt ist von weißem Kalkstein. Vor rund 150 Millionen Jahren gab es hier das Jurameer mit Korallen und Sauriern. Die Landhebung hat eingeschlossene Fossilien und Korallenriffe zum Vorschein gebracht. Zeugenberge, Tropfsteinhöhlen, mit Wacholder bewachsene Trockenhänge und Riff-Felsen gestalten die Landschaft der Region. Doch auch Attraktionen aus der Jahrhunderte alten Kultur- und Industriegeschichte, wie die gotische Ruine des Birgittenklosters bei Berg, Burg Prunn im Altmühltal, der alte Ludwig-Donau-Mai-Kanal, der Brückkanal bei Schwarzenbruck, das Hammerschloss Theuern oder die Wallfahrtskirche bei Regensburg, sind Stationen auf dem Fünf Flüsse-Radweg.

Der 300 Kilometer lange Radweg ist für Familien mit Kindern ebenso geeignet wie für ambitionierte Radfahrer oder E-Bikefahrer. Er führt an den Flüssen Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab entlang - auf einer Rundtour von Regensburg über Kelheim, Neumarkt, Nürnberg und Amberg zurück nach Regensburg. Die Region verfügt über größtenteils steigungsarme Flusstäler, und man fährt auf Rad- und Wirtschaftswegen, selten nur auf Straßen. An den Flussufern tummeln sich Eisvögel, Silberreiher, Wildenten oder Bachstelzen.

Konzipiert ist der Radweg für fünf Tagesetappen. Diese sind im Einzelnen:

  • Etappe 1: Welterbe an der Donau / Regensburg - Kelheim / 31 Kilometer / verkehrsfreier teils asphaltierter, teils gekiester Radweg entlang der Donau
  • Etappe 2: Zeitreise im Altmühltal / Kelheim - Berching / 52 Kilometer / verkehrsfreier gekiester Radweg, später verkehrsarme Straßen und Wirtschaftswege
  • Etappe 3: Industriekulturlandschaft am Kanal / Berching – Nürnberg / 73 Kilometer / gekiester Radweg vorwiegend auf ehemaligen Treidelpfaden
  • Etappe 4: Auf alten Wegen / Nürnberg - Amberg / 75 Kilometer / asphaltierte, gekieste Wege, meist verkehrsfrei an den Flüssen entlang
  • Etappe 5: Klöster, Kirchen, Kunst / Amberg – Regensburg / 64 Kilometer / asphaltierte, gekieste Wege, meist verkehrsfrei am Fluss, teilweise auf ehemaliger Bahntrasse

Wem die Strecke generell zu weit ist, hat gleich mehrere Varianten, um die Runde abzukürzen. Man quert sie einfach und fährt zum Beispiel direkt von der Naab zur Altmühl, kürzt über den Lauterachradweg den Weg von Neumarkt über Amberg oder nimmt über den Schwarze Laber-Radweg eine schnellere Tour zur Donau. Auf der Internetseite zum Radweg finden sich außerdem 17 Tagestouren, die zu den schönsten Ausflugszielen der Region führen.

Die Homepage zum Fünf Flüsse-Radweg bietet außerdem einen Etappenplaner und informiert über E-Bike-Ladestationen, Anreise mit der Bahn, Schiffsfähren, Freizeitbusse, Erlebnispunkte, Sehenswürdigkeiten, Parkplätze, Quartiere, aktuelle Informationen zur Strecke und vieles mehr. Ein kostenlose Faltplan mit großer Karte, Etappenbeschreibungen und vielen weiteren Informationen zu Erlebnispunkten und Servicestationen kann unter info(at)fuenf-fluesse-radweg.info bestellt werden.

Tipp: Hörerlebnisse

15 Hörbeiträge auf Deutsch, Englisch, Bayerisch und in Leichter Sprache erzählen von Burgen und mittelalterlichen Städten, Landschaftsphänomen wie Wacholderheide und Magerrasen, der Räuberhöhle bei Etterzhausen und dem Tatzelwurm in Essing, einer der längsten Holzbrücken Europas. Die vorgestellten Attraktionen liegen an dem beliebten Fünf-Flüsse-Radweg und dem Qualitätsweg Jurasteig, den zwei touristischen Hauptrouten der Urlaubsregion im Herzen Bayerns.

Die Hörerlebnisse verstehen sich als kurzweiliger Reiseführer: Was liegt am Weg? Wo lohnt sich ein Abstecher? Egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs, das mittelalterliche Riedenburg, der Künstlerort Kallmünz mit Burgruine und Essing mit dem Tatzelwurm und der Burg Randeck dürfen auf dem Ausflugsplan auf keinen Fall fehlen.

Zusätzlich zu den Sprachversionen steht ein barrierefreies PDF für Menschen mit Höreinschränkungen als Download zur Verfügung. Die Hörerlebnisse sind kostenlos online verfügbar unter fuenf-fluesseradweg.info/de/hoererlebnisse.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.