Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg - Geschichte, Tradition und Lebensgefühl in Freistaat Bayern
Der bayerische Löwe im Licht durchfluteten Foyer des Museums in Regensburg (Foto: obx-news / Haus der Bayerischen Geschichte / altrofoto)Es gibt in Bayern Museen zu den vielfältigsten Themen, bisher jedoch nicht zur jüngsten Geschichte Bayerns, insbesondere zur Demokratiegeschichte. Das neue Museum im Haus der Bayerischen Geschichte, das im Juni 2019 eröffnet wurde, widmet sich in seinen Ausstellungen genau diesen Themen und macht die Geschichte, die Tradition und das Lebensgefühl im Freistaat Bayern erlebbar. Es befindet sich direkt an der Donau in einem modernen Museumsbau vor historischer Kulisse.
An mehr als 1000 Exponaten lässt sich der Weg Bayerns vom Königreich zum Verfassungsstaat nachzeichnen. Unter den Ausstellungsstücken findet sich auch Kurioses: Im Foyer begrüßt ein mehr als vier Meter großer bayerischer Löwe die BesucherInnen. Er begeisterte über Jahrzehnte Millionen Besucherinnen und Besucher auf dem Münchner Oktoberfest. Ebenfalls zu sehen ist der Füller, mit dem Theo Waigel einst den Maastricht-Vertrag unterzeichnete. Das Vertragswerk gilt als Meilenstein für die Europäische Einigung. Auch ein "Goggomobil" aus dem niederbayerischen Dingolfing ist ausgestellt oder zu sehen auch der Ballon, der zwei Familien aus der DDR die Flucht nach Bayern ermöglichte.
Museum im Haus der Bayerischen Geschichte
Donaumarkt 1
93047 Regensburg
Fon +49 (0) 94159851-0
Email poststelle(at)hdbg.bayern.de
Internet: hdbg.de
Di - So :: 9.00 - 18.00 Uhr
Erwachsene - 5,00 Euro
Ermäßigt - 4,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre - Eintritt frei