Warum Regensburg? Tipps für den Citytrip in das Unesco-Welterbe an der Donau
Dom und Salzstadl in Regensburg (Foto: Christian Greisinger / pixelio.de)Empfehlungen für den Citytrip in das berühmte UNESCO-Welterbe an der Donau finden Sie in Beitrag "Warum Regensburg?" In der 2000jährigen Geschichte Regensburgs wandelte sich das Bild der bayerischen Stadt von der einst blühenden Handelsmetropole über das politische Zentrum des Heiligen Römischen Reiches zur am besten erhaltenen mittelalterlichen Großstadt in Deutschland.
Im Jahr 2006 wurde die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Auf einer Fläche von rund 183 Hektar sind ca. 1000 Baudenkmäler anzutreffen.
Einen umfassenden Überblick über die Altstadt erhält man vom Turm der Dreieinigkeitskirche (Am Ölberg) aus. Bei einem Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt geht es dann vorbei am Dom St. Peter – dem Wahrzeichen der Stadt - und an der jahrhundertealten Steinernen Brücke über die Donau, ein Hauptwerk der Brückenbaukunst des Mittelalters, vorbei an dem Alten Rathaus, den Innenhöfen der mittelalterlichen Patrizierbauten und dem Schloss der Fürsten Thurn und Taxis. Auf der anderen Seite der Donau liegt der Stadtteil Stadtamhof mit seinen verwinkelten Straßen und historischen Gebäuden. Die aus der Römerzeit erhaltene Porta Praetoria (Unter den Schwibbögen) ist ein Rest der mächtigen Mauern des römischen Kastells Castra Regina, das am nördlichsten Punkt der Donau errichtet wurde. Der Bau der Festung im Jahre 179 n. Chr. durch Kaiser Marc Aurel wird durch ein steinernes Dokument belegt, das im städtischen Museum besichtigt werden kann.
Regensburg war Stützpunkt der dritten italienischen Legion und war einer der wichtigsten Orte bei der Abwehr der Germanen. Überreste der einstigen Legionslagermauern der römischen Siedlung sind auch im Parkhaus Dachauplatz sowie an der Nordost- und der Südostecke des einstigen Römerkastells zu sehen. Zusammen bilden sie das frei zugängliche „document Legionslagermauer“. Beim Bau des Parkhauses wurde im Untergeschoss ein langes Stück der Römermauer freigelegt und konserviert. Im Stadtteil Prüfening sind zudem die Überreste der vermutlich ältesten Brauerei nördlich der Alpen zu besichtigen.
Neben Kunst und Kultur bietet Regensburg modernes Stadtleben und altbayerische Gemütlichkeit im Wechsel. Genießen Sie u.a. typisch bayerische Schmankerl in der Historischen Wurstkuchl, der ältesten Wurstbraterei Deutschlands, oder einen Capuccino in einem der kleinen Cafés in den Altstadtgassen. Das ganze Jahr hindurch erfüllen zudem Festivals und Veranstaltungen die Altstadt mit Leben.
Tipp: Die Lauschtour-App "Stadtrundgang Regensburg" lädt Besucher:innen der UNESCO-Welterbestadt Regensburg ein, die Altstadt individuell zu entdecken. Der audiogeführte Stadtrundgang führt vom Alten Rathaus zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Die Gäste werden mit ihrem Handy via GPS von Lauschpunkt zu Lauschpunkt geführt. Auf dem etwa einstündigen Rundgang erleben sie das UNESCO-Welterbe auf neue, unterhaltsame Art – mit vielen spannenden Geschichten und Entdeckungen. Die „Lauschtour-App“ ist kostenlos im Apple Appstore und bei Google Play erhältlich.
- Regensburg-Besucher*innen finden alles Wissenswerte für den City-Trip auf der Internetseite der Tourist-Information: www.regensburg.de/tourismus
Der Donaulimes ist UNESCO Weltkulturerbe
Porta Praetoria in Regensburg (Foto: Wolfgang-Scheinert)500 Jahre lang war die Donau die Grenze des Römischen Reichs. Beeindruckende Spuren des damaligen Lebens sind heute am sogenannte nassen Limes zu finden, u.a. Überreste militärischer Anlagen, Siedlungen, Kastelle sowie Gegenstände des römischen Lebens, Artefakte der Kultur und der Bräuche. Zwischen Bad Gögging und der Dreiflüssestadt Passau gibt es eine Reihe ganz besondere Stätten römischer Geschichte, die seit Juli 2021 zum UNESCO Welterbe gehören.
Dazu gehören das historische Heilbad in Bad Gögging, das Heiligtum auf dem Weinberg bei Eining, das Kleinkastell Weltenburg-Am Galget bei Kelheim, die Befestigungsmauern des Legionslager Regensburg mit Porta Praetoria und den Ausgrabungen unter dem Niedermünster, das frühere Ostkastell III und die Überreste des Kastells auf dem Kirchhügel von St. Peter in Straubing, die nicht ausgegrabenen Teile eines hölzernen Amphitheaters und eine anschließende Fläche der zivilen Kastellsiedlung der mittleren Kaiserzeit in Künzing sowie das Römermuseum Kastell Boiotro in Passau, das teilweise auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro steht. Die fünf Römermuseen Kelheim, Regensburg, Straubing, Künzing und Passau, die in unmittelbarer Nähe zu den Welterbeteilstätten liegen, setzen die römische Geschichte damit wissenschaftlich fundiert und museal in Szene.
Die Geschlechtertürme in Regensburg
Ausblick auf Regensburg (Foto: Stadt Regensburg / Stefan Effenhauser)Zu den Besonderheiten in Regensburg gehören die Geschlechtertürme. Sie fallen einem nicht sofort ins Auge, doch beim Spaziergang durch die Gassen der Regensburger Altstadt kann man sie entdecken, wenn man den Blick an den Häuserfassaden nach oben wandern lässt. Unverwechselbar ragen sie aus dem Häusermeer heraus.
Die Geschlechtertürme entstanden zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert, also aus einer Zeit, als Regensburg reiches Handelszentrum war. Ähnlich wie in vielen norditalienischen Städten repräsentieren sie den Status der wohlhabenden Oberschicht. Das heißt: Je höher der Turm, des größer der Reichtum der Patrizier.
In Regensburg sind besonders viele dieser Geschlechtertürme erhalten. Auch heute noch prägen sie das Bild des Altstadtkerns. Auf der historischen Stadtführung bekommt man einen tieferen Einblick in die Entstehung der Türme und einen Blick auf die Fassaden. Sollten Sie den Turm der Dreieinigkeitskirche besteigen oder die Aussichtsstelle an den Winzerer Höhen besuchen, erhalten sie einen herrlichen Ausblick auf die Altstadt und ihre eindrucksvollen Türme.
Was ist los in Regensburg?
Die UNESCO-Welterbestadt Regensburg bietet das ganze Jahr hindurch eine breite Auswahl an traditionellen und topaktuellen Veranstaltungen, Führungen oder Ausstellungen - zu jeder Tages- und Nachtzeit, von Theater- und Tanzevent über Konzerte und Feste bis hinzu Ausstellungen. Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt, wie zum Beispiel die Christkindlmärkte oder das Regensburger Bürgerfest. Regensburg ist auch Musikstadt. Zu den Highlights gehören das Jazzweekend oder die Schlossfestspiele. Die Thurn und Taxis Schlossfestspiele laden jedes Jahr im Juli in die zauberhafte Atmosphäre von Innenhof und Park des Fürstlichen Schlosses in Regensburg ein. Ein hochkarätiges, alle Genres überspannendes Programm mit einem Großaufgebot internationaler Stars machen das Festival für über 30.000 Besucher:innen aus dem In- und Ausland alljährlich zu einem Publikumsmagneten im Festspielsommer. Daneben locken fast zu allen Jahreszeiten Festivals und Konzerte in die Gassen und auf die Plätze, in Säle und Wirtshäuser von Regensburg. Ob Klassik, Rock, Pop oder Jazz, ob Weltmusik oder Volksmusik – mehr als 20 musikalische Höhepunkte im Jahr erwarten Einheimische und Gäste. Die Broschüre „Musikspaziergang durch Regensburg“ informiert über das vielfältige Angebot und ist als PDF-Download verfügbar unter www.tourismus.regensburg.de.
Krippenweg
Dem Stern folgen – Krippenweg durch das UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg
In der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit von Ende November bis Anfang Januar führt der ökumenische Krippenweg durch das UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg – eine neue Tradition in der Domstadt an der Donau seit dem Jahr 2020. Ein winterlicher Spaziergang führt durch die Gassen der Altstadt und Stadtamhof, zu modernen und historischer Darstellungen rund um Weihnachten. Wer dem Stern folgt, findet liebevoll und mit großer Kreativität gestaltete Szenen der Geburt Christi in Kirchen, Schaufenstern und Foyers, Krippen von Bayern bis Afrika mit ausdrucksvollen Figuren und meisterhaft gestalteten Landschaften, von traditioneller Handwerkskunst bis zu zeitgenössischen dreidimensionalen Bildern in einer beeindruckenden Fülle.
Bis Mitte Dezember finden zudem Führungen statt.
- Weitere Informationen unter www.tourismus.regensburg.de
Romantischer Weihnachtsmarkt
Romantischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis
Der "Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis Regensburg" zählt längst zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Welt. Im Wettbewerb um den stimmungsvollsten Weihnachtsmarkt Deutschlands hat Glorias Schlossweihnacht in den letzten Jahren regelmäßig erste Plätze belegt. Weltweite Medienberichte ziehen mittlerweile BesucherInnen aus vielen Ländern an.
Vor der Kulisse des Schlosses (Schloss St. Emmeram, Emmeramsplatz 5, 93047 Regensburg) finden die Weihnachtsmarktbesucher:innen ein stimmungsvolles Handwerkerdorf mit tradtitionellem Handwerkstreiben und schönem Kunsthandwerk. Zu den Höhepunkten zählt das Erscheinen des fürstlichen Christkindes auf dem Prunkbalkon jeden Tag um 17.00, 18.00 und 19.00 Uhr. Insbesondere für die kleinen Besucher öffnet der "Kinderzauberwelt" mit nostalgischen Fahrgeschäften und dem Duft von gebrannten Mandeln.
- Öffnungszeiten, Informationen und Online-Tickets unter www.thurnundtaxis.de/events/romantischer-weihnachtsmarkt