womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Historisches Museum - Kunst- und Kulturgeschichte für Regensburg und die Region

Historisches Museum RegensburgDie Gründungsurkunde von Regensburg (Foto: obx-news / Andre Baumgarten)Ein Historisches Museum finden Regensburg-Besucher:innen im ehemaligen Minoritenkloster am Dachauplatz. Hier werden in drei Abteilungen die Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert von Stadt und Region erläutert.

In der Abteilung Vorgeschichte werden anhand eines reichhaltigen archäologischen Fundmaterials die prähistorische Oberpfalz und die regionale Entwicklung von der Altsteinzeit bis zu dem Ende der keltischen Zivilisation dargestellt. Bedeutende Artefakte sind der etwa 250000 Jahre alte Faustkeil von Pösing oder der "erste Regensburger", einem Grab vom Beginn der Jungsteinzeit (ca. 5500 v. Chr.).

In einer weiteren Abteilung wird das Römische Regensburg beleuchtet. Die Römerabteilung verfügt über eindrucksvolle Zeugnisse aus der Zeit des 1. bis 5 Jahrhunderts nach Christus. Regensburg, damals "Castra Regina" genannt, war in der Zeit der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern. Bedeutende Artefakte sind die Gründungsinschrift, ein Münzschatz und zahlreiche andere wertvolle Fundstücke.

Einmalig - die Gründungsinschrift

Die älteste Gründungsurkunde einer deutschen Stadt sehen Historiker in einem etwa 4 x 1 Meter großen und 5 Tonnen schweren Steinquader. Das bedeutende Dokument belegt gut lesbar die Entstehung der Donaumetropole. Der römische Kaiser Marc Aurel ließ die ursprünglich 9 x 1 Meter große Inschrift 179 n. Chr. mit Hammer und Meißel anfertigen und am Tor des Legionslagers in Regensburg installieren. 1873 wurde das antike steinerne Dokument am Ostentor gefunden.

Für die Mittelalterabteilung stehen die idealen Räumlichkeiten des ehemaligen Minoritenklosters zur Verfügung. In der gut erhaltenen Kirche und dem angrenzenden Kreuzgang ist die mittelalterliche Atmosphäre merklich spürbar. Prägende Bereiche des mittelalterlichen Zeitraums von der politischen Verfassung über wirtschaftliche Aktivitäten bis zum Alltagsleben sowie zu Kunst und Kultur werden präsentiert.

Adresse

Historisches Museum
Dachauplatz 24
93047 Regensburg
Fon (0941) 507-2448 (Kasse)
Email museen(at)regensburg.de

Internet: www.regensburg.de

Öffnungszeiten

Di - So 10.00 - 16.00 Uhr

Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, Karfreitag, 1. Mai, 1. November, 24., 25. und 31. Dezember

Tickets (12 / 2022)

Normal 5,00 Euro :: ermäßigt 2,50 Euro :: freier Eintritt an jedem 1. Sonntag im Monat sowie für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler in Klassenverband, Studierende unter 30 Jahre

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.