womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Befreiungshalle Kelheim – Wahrzeichen hoch über dem Naturschutzgebiet Weltenburger Enge

Befreiungshalle Kelheim und Naturschutzgebiet Weltenburger EngeBlick durch den Donaudurchbruch zwischen Weltenburg und Kelheim auf die Befreiungshalle (Foto: Ulrike Eberl-Walter / © Tourismusverband Ostbayern e.V.)Hoch über dem Naturschutzgebiet Weltenburger Enge steht auf dem Michelsberg von weitem gut sichtbar die Befreiungshalle Kelheim. Sie ist Wahrzeichen der Region und erinnert an die Siege über Napoleon in den Befreiungskriegen von 1813 bis 1815. Der architektonisch außergewöhnliche Rundbau wurde von König Ludwig I. in Auftrag gegeben. Die Erstellung des Bauwerkes wurde von dem Architekten Friedrich von Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen und 1863 von Leo von Klenze nach überarbeiteten Plänen vollendet.

Auf den Strebepfeilern der Außenfassade befinden sich 18 Kolossalstatuen, die eine Doppelfunktion erfüllen. Zum einen dienen sie als Allegorien der deutschen Volksstämme, zum anderen erinnert die Zahl 18 an das Datum der Völkerschlacht bei Leipzig am 18. August 1813, an dem die Truppen Napoleons von der Koalition bestehend aus Österreich, Preußen, Russisches Kaiserreich und Schweden geschlagen wurden. Im Innenraum bilden 34 Siegesgöttinnen aus weißem Carrara-Marmor, entworfen von Ludwig Schwanthaler, einen feierlichen Reigen. Sie stützen 17 vergoldete Schilde aus der Bronze eingeschmolzener Geschütze.

Über dem Innenraum erhebt sich in knapp 50 Metern Höhe eine acht Meter weite und rund sechs Meter hohe Glaslaterne. Wie beim Pantheon in Rom ist die Kuppel, das so genannte Opaion, die einzige Öffnung des monumentalen Baus hoch über der Donau.

Übrigens: Das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch ist beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Die Landschaft ist geprägt von steilen Jurafelsen, Mischwäldern, Höhlen und Burgen. Vor Jahrtausenden hat sich ein Nebenfluss der Urdonau durch den Kalkstein gegraben und eine einzigartige Naturlandschaft sowie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Wer zu Fuß im Naturschutzgebiet unterwegs ist, kann Silberdistel, Enzian, Feuersalamander, Uhu und Wanderfalke entdecken. Wanderer erkunden das Gebiet auf den Hauptwegen „Donauroute“, „Waldroute“ und „Weltenburger Höhenweg“ sowie weiteren Rundwegen.

Im Winter ist eine leichte Wanderung im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge zu empfehlen. Der 2,6 Kilometer lange Michelsberg-Rundweg beginnt hoch über der Stadt Kelheim und führt von der imposanten Befreiungshalle aus vorbei am Inneren Keltenwall und weiter durch den weitläufigen Wald. Höhepunkt des Spaziergangs ist ein Besuch der monumentalen Siegeshalle auf dem Bergsporn. 

Bereits im Jahr 1840 wurde die Weltenburger Enge von König Ludwig I. unter Naturschutz gestellt. Im März 2020 erhielt sie die Auszeichnung „Erstes Nationales Naturmonument Bayerns”. Besonders gut lässt sich die Weltenburger Enge vom Bord eines Ausflugsschiffs aus beobachten. Mehrmals täglich finden Fahrten von Kelheim zum Kloster Weltenburg mit seiner ausgezeichneten Brauerei statt. Die Strecke kann auch gut mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. 

Adresse & Kontakt

Befreiungshalle Kelheim
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
Fon (09441) 68207-0

Internet:
www.schloesser.bayern.de

Öffnungszeiten

Täglich 10.00 - 16.00 Uhr (November bis März)

Täglich 9.00 - 18.00 Uhr (April bis Oktober)

Eintritt

Erwachsener 4,50 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder, Jugendliche und Schüler freier Eintritt

Kombiticket Befreiungshalle, Burg Prunn und Walhalla - Erwachsener 11,00 Euro, ermäßigt 9,00 Euro

Infos

Der Innenraum ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.