womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Mit TimeRide München auf einer Zeitreise mit Virtual Reality durch die Geschichte Bayerns der vergangenen 7000 Jahre

Nicht verpassen - TimeRide München Zeitreise mit Virtual Reality durch die Geschichte BayernsSeit September 2019 ermöglicht TimeRide München eine Zeitreise mit Virtual Reality durch die Geschichte Bayerns der vergangenen 7000 Jahre. Elf historisch bedeutende Orte bzw. Ereignisse werden auf der Zeitreise präsentiert - und zwar in einem virtuellen Pfauenwagen, der eine Weiterentwicklung der Vision von König Ludwig II. (1845-1886) darstellt. Die VR-Technologie wird zudem mit akustischen und haptischen Elementen wie Vibration und Fahrtwind kombiniert, so dass das Erlebnis noch realer wirkt.

Zunächst geht es im Münchner TimeRide durch eine historisch eingerichtete Bibliothek. In mehreren großen Märchenbüchern zeichnet der fiktive Zeitreisende „Georg Aloisius Linnebach“ als Erzähler die Geschichte Bayerns in einem kurzen Überblick nach. Über eine Geheimtür der Bibliothek gehen die Besucher*innen in den nächsten Saal, wo standesgemäß auf einem Thron Platz genommen wird. Nachdem die VR-Brille aufgesetzt ist, findet man sich in Georgs virtueller Werkstatt wieder. Als Zeitreisende fliegen die Besucher*innen nun gemeinsam mit ihm durch die Geschichte. Über 21.500 Gebäude, 2,5 Millionen Bäume und mehr als 80.000 Menschen lassen die detailgetreuen Szenarien entstehen, in die die Zeitreisenden mit Haut und Haar eintauchen.

Es geht über wunderschöne Landschaften bis zur Zugspitze. Man entdeckt die ersten Siedler auf bayerischem Boden, kommt vorbei an monumentalen Bauwerken wie dem römischen Limes und dem Bamberger Dom um 1.000 n. Chr. Helden der Geschichte wie Friedrich Barbarossa in Regensburg anno 1189 tauchen auf, man erlebt die mittelalterliche Klosteranlage zu Andechs oder die Handelsrouten in Richtung Augsburg zur Fuggerzeit. Und natürlich fehlen auch nicht Ereignisse wie die Geburtsstunde des größten Volksfestes der Welt, dem ersten Oktoberfest im Jahre 1810, oder der ersten Eisenbahnfahrt von Nürnberg nach Fürth 1835. Der Flug endet nach rund 45 Minuten zu Ludwigs II. Lebzeiten an Schloss Neuschwanstein.

Nach der Zeitreise gibt es die Möglichkeit, sich in einer kleinen Ausstellung über die Epochen, Orte und Ereignisse zu informieren. Für ein Erinnerungsfoto warten in der Eingangshalle drei reale Nachbauten der Pfauenwagen.

Tipp: TimeRide Attraktionen gibt es neben München bereits in den Städten Dresden, Köln und Berlin. Die Eröffnung von TimeRide Frankfurt ist für das Frühjahr 2020 geplant.

Adresse & Kontakt

TimeRide München
Tal 21
80331 München
(direkt in der Altstadt zwischen Marienplatz und Isartor)

Fon +49 89 – 26010116
Email muenchen(at)timeride.de
TimeRide München im Internet: www.timeride.de/muenchen

Öffnungszeiten

Mo - So 10.00 - 20.00 Uhr

Eintritt & Tickets

Einzelticket Erwachsene 15,50 Euro (Wochentag), 16,50 Euro (Wochenende) 

Ermäßigt 12,50 Euro (Wochentag), 13,50 Euro (Wochenende)

Familien Ticket 38,50 Euro (Wochentag), 41,50 Euro (Wochenende)

Gruppentarif ab 8 Personen je 12,50 Euro (Wochentag), 14,00 Euro (Wochenende)

Schülergruppen pro Schüler 8,00 Euro 

 

Virtuelle Zeitreise und mehr Tipps bei GetYourGuide (+)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.