womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Deutsches Museum München - Naturwissenschaft erleben und Technik begreifen

Deutsches Museum München - Naturwissenschaft und Technik Die begehbare Zelle mit „Zellwald“ (Foto: Deutsches Museum München)Deutsches Museum München - neben Sehenswürdigkeiten, wie Schloss Nymphenburg oder die Frauenkirche, ist auch das Technikmuseum beliebtes Ziel für Millionen Besucher*innen. Naturwissenschaft erleben und Technik begreifen ist der Zweck im Deutschen Museum, das eines der größten, bedeutendsten und traditionsreichsten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt ist.

An drei verschiedenen Standorten in München - ein weiterer Standort des Deutschen Museums befindet sich in Bonn - gibt es gut 40 Ausstellungen zu sehen, die eine riesige thematische Bandbreite präsentieren - von der Astronomie bis zur Meeresforschung, von der Nanotechnologie bis zum Bergwerk, von Uhren und Musikinstrumenten bis hin zur Pharmazie. Die einzigartige Sammlung umfasst die ersten Computer und Flugzeugen, den ersten Dieselmotor, das erste Benzinauto, die ersten Mikroskope und riesige Schiffe. Die Besucher*innen kommen, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, um einmalige Vorführungen zu erleben, wie die Hochspannungsanlage mit dem Faradayschen Käfig, oder um die Atmosphäre in einem Bergwerk zu spüren.

Gegründet wurde das Deutsche Museum im Jahr 1903 von Oskar von Miller, der einen Ort schaffen wollte, an dem ein Gesamtüberblick über Naturwissenschaft und Technik gegeben wird – und zwar auch mit spielerischen Ansätzen, die es der Besucherin oder dem Besucher erlauben, Zusammenhänge mithilfe von Demonstrationen und Experimenten zu begreifen. 1925 wurde sein Traum wahr, als das Ausstellungsgebäude auf der Museumsinsel in München, wie wir es heute kennen, eröffnet wurde. Inzwischen gibt es vier bzw. bald fünf Standorte. Im Verkehrszentrum (Eröffnung 2003) werden mehr als 275 historische Autos, Züge, Fahrräder und vieles mehr zum Thema Mobilität gezeigt – vom Benz-Motorwagen bis zum ICE. Die Flugwerft Schleißheim (Eröffnung 1992) beherbergt einen Großteil der Luftfahrtsammlung des Deutschen Museums und zeigt mehr als 70 Flugzeuge – vom Lilienthal-Gleiter bis zum Eurofighter. Das Deutsche Museum Bonn (Eröffnung 1995) ist das erste Museum für zeitgenössische Forschung und Technik in Deutschland. Im geplanten Deutschen Museum Nürnberg (Eröffnung für 2020 geplant) wird es um das Thema „Science Fiction“ gehen – und um die Frage, wie aus Visionen Innovationen werden. Normalerweise sind etwa 25000 Exponate ausgestellt. Weit mehr als 100000 Exponate gehören zu den Sammlungen des Deutschen Museums, jedes Jahr kommen rund 1000 Objekte dazu. Außerdem beherbergt das Museum mit fast einer Million Bänden die größte Museumsbibliothek Deutschlands. Das Archiv des Deutschen Museums ist mit fast fünf Regalkilometern das führende Spezialarchiv zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik.

Derzeit wird das Deutsche Museum modernisiert, was noch bis zum Jahr 2025 andauern wird. Mehr als 50 Ausstellungen werden völlig neu konzipiert oder aktualisiert, das gesamte Ausstellungsgebäude auf der Museumsinsel wird saniert und auf den Stand der Technik gebracht. 

Die Standorte des Deutschen Museums in München

Adresse & Kontakt

Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München

Fon (089) 2179-333
Email besucherservice(at)deutsches-museum.de

Öffnungszeiten & Tickets

Täglich 9.00 - 17.00 Uhr

Erwachsene 14,00 Euro, Familienkarte 29,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre) 4,50 Euro, Kombiticket (Deutsches Museum, Verkehrszentrum, Flugwerft Schleißheim) 21,00 Euro

Anfahrt

Alle S-Bahnen - Isartor

Straßenbahn - Linie 16, Isartor :: Linie 18, Fraunhoferstraße

Bus - Linie 132, Boschbrücke :: Linie 52 + 62, Baaderstraße

U-Bahn - Linie 1 + 2, Fraunhoferstraße 

Adresse & Kontakt

Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München

Fon (089) 2179-333
Email besucherservice(at)deutsches-museum.de

Öffnungszeiten & Tickets

Täglich 9.00 - 17.00 Uhr

Erwachsene 7,00 Euro, Familienkarte 15,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre) 3,00 Euro, Kombiticket (Deutsches Museum, Verkehrszentrum, Flugwerft Schleißheim) 21,00 Euro

Anfahrt

U-Bahn - Linie 4 + 5, Schwanthalerhöhe

Bus - Linie 53, Schwanthalerhöhe :: Linie 134, Theresienhöhe

Alle S-Bahnen - Haltestelle Hackerbrücke (15 Minuten Fußweg)

Adresse & Kontakt

Flugwerft Schleißheim
Effnerstr. 18 (Postanschrift)
Ferdinand-Schulz-Allee (Anfahrt)
85764 Oberschleißheim

Fon (089) 2179-333
Email besucherservice(at)deutsches-museum.de

Öffnungszeiten & Tickets

Täglich 9.00 - 17.00 Uhr

Erwachsene 7,00 Euro, Familienkarte 15,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre) 3,00 Euro, Kombiticket (Deutsches Museum, Verkehrszentrum, Flugwerft Schleißheim) 21,00 Euro

Anfahrt

S-Bahn - Linie 1 Richtung Freising/Flughafen, Haltestelle Oberschleißheim (15 Minuten Fußweg)

Bus - Linie 292 (täglich) + 295 (Mo - Fr), Haltestelle Mittenheimerstraße (Oberschleißheim)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.