Veste Oberhaus und Oberhausmuseum - mit Blick über die Dreiflüssestadt Passau
Außenansicht Veste Oberhaus in Passau (Foto: pedagrafie)Bei einem Aufenthalt in der Dreiflüssestadt Passau sollte ein Besuch in der Veste Oberhaus nicht fehlen. Hoch über der Stadt lädt eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte ein.
Erstmalig erwähnt wurde die Burganlage im Jahr 1219, seitdem wurde sie fortlaufend umgestaltet und erweitert, und diese Entwicklung hält bis heute an. Einst als mittelalterliche Burg von den Passauer Bischöfen als Rückzugsort bei Auseinandersetzungen mit den Bürgern der Stadt gegründet, erfolgte rasch der Ausbau zum prachtvollen Renaissanceschloss nach italienischem Vorbild, danach zur militärischen Festungsanlage im Barock und im 19. Jahrhundert zur Militärstrafanstalt, der weit über die Landesgrenzen gefürchteten "Bastille Bayerns". Im 20. Jahrhundert gab es inmitten der Burganlage u.a. einen Campingplatz (1954 - 1979), und für mehrere Jahre war die Veste Veranstaltungsort für das Pfingst-Open-Air.
Heute beherbergt die Veste Oberhaus neben einem Restaurant und einer Jugendherberge das Oberhausmuseum. Auf 3.000 Quadratmetern sind spannende Ausstellungen zur Passauer Stadtgeschichte und zum Mittelalter sowie jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu sehen. Im Sommer 2019 eröffnet der sanierte Aussichtsturm. Hier erwartet die BesucherInnen nicht nur ein sensationeller Panoramablick, sondern auch eine einzigartige Multimediainszenierung. Auf einer interaktiven Landkarte kann die Region zwischen Passau und Kufstein erkundet werden. Die Region verfügte jahrhundertelang über ein dicht verflochtenes Netzwerk bedeutender Handelswege und war somit von unterschiedlichen Herrschern umkämpft. Ein neun Meter hoher Zeitturm mit 3D-Projektionen und Modellansichten zur rekonstruierten Baugeschichte der Veste Oberhaus begleiten den Aufstieg auf den Turm.
Mit der Veste Oberhaus-App erhalten BesucherInnen auf ihrem Rundgang an zahlreichen Stationen Einblicke in das Leben der einstigen Burgbewohner unterschiedlicher Epochen. So erwacht die ehemalige Zugbrücke zum Leben, Vergangenes, wie etwa der ehemalige Bergfried, wird wieder sichtbar, eine Panoramatour zeigt die schönsten Aussichtspunkte und die Schatzsuche lädt dazu ein, an authentischen Fundorten Gegenstände aus alten Zeiten zu entdecken. Dazu gibt es Informationen zur Veste Oberhaus, zum Oberhausmuseum und zum Naturerlebnis am Georgsberg. Die Veste Oberhaus-App kann im Google Play Store und im Apple App Store heruntergeladen werden.
Veste Oberhaus - Oberhausmuseum
Oberhaus 125
94034 Passau
Fon +49 851 396800
oberhausmuseum(at)passau.de
Internet:
www.oberhausmuseum.de
15. März – 23. Dezember, Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr, Sa und So 10.00 - 18.00 Uhr
Öffnungszeiten für die Feiertage entnehmen Sie bitte der Internetseite.
Erwachsene 5,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder unter sechs Jahren frei
Aussichtsturm 1,00 Euro (ab Juni 2019)
Anreise auch mit dem Pendelbus oder zu Fuß möglich. Der Fußweg dauert rund 15 - 20 Minuten.