womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Warum in die Dreiflüssestadt Passau? Gründe für eine Tour in den Ort, wo Ilz und Inn in die Donau fließen

Die Dreiflüssestadt Passau aus der LuftDie Dreiflüssestadt Passau - links der Inn, in der Mitte die Donau, rechts die Ilz (Foto: Passau Tourismus e.V.)Die ostbayerische Stadt Passau liegt an der Grenze zu Österreich. Bekannt ist sie als die Dreiflüssestadt, denn Ilz und Inn münden hier in die Donau. Mit hohen Türmern, bunten Fassaden, malerischen Plätzen und romantischen Promenaden verbreitet die Passauer Altstadt ein südländisches Flair. Die Stadt liegt an Fernradwegen wie dem Donauradweg, Innradweg und Tauernradweg. Zudem verfügt das Umland über jede Menge Möglichkeiten zum Wandern, etwa auf dem Donausteig, dem Qualitätsweg Goldsteig und dem Donau-Panoramaweg.

Passaus Geschichte

Passau blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück, entsprechend reich ist die Stadt an Sehenswürdigkeiten. Auf Teilen der Mauer des Kastells Boiotro, das um 280 n. Chr. errichtet wurde, sind im Mittelalter Bürger- und Handwerkerhäuser gebaut worden. In einem davon befindet sich zum Beispiel seit 1982 das Passauer Römermuseum, das anhand von 600 bedeutenden Exponaten über die 400 Jahre währende Herrschaft der Römer am Nordrand ihres Imperiums informiert. Wer einmal den Blick auf Passau von oben genießen möchte, besucht die Veste Oberhaus, eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas. 

Traditionen: Apostelfischer

Apostelfischer - Privileg seit 1558

Apostelfischer in PassauEine uralte Donau-Tradition hat bis heute überlebt - das Privileg der zwölf Apostelfischer. (Foto: obx-news / Tourismusverband Ostbayern)Eine uralte Donau-Tradition ist das Privileg der zwölf Apostelfischer. Seit 1558 verpachtet die Heilig-Geist-Stiftung das Fischrecht auf der Donau im Passauer Stadtgebiet ohne Unterbrechung an zwölf Angler, die so genannten Apostelfischer. Über die Jahrhunderte wurde die Zugehörigkeit an jeden einzelnen Fischer persönlich weitergegeben. Traditionell bekommt der älteste Sohn eines Apostelfischers das Fischrecht übertragen.

Im so genannten Apostel-Gewässer - das ist der Donauabschnitt zwischen dem Stauwerk Kachlet und der Ilzmündung an der Ortspitze - sorgen die Fischer bis heute dafür, dass das Verhältnis von Fried- und Raubfischen stimmt und die Wasserqualität immer auf hohem Niveau ist. Die Donau ist durch zwei Dämme in dem Bereich quasi ein geschlossenes Gewässer. Die Fische können nicht mehr ziehen. Für die Fischer bedeutet das: Nur was sie vorher einsetzen, können sie mit ihren Netzen später wieder herausholen. Besucher*innen können sie bis heute bei ihrer für Natur und Mensch wertvollen Arbeit beobachten. Jährlicher Höhepunkt ist die traditionelle Zusammenkunft auf der Donau im Sommer, zu der jeder Apostelfischer mit der Zille hinaus fährt.

Die Altstadt

Die Höllgasse gehört zu den meist frequentierten Gassen von Passau. In der "Künstlergasse" haben sich Passauer Stadt- und Landkreiskünstler niedergelassen. Sie liegt in der Altstadt parallel zur Fritz-Schäffer-Promenade und fast am immer auf dem Weg zu den Hauptsehenswürdigkeiten, wie dem Residenzplatz mit fürstbischöflicher Residenz, dem barocken Dom St. Stephan, dem Glasmuseum oder der Innpromenade mit mediterranem Flair.

Die Dreiflüssestadt

Die Ilz ist eines der letzten großen Wildwasser Ostbayerns. Ihre Quellflüsse entspringen in den Kammlagen des Nationalparks Bayerischer Wald, die Farbe des Wassers und die Perlfischerei gaben der Ilz den Beinamen „Schwarze Perle des Bayerischen Waldes“. Direkt ans Stadtgebiet grenzt das Schutzgebiet “Halser Ilzschleifen”. Gemächliches Wasserplätschern, grüne Ufer, tiefhängende Äste, Flusswindungen und idyllische Wanderwege entführen in ein Naturparadies. Mit etwas Glück entdecken BesucherInnen seltene Tiere wie Eisvögel, Schwarzspechte, Wasseramseln und Fischotter.

Der Inn ist ein rund 500 Kilometer langer Fluss, der seine Quelle im schweizerischen Engadin hat und im weiteren Verlauf durch Deutschland und Österreich fließt. Streckenweise verläuft die österreichisch-deutsche Staatsgrenze in Flussmitte, und zwar zwischen Kufstein und Erl sowie von der Mündung der Salzach bis Passau.

Die Donau ist mit einer Gesamtlänge von rund 2900 Kilometern ist der zweitlängste Fluss Europas. Er beginnt bei Donaueschingen mit dem Zusammenfluss seiner Quellflüsse Brigach und Breg. In ihrem weiteren Verlauf fließt die Donau durch 10 Länder - bzw. berührt sie, bevor sie schließlich ins Schwarze Meer mündet.

Mehr Infos zu Passau bekommen Sie unter www.passau.de oder zur Region bei Tourismusverband Ostbayern e.V. unter www.ostbayern-tourismus.de.

Themenführungen - Krimi aus Passau

Wer in der ARD den "Krimi aus Passau" verfolgt hat, kann nun bei besonderen Themenführungen an die Originaldrehorte zurückkehren und die malerische Dreiflüssestadt von ihrer schaurig-schönen Seite persönlich kennenlernen. Finstere Gestalten, düstere Gassen und mysteriöse Morde gab es in Passau jedoch nicht nur auf dem Fernsehschirm. Und so führen einige der Angebote nicht nur zu den Drehorten, sondern auch in die spannende Kriminalgeschichte Passaus mit echten Insider-Infos und authentischem Lokalkolorit. Alle Angebote und Infos zu den Themenführungen Krimi aus Passau

Was ist los in Passau?

Damit keine Langeweile aufkommt, finden Sie in dem Beitrag "Was ist los in Passau?" Tipps von der womos.info-Redaktion aus dem Event- und Veranstaltungsbereich für die ostbayerische Dreiflüssestadt, wie Passau auch oft genannt wird. In der unverwechselbaren Flusslandschaft und auf pittoresken Plätzen und Promenaden sowie in den kleinen Gassen finden sich zudem jede Menge Sehenswürdigkeiten und Museen, die von der bewegten 2000-jährigen Geschichte erzählen.

Passauer Christkindlmarkt

Passauer Christkindlmarkt am Dom

Auf dem Domplatz vor dem Stephansdoms findet seit vielen Jahren der Passauer Christkindlmarkt statt. Rund 60 Verkaufs- und Imbissstände sorgen für eine große Auswahl auf einem der schönsten Plätze nördlich der Alpen. Glühwein, regionale und überregionale Leckerbissen wie die Rothenburger „Schneeballen“ oder Spezialitäten aus Südtirol machen Appetit, während Unikate aus Glas und Keramik, schöner Schmuck und handgemachte Pralinen Lust auf Weihnachtsshopping wecken.

Der Christkindlmarkt in der Dreiflüssestadt Passau zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten Ostbayerns. Nicht zuletzt wegen der wundervollen Kulisse vor dem Dom St. Stephan, den man sich unbedingt auch von drinnen ansehen sollte. Domorgelkonzerte finden in der Adventszeit zweimal wöchentlich statt: immer mittwochs und samstags um 12.00 Uhr.

Christkindlmarkt am Dom in PassauAuf dem Passauer Christkindlmarkt (Foto: androm31 / pixelio.de)

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: im November und Dezember
  • Wo: Domplatz, 94032 Passau
  • Wieviel: freier Eintritt
  • Wer: mehr Infos auf der Internetseite passauer-christkindlmarkt.de

Festspiele Europäische Wochen

Festspiele Europäische Wochen Passau

Ein außergewöhnliches Kultur-Highlight sind seit 1952 die Festspiele Europäische Wochen Passau. Ihr breites Angebot an Kultur und Musik in der Dreiländerregion Ostbayern, Oberösterreich und Böhmen sind in Deutschland einmalig. Die Locations für die hochklassigen Veranstaltungen der Festspiele sind Kirchen, Klöster, Burgen oder Schlösser sowie Plätze unter freiem Himmel.

Die Fülle der musikalischen Strömungen, die im Donauraum aufeinandertreffen, birgt einen wahren Schatz an Klassik, Folklore, Klezmer, Gypsy-Jazz und Crossover– Experimentierfreude pur in U- und E-Musik. Renommierte Künstler*innen aus ganz Europa finden jährlich bei den Festspielen in Passau zusammen, um die multikulturelle Atmosphäre der Region einzufangen und gemeinsam zu zelebrieren.

Die Konzerte und Lesungen der Festspiele Europäische Wochen Passau finden jedes Jahr im Zeitraum Juni / Juli statt. Wer sich für das ausführliche Programm interessiert, findet dies auf der Homepage ew-passau.de. Manche Events sind kostenfrei, andere Eintrittskarten sind nur über die Tickethotline der Festspiele erhältlich. Online-Tickets gibt es im Ticketportal Reservix.de.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: Mehrere Termine im Juli / Juni lt. Programm
  • Wo: Mehrere Locations in der Dreiländerregion Ostbayern, Oberösterreich und Böhmen
  • Wieviel: kostenpflichtige Tickets online im Ticketportal Reservix.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.