Tourentipp Bad Harzburg - Freizeit, Natur und Entspannung werden groß geschrieben am Burgberg
Blick auf Bad Harzburg vom Burgberg ausDer Tourentipp Bad Harzburg führt Sie an den Burgberg in den Landkreis Goslar am nördlichen Rand des Harzes. Freizeit, Natur und Entspannung werden hier groß geschrieben.
Die Stadt ist vor allem bekannt für den traditionsreichen Kurbetrieb. Ein Herzstück ist die Bad Harzburger Sole-Therme, in der das Badevergnügen in wohltuender und gesundheitsfördernder Natur-Sole stattfindet. Die Sole wird seit 1966 aus einer Quelle in 840 Metern Tiefe gewonnen. Sie ist reich an Natrium und Kalzium, von denen es heißt, dass sie Beschwerden des Bewegungsapparates und der Atemwege lindern. Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten öffnet die Therme im Frühjahr 2022 wieder für Gäste. Die Therme kann nun in Verbindung mit der Natur-Thermal-Sole mit einem in der Region einzigartigen umfangreichen Saunenangebot aufwarten. Insgesamt neun Saunen von ca. -10°C bis ca. 95°C stehen nun zur Verfügung. Dazu zählen u.a. die „Aufguss-Arena“ mit Platz für bis zu 70 Personen, Rusti-Sauna, Sole-Gabbro-Grotte, Naturstimmen-Sauna sowie die einzigartige Schneesauna mit bis zu -10°C.
Doch nicht nur äußerlich sagt man den Bad Harzburger Quellen eine heilende Wirkung nach, auch zur inneren Stärkung für Körper und Geist werden in der historischen Trink- und Wandelhalle, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde, Bad Harzburger Quellen zum Trinken ausgeschenkt.
Am Fuße des Burgbergs empfiehlt sich ein Spaziergang im Kurpark mit Luchsbrunnen, Mehrgenerationenspielplatz und Kneippbecken. Inmitten der Grünflächen stehen Liegen und Bänke, auf denen man hervorragend abschalten und die Ruhe genießen kann. In der Nähe des Kurparks beginnt auch die ,,Bummelallee", an der sich unzählige kleine Geschäfte, Boutiquen, Cafés und Restaurants aneinanderreihen.
In der Natur um Bad Harzburg finden Besucherinnen und Besucher abwechslungsreiche Wanderrouten und vielfältige Freizeiterlebnisse. Die Liste der Möglichkeiten ist lang - ob Nordic Walking, Walking, Mountainbiking, Reitsport, Golf oder Tennis. Insbesondere der Sportpark an der Rennbahn ist Ausgangspunkt für neun ausgeschilderte Walking-, Nordic-Walking- und Joggingstrecken oder den OutdoorFitnessparcours.
Während des gesamten Jahres locken zahlreiche kulturelle und sportliche Veranstaltungen in die Stadt im Harz. Zu den Besuchermagneten zählt neben der Bad Harzburger Galopprennwoche auch das traditionelle Salz- und Lichterfest.
Weitere Infos bekommen Sie bei der Tourist-Information Bad Harzburg unter www.bad-harzburg.de
Was ist los in Bad Harzburg?
Für Ihre Wohnmobiltour nach Bad Harzburg finden Sie hier einige Tipps für Events, Ausstellungen und Führungen. Während des gesamten Jahres locken zahlreiche kulturelle und sportliche Veranstaltungen in die Stadt im Harz. Zu den Besuchermagneten zählt neben der Bad Harzburger Galopprennwoche auch das traditionelle Salz- und Lichterfest. Durch die günstige Lage des Wohnmobilstellplatzes sind Besucher*innen immer schnell mitten im Geschehen. Auch Event-Locations wie der Kursaal oder die Wandelhalle sind vom Stellplatz aus zu Fuß gut zu erreichen. Etwas weiter ist es zum Bündheimer Schloss, das gut 3 Kilometer vom Stellplatz entfernt liegt. Hier findet jedes Jahr zu Ostern ein großer Kunsthandwerkermarkt statt.
Wander- und Führungsangebote
Wander- und Führungsangebote in Bad Harzburg
Wandern in Bad Harzburg (Foto: Bernd Kregel / Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg GmbH)Die Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Bad Harzburg bieten jede Woche die Möglichkeit an einer geführten Wanderung teilzunehmen, um gemeinsam mit erfahrenen Wanderführern Bad Harzburg und die Umgebung zu erkunden. Begleitet von erfahrenen Wanderführern lernen Teilnehmer*innen viel über die Natur und die Umgebung kennen. Alle Informationen rund um Termine, Kosten, Treffpunkt etc. bekommen Sie im Veranstaltungskalender von Bad Harzburg. Nachfolgend einige Tipps.
Wanderung über den Bad Harzburger „Besinnungsweg“
Die Wanderung über den Bad Harzburger Besinnungsweg auf dem historischen Burgberg führt Reinhard Vierke. Es geht über den angelegten historischen Rundwanderweg weiter bis zur Harzsagenhalle, in der den Harzer Sagen gelauscht werden kann. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 3,5 Stunden. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Der Treffpunkt für die Wanderung ist um 10.15 Uhr an der Tourist-Information.
Kurzwanderung zum Café Winuwuk
Die Kurzwanderung zum Café Winuwuk mit Wolfgang Schmidt führt über den Bad Harzburger Stadtteil Bündheim bis zum Café. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt für die Wanderung ist um 10.15 Uhr an der Tourist-Information.
Wanderung mit schönen Aussichten
Auf einer Wanderung mit schönen Aussichten geht mit Reinhard Vierke über den Eichenbergrundweg, die Säperstelle, den Sachsenstein und den Großen Burgberg (HWN 121) wieder zurück. Dauer ca. 3,5 Stunden.
Wanderung mit Ein- und Ausblicken
Die Wanderung mit Ein- und Ausblicken findet mit Reinhard Vierke statt. Um das Krodotal geht es über den Eichenberg und die Säperstelle über den Großen Burgberg (HWN-Stempelstelle 121) zurück zum Ausgangspunkt. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 3 Stunden.
Kurzwanderung mit Aufstieg zum Kleinen Burgberg
Mit Sonja Vierke findet eine Kurzwanderung mit Aufstieg zum Kleinen Burgberg statt. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Dauer ca. 2,5 Stunden.
Wanderung zum Brocken
Mit Sonja Vierke geht es auf einer Wanderung zum Brocken, dem Berg der Harzer. Es geht über den Radau Wasserfall, den Eckerstausee, das Skidenkmal, die Eckerstaumauer, das Eckertal und über das Molkenhaus wieder zurück. Die sportliche Tour mit einer Länge von 30 Kilomer und 900 Höhenmeter setzt eine gute Kondition voraus.
Wanderung zum Elfenstein
Es findet eine Wanderung zum sagenumwobenen Elfenstein (HWN 120) mit Sonja Vierke statt. Es geht über den Elfensteinweg und die Kästestraße wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dauer ca. 4,00 Stunden.
Stadtwanderung durchs historische Krodotal
Um zu den Wurzeln der Kurstadt Bad Harzburg zu kommen, geht es mit Horst Woick von der Tourist-Info zuerst durch den Kurpark und weiter zum Badepark. Hier hat sich im 19. Jh. das Kurleben bestens entwickelt und den Ort über die Grenzen der Stadt Bad Harzburg (seit 1892) bekannt gemacht. An der Lutherkirche vorbei wandert die Gruppe über die Burgstraße ins Krodotal. Dauer ca. 2,5 Stunden.
Wanderung über den historischen Burgberg
Mit Reinhard Vierke geht es auf eine Wanderung über den historischen Burgberg. Die Strecke führt über den angelegten Rundwanderweg, den Besinnungsweg, weiter bis hin zum Besuch der Harzsagenhalle. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 3,5 Stunden.
Wanderung zum Luchsgehege
Auf dieser Wanderung geht es mit Sonja Vierke zum Luchsgehege. Die Wanderung führt über die Sennhütte zum Molkenhaus (HWN-Stempelstelle 169) und anschließend zum Luchsgehege an den Rabenklippen (mit HWN-Stempelstelle 170). Zurück geht es durch das Kalte Tal. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 4 Stunden.
Wanderung Harzburger Klippen-Tour
Die Wanderung zu den Harzburger Klippen findet mit Sonja Vierke statt. Es geht über den Winterberghangweg zu den Harzburger Klippen mit anschließendem Rückweg über das Molkenhaus (HWN-Stempelstelle169) zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 3,5 Stunden.
Kurzwanderung über Sennhütte, Molkenhaus und Ettersklippe
Die Kurzwanderung mit Sonja Vierke geht über die Sennhütte, das Molkenhaus mit der HWN Stempelstelle 169 und die Ettersklippe. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 2,5 Stunden.
Wanderung Herzöge, Köhler und Kaiser
Die Wanderung Herzöge, Köhler und Kaiser findet mit dem Wanderführer Reinhard Vierke statt. Sie startet mit dem Herzogweg, anschließend geht es über den Holzweg zum Kaiserweg. Der Rückweg wird über den Antoniusplatz angetreten. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 3,00 Stunden.
Wanderung zur Luisenbank
Die Wanderung zur Luisenbank findet mit Sonja Vierke statt. Es geht durch den schönen Buchenwald zur Luisenbank mit Blick zur Eckertalsperre sowie der Staumauer und Brocken, zurück über das Molkenhaus (HWN 169) zum Ausgangspunkt. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 4,00 Stunden.
Frühlingswanderung auf dem Butterberg
Sonja Vierke führ die Frühlingswanderung auf dem Butterberg. Entlang des Ringweges geht es über das Krodotal und Stübchental zum Butterberg Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 4 Stunden. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Treffpunkt für die Wanderung ist um 10.15 Uhr an der Tourist-Information.
Wanderung zur Eckerstaumauer
Mit Sonja Vierke geht es zur Eckerstaumauer. Durch den schönen Buchenwald geht es zur Luisenbank und anschließend weiter bis zur Eckerstaumauer mit Blick zum Brocken. Zurück geht es durch das Eckertal und über das Molkenhaus. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 5 Stunden. Rucksackverpflegung ist erforderlich. Der Treffpunkt für die Wanderung ist um 10.15 Uhr an der Tourist-Information.
Kurzwanderung um den Eichenberg mit Blick durch das Burgberg-Diaskop
Die Kurzwanderung mit Sonja Vierke führt um den Eichenberg mit Blick durch das Burgberg-Diaskop. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 2,5 Stunden. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Der Treffpunkt für die Wanderung ist um 15.00 Uhr an der Tourist-Information.
Kurzwanderung zum Großen Burgberg
die Kurzwanderung mit Reinhard Vierke führt zum Großen Burgberg mit der HWN-Stempelstelle 121. Während der Wanderung erfahren die Teilnehmer/innen Wissenswertes über den Sachsengott Krodo. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 2,5 Stunden. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Der Treffpunkt für die Wanderung ist um 15.00 Uhr an der Tourist-Information.
Wildkräuterführungen
Wildkräuterführungen mit Sabine Schweiger
Spitzwegerich, Brunnenkresse, Gundermann und Co., wer sie nicht kennt würde sie als Unkraut bezeichnen. Dabei ist die Verwendung der Kräuter äußerst vielfältig. Im Vergleich zu gezüchteten Kräutern enthalten Wildkräuter mehr Ballaststoffe, Vitamine sowie Mineralstoffe und dienen somit zur Verfeinerung von Speisen und zur Herstellung von Öl und Tee. Wegen Ihrer Inhaltsstoffe dienen diese auch als Grundlage zur Herstellung von Arzneimitteln.
Sabine Schweiger bietet als Kräuterpädagogin jedes Jahr ab Mai Wildkräuterführungen an. Teilnehmer:innen begeben sich dabei auf die Suche nach den Kräutern und lernen diese zu bestimmen und gezielt anzuwenden.
Die Führung kostet pro Teilnehmer:in 15,00 Euro (mit Gästekarte 13,00 Euro). Zur organisatorischen Vorbereitung ist eine Anmeldung direkt bei Sabine Schweiger unter Telefon (05321) 3891600, Mobil 0175 6780690 oder Email info(at)sinau-harz.de erforderlich.
Weitere Informationen sind auch unter www.sinau-harz.de zu erhalten.
Waldbaden
Waldbadenangebote in Bad Harzburg
Waldbaden in Bad Harzburg (Foto: Tourismusmarketing Bad Harzburg / Best Mountain Artists)In Bad Harzburg wird gemeinsam mit Sabine Haarnagel „Waldbaden“ angeboten. Während der Waldbadetermine nähern Sie sich der Natur von einer Trainerin begleitet auf eine ganz achtsame und erspürende Art. Sie erspüren die Moose unter den Füßen, lauschen dem Plätschern der Bäche, erkennen Bäume und deren Unterschiede etc. Waldbaden bietet vor allem stressgeplagten Menschen eine Möglichkeit der Entspannung und hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Geplant sind klassische Waldbadetermine für Erwachsene im Wechsel der Jahreszeiten. Begleitet vom zarten Grün des Frühlings, über ein kräftigeres im Sommer oder sattes Herbstlaub, steht vor allem im Vordergrund das positive Waldklima auf sich, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden wirken zu lassen. Auch Geruchserlebnisse oder kleine Meditationsübungen finden Anwendung. Achtsamtkeit und Langsamkeit sind ebenso Inhalte, wie die prachtvollen Farbwelten der Natur. Sabine Haarnagel bietet ihre Angebote in Zusammenarbeit mit der Fa. Waldwohl an.
Treffpunkt ist die Tourist-Information Bad Harzburg. Nordhäuser Str. 4, 38667 Bad Harzburg. Alle Termine dauern 2,00 Stunden und kosten 22,50 - 25,00 Euro
Die Anmeldung erfolgt für alle Angebote in der Tourist-Information unter Fon (05322) 75330 oder per Email unter info(at)bad-harzburg.de.
- Mehr Infos im Internet: www.bad-harzburg.de/wellness-gesundheit/waldbaden