Tipps für Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Ausflüge und Veranstaltungen in Amberg
Die Glaskathedrale von Walter Gropius (Foto: © Erich Spahn)Die Stadt Amberg verfügt über einzigartige Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Ausflüge und Veranstaltungen.
Luft ist in Amberg nicht einfach nur Luft. Im sogenannten Luftkunstort Amberg können Sie Luft anfassen, sehen, riechen, schmecken und hören. Möglich ist das im Luftmuseum. Das weltweit einzige Luftmuseum befasst sich mit dem Thema Luft in Kunst, Architektur, Design und Technik. Jedes Jahr im September verwandeln Amberger renommierte Luftkünstler*innen zur Luftnacht das Stadtzentrum mit ihren Luftkunstwerken in eine große Schau-, Staun- und Flaniermeile.
Auch ein Besuch im Stadtmuseum lohnt sich. Ein Ausstellungshöhepunkt ist die Entwicklung und Geschichte des Spiels "Mensch ärgere Dich nicht", dessen Erfinder - Josef Friedrich Schmidt - ein gebürtiger Amberger und Gründer von Schmidt Spiele ist. Auch die „Glaskathedrale“ von Bauhausgründer Walter Gropius gehört zu den bedeutenden Attraktionen in Amberg. Sie ist eines der bedeutendsten Industriebauwerke der 1960er Jahre.
Das Amberger Stadttheater kann auf eine interessante Geschichte zurückblicken. Im 13. Jahrhundert war das Gebäude Kirche des dortigen Franziskanerklosters. Im Jahr 1803 wurde das Bauwerk nach Säkularisation und Umbau als Theater eröffnet.
Stadtmauer
Die mittelalterliche Stadtmauer in Amberg
In Amberg befindet sich eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigungen Europas. Die ostbayerische Stadt war einst Hauptstadt der gesamten Oberpfalz unter der Herrschaft der pfälzischen Linie der Wittelsbacher. Ein Stadtgraben, eine äußere und eine innere Stadtmauer mit fast einhundert Türen und Toren machten Amberg über Jahrhunderte uneinnehmbar. Erhalten sind zudem vier aus dem 14. Jahrhundert stammende Stadttore. Die Amberger nennen die Ringmauer wegen ihrer unverwechselbaren ovalen Form liebevoll “Ei”.
Der Stadtgraben, der die Stadt einst vor Bedrohungen schützte, führt heute kein Wasser mehr mehr. Dafür sind dort wunderschöne Spazierwege entstanden, die auf rund drei Kilometern Länge an den alten Mauern und Türmen vorbeiführen und die Altstadt umrunden. Mit den zahlreichen lauschigen Plätzchen mit versteckten Sitzbänken und malerischen Durchgängen gelten die Spazierwege als Geheimtipp. In den Gässchen warten zudem viele kleine Läden darauf, entdeckt zu werden.
Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigungen Europas befindet sich in Amberg. (Foto: Stadt Amberg / Rumpler)
Schlemmerwochen
Schlemmerwochen im Amberg-Sulzbacher Land
Aus dem kulinarischen Kalender im Amberg-Sulzbacher Land sind die Schlemmerwochen nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr im Herbst (Mitte Oktober bis Mitte November) läuten sie im Amberg-Sulzbacher Land offiziell den Herbst ein. Besonderen Wert legen die Küchenchefs dabei auf die Verwendung regionaler Produkte. Jeder der zehn beteiligten Schlemmerwirte bietet Gerichte zu einem bestimmten Thema an. Gäste haben also die Wahl und können auf überraschende Kreationen gespannt sein.
Köstlichkeiten zu den Schlemmerwochen (Foto: Schicker Allmedia / Amberg-Sulzbacher Land)
Maltesergarten
Der Maltesergarten in Amberg - eine grüne Oase mitten in der Stadt
Mitten in der Stadt Amberg - erreichbar über die Seminargasse - liegt versteckt der Maltesergarten. Im 17. und 18. Jahrhundert gehörten die prächtigen Parkanlagen zum Amberger Jesuitenkolleg. Umgeben von dicken Mauern waren sie seinerzeit nur für die Mönche zugänglich. Heute ist der idyllische Park Ruhe-, Kraft- und Wohlfühlort für Jedermann. Mit seinem Brunnen, den weitläufigen Grünflächen und seinen Streuobstwiesen ist der Maltesergarten ideal für erholsame Mittagspausen, kleine Spaziergänge oder einen entspannten Tagesausklang in der Abendsonne. in den Sommermonaten ist er Schauplatz für stimmungsvolle Serenadenkonzerte.
Maltesergarten - idyllischer Ruhepol inmitten der Stadt (Foto: Stadt Amberg)
Glaskathedrale
Industriedenkmal Glaskathedrale Amberg
Bedeutende Sehenswürdigkeit in Amberg ist die Glaskathedrale in der Rosenthalstraße. Das Industriedenkmal wurde von Bauhausarchitekt Prof. Walter Gropius geschaffen, und es ist das einzige Bauwerk von Walter Gropius in der Oberpfalz. Die Kathedrale ist eine architektonische Meisterleistung. Die Dachflächen und das Mittelschiff des pyramidenförmigen Baus sind aus Beton und Glas und erheben sich aus der Rasenfläche bis zum Giebel der Glaskathedrale. Gropius schuf hier ein herausragendes Beispiel an modernem Funktionalismus. Ursprünglich wurde die Glaskathedrale als Firmengebäude der Firma Rosenthal gebaut. Heute befindet sich das Firmengebäude im Besitz der Firma Riedel Glas.
Die Glaskathedrale kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Im Ausstellungsraum der Glaskathedrale erwartet die Besucher*innen eine Multi-Mediashow, die von den Anfängen in den späten 1960er Jahren bis in die Gegenwart führt und dabei auch historisches Foto- und Planmaterial zeigt.
- Wann: Öffentliche Führungen Do und So, 16.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro (Reservierung unbedingt erforderlich)
- Wer: Buchung im Stadtmuseum Amberg unter Fon +49 9621-101284 oder Email stadtmuseum(at)amberg.de oder bei der Touristinfo Amberg unter Fon +49 9621-101239 oder Email tourismus(at)amberg.de sowie mehr Informationen auf der Homepage stadtmuseum-amberg.de
Amberger Welttheater
Amberger Welttheater - Der Herbst des Winterkönigs
Alle fünf Jahre findet an mehreren Terminen das Amberger Welttheater statt. Die nächsten Vorstellungen werden im Jahr 2024 stattfinden. Kulisse des Stückes „Der Herbst des Winterkönigs“ ist die Wallfahrtskirche Mariahilf aus dem 17. Jahrhundert. Johannes Reitmeier, Intendant des Landestheaters Tirol in Innsbruck, ist verantwortlich für den Text und die szenische Konzeption. Anhand des fiktiven letzten Besuches von Friedrich V. in Amberg zeichnet das historische Stadtschauspiel die wichtigsten Stationen in Friedrichs Leben nach, wie die Vermählung mit Elisabeth Stuart und die Krönung zum böhmischen König. Reitmeiers Werk changiert zwischen Musical und Schauspiel und schafft so eine atmosphärische Klangkulisse von großer Wirkung. Die musikalischen Kompositionen stammen von Roger E. Boggasch.
Termine und weitere Informationen: