Warum Bad Kötzting? Gründe für eine Wohnmobil Tour in das Kneippheilbad im Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Der Kurpark von Bad Kötzting (Foto: Ulrike Eberl-Walter)Warum Bad Kötzting? Welche Gründe gibt es für eine Wohnmobil Tour in das Kneippheilbad im Naturpark Oberer Bayerischer Wald? Im Fokus stehen die Gesundheitsangebote und der Naturpark Oberer Bayerischer Wald.
Die Gesundheitsangebote in Bad Kötzting
Bad Kötzting ist Bayerns jüngstes Kneippheilbad - 2005 erhielt Bad Kötzting die Auszeichnung Kneippheilbad. Aber schon seit 1995 verfügte der Ort über das Prädikat Kneippkurort. Jetzt ist Bad Kötzting eines von fünf anerkannten Kneippheilbädern in Bayern. Zu den besonderen Gesundheitsangeboten Bad Kötztings gehört außerdem die Traditionelle Chinesische Medizin. Die erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin steht in Bad Kötzting wurde 2010 offiziell zum University Hospital at Beijing University of Chinese Medicine ernannt. Psychosomatische und traditionell chinesische Medizin werden hier miteinander verknüpft. Im SINOCUR-Präventionszentrum erlernt man, seinen individuellen, gesundheitsfördernden und krankheitsvermeidenden Lebensstil zu finden. Dies wird mittels des IGM®-Lebensstilprogramms, das das Herz der Gesundheitsangebote in Bad Kötzting ist, umgesetzt. IGM® steht für Individuelles Gesundheits-Management und kombiniert Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensstils mit schulmedizinischen und naturheilkundlich-komplementären Behandlungen.
Regeration und Erholung finden Gäste auch im zwölf Hektar großen Kurpark und auf den vielen Wanderwegen, die in die Natur des Bayerischen Waldes führen. Und die Aqacur-Badewelt ist mit seinem großen Angebot an unterschiedlichen Becken und Saunen sowie der Wellness-Oase beliebtes Ziel für Wohnmobiltouristen - vier ausgewiesene Wohnmobilstellplätze stehen auf dem Parkplatz vom Aqacur zur Verfügung.
Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Bad Kötzting liegt mitten im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, der im Osten Bayerns zwischen Regensburg und Furth im Wald liegt. Er ist geprägt von Bergmischwäldern, Flusstälern und Seen sowie den über 1000 Meter hohen Gipfeln wie Hohenbogen, Kaitersberg, Heugstatt, Enzian oder Großer Arber. Der Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist ein Ziel für Naturfreunde. Wanderer schätzen die Wald- und Wanderwege sowie die stillen Aussichtsplätze mit den gemütlichen Rastbänken. Der Tourismusverband Ostbayern nennt wunderschöne Touren, wie die Tour von Lam auf den Grenzberg Osser oder die Tour von Furth im Wald auf den Gibacht, wo seit 2007 auf dem Gipfel der Leuchtturm der Menschlichkeit als Symbol des Friedens und des Verständnisses steht. Gemauert wurde der Leuchtturm mit rund 10 Tonnen Steinen aus unterschiedlichen Ländern und Regionen. Eingesetzt sind vier Glaselemente, die nachts leuchten - eine Weltscheibe, ein christliches Kreuz, ein islamischer Halbmond und ein Davidstern.
Die Felsen der Rauchröhren am Kaitersberg sind anspruchsvolles Kletterrevier. Viele Radwege führen entlang von Flüssen und durch die weiten Täler. Auch Trails für Mountainbiker stehen zur Verfügung, genannt sei hier der Trans Bayerwald, der auf über 200 Kilometern durch den Naturpark Oberer Bayerischer Wald führt.
Links zu weiteren Informationen:
- Stadt Bad Kötzting - bad-koetzting.de
- Tourismusverband Ostbayern e.V. - www.ostbayern-tourismus.de
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald - www.bayerischer-wald.org
Was ist los in Bad Kötzting?
Brauchtum und Kultur stehen im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen in Bad Kötzting. So sind die Oberpfälzer Kulturtage, die alljährlich im Frühsommer stattfinden, geprägt von der bis weit ins Mittelalter zurückgehenden Tradition des bayerischen Nordgaus, der protestantischen Kultur der Pfälzer Kurfürsten und der Zugehörigkeit zu Altbayern seit Maximilian I. Als Organisator orientiert sich der Oberpfälzer Kulturbund an diesen Traditionslinien im Programm der Oberpfälzer Kulturtage. Traditionell nehmen daran auch die Egerländer von böhmischer Seite teil. Kultureller Austausch steht bei den Oberpfälzer Kulturtagen im Vordergrund.
Zu den weiteren traditionellen Highlights gehört die Pfingstfestwoche, einem großen Volksfest mit Festzeltbetrieb. Höhepunkt ist der Kötztinger Pfingsritt am Pfingstmontag. Er zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas und hat seinen Ursprung im Jahr 1412. Oder der Kötztinger Roßtag, der im Spätsommer stattfindet. Der große Festzug unter dem Motto „Landwirtschaft und Handwerk von damals“ präsentiert über 150 Wagen, bespannte Maschinen und handbetriebene landwirtschaftliche Geräte.
Die Waldfestspiele am Ludwigsberg bringen im Hochsommer „Klassiker der Literatur auf Bayerisch“ auf die Bühne. Seit mehr als 30 Jahren sind sie in Bad Kötzting über die Grenzen Ostbayerns hinaus bekannt.
Über den Bad Kötztinger Pfingstritt
Der Pfingstritt in Bad Kötzting
Immaterielles Kulturerbe - Pfingstritt zu Bad Koetzting (Foto: Stadt Bad Koetzting)Ein traditionsreiches Ereignis in Bad Kötzting ist der alljährliche Pfingstritt am Pfingstmontag. Die Traditionswallfahrt wird von einem großen Festprogramm begleitet. Seit mehr als 600 Jahren halten die Bad Kötztinger mittlerweile die berittene Bittprozession ab, die zu den herausragendsten Veranstaltungen im Bayerischen Wald gehört. Außerdem zählt sie zu den größten in Europa und wurde ins Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Über 700 Reiter ziehen an diesem Tag betend auf geschmückten Pferden und in Tracht durch das Zellertal nach Steinbühl, wo der Legende nach im Jahr 1412 ein Mann im Sterben lag. Er bat den Priester um die Sterbesakramente. Dieser sah sich jedoch nicht in der Lage, die Fahrt in das sieben Kilometer von Bad Kötzting entfernte Dorf allein zu unternehmen. Die Kötztinger Burschen gaben ihm das Geleit und nach glücklicher Rückkehr wurde gelobt, den Ritt jedes Jahr zu wiederholen.
Eingerahmt ist der Pfingstritt von der Pfingstfestwoche. Diese findet immer vom Pfingstsamstag bis über das darauffolgende Wochenende statt und beginnt mit dem Pferdemarkt auf der Amberger-Insel. Am Nachmittag folgt dann die offizielle Eröffnung der Bad Kötztinger Pfingstfestwoche.
Das aktuelle Festprogramm ist auf der Homepage www.bad-koetzting.de zu finden.