Wanderung auf dem Planetenweg Bad Kötzting - das Sonnensystem und seine Planeten zu Fuß erkunden
Unser Sonnensystem mit den acht PlanetenDer Planetenweg Bad Kötzting führt vom Kurpark bis zum Ortsteil Wetzell. Auf dieser besonderen Wanderung kann das Sonnensystem und seine acht Planeten erkundet werden. Von der Sonne bis zum entferntesten Planeten Neptun sind es 4,5 Milliarden Kilometer. Diese Distanz wurde in der Verkleinerung maßstabsgerecht auf eine Wanderstrecke von 3,5 Kilometern übertragen. Der Abstand zwischen den Planeten ist zunächst gering, mit zunehmendem Abstand zur Sonne nimmt der Abstand der Planeten untereinander zu.
Auf Granitstelen bekommen Sie Informationen über die einzelnen Planeten. Sie starten im Kurpark an der Sonne, die auf einer Erhöhung steht. In der Nähe befinden sich die vier Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars - alle noch im Kurpark. Auf dem Baierweg folgen dann die vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Den Rückweg können Sie auf dem Planetenweg antreten, oder probieren Sie die Wanderung über Sackenried, die auf outdooractive.com veröffentlicht ist. (siehe unten)
Zwischenstationen auf dem Planetenweg
Nach der Mars-Stele, sobald die Brücke über den Weißen Regen überquert wurde, kommt auf der rechten Seite der Biergarten der Brauerei Lindner. Hier kann man den Planetoiden Wettzell als Stehtisch betrachten. Der Planetoid Wetzell wurde 1999 auf der Sternwarte Starkenburg in Südhessen entdeckt. Den Namen erhielt er aufgrund der Verbundenheit zur Geodätischen Fundamentalstation in Wetzell, einem Ortsteil von Bad Kötzting.
Kurz vor der Stele mit Saturn steht ein Gedenkstein. Der sogenannte Schwedenstein erinnert an den 30-jährigen Krieg, der auch in der Region um Bad Kötzting zu spüren war. Am 29. November 1633 wurde Kötzting durch die Schweden komplett niedergebrannt.
Nach Saturn wird die Waldbühne am Ludwigsberg passiert. Hier finden jedes Jahr im Sommer die Waldfestspiele Bad Kötzting statt. Auf die Bühne gebracht werden Literaturklassiker im bayerischen Dialekt - immer ein großer Spaß.
Nach der Stele, die dem Planeten Saturn gewidmet ist, besteht die Möglichkeit einen Abstecher zum Geodätischen Observatorium Wetzell zu machen. Vor dem Observatorium ist eine Gedenktafel für den früheren neunten Planeten Pluto aufgestellt. 2006 wurde er zum Zwergplaneten abgewertet, da er kleiner als der Mond ist. Über den Förderverein Geodätisches Informationszentrum Wettzell e.V. ist eine Besichtigung des Observatoriums möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Führungen sowie Flyer und Karte zum Download auf der Homepage des Fördervereins unter www.giz-wettzell.de/planetenweg