womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Westliches Weserbergland mit dem Wohnmobil - Tipps für Parkplatz, Stellplatz und Campingplatz

Westliches Weserbergland mit dem Wohnmobil - Parkplatz, Stellplatz, CampingplatzDie Ferienregion Westliches Weserbergland ist geeignetes Ziel für Ihre Wohnmobiltour. Nachfolgend finden Sie Tipps für Parkplatz, Stellplatz und Campingplatz. Es gibt mehrere Wohnmobilstellplätze und Campingplätze zwischen Porta Westfalica, Rinteln, Hessisch Oldendorf, der Gemeinde Emmerthal, dem Flecken Aerzen und der Gemeinde Auetal. Sie reichen vom kleinen familiären Stellplatz bis zum Komfort-Campingplatz mit Animation, Wellness und Event-Programm.

Aerzen und Emmerthal verfügen über keine Campingmöglichkeiten. In Porta Westfalica und Rinteln können Sie zwischen Campingplatz und Wohnmobilstellplatz wählen, in Hessisch Oldendorf und Auetal stehen nur Wohnmobilstellplätze zur Verfügung. 

Über die Region können Sie sich detailliert auf der Internetseite des Touristikzentrums Westliches Weserbergland sowie des Weserbergland Tourismus e.V. informieren: 

Auetal

Wohnmobilstellplatz am Freibad in Auetal-Rolfshagen

Das Auetal liegt zwischen den bewaldeten Hängen des Bückebergs im Norden sowie dem Wesergebirge und dem Süntel im Süden, rund 45 Kilometer südwestlich von Hannover. Das Auetal wird auch das „Tor ins Weserbergland“ genannt, da es in der Nähe der Autobahn A2 liegt und oft als Start in das Westliche Weserbergland dient. Durch die Gemeinde mit ihrer herrlichen Landschaft läuft der Pilgerweg Loccum-Volkenroda. Ein Rundwanderweg - der "Weg der Selbstzuwendung" - führt auf rund 4,1 Kilometern an einem kleinen Bachlauf entlang. An neun Stationen können Sie sich für einen Moment ganz auf sich besinnen. Unterstützung geben Infotafeln mit einer Anleitung zur Entspannung. Im Ortsteil Hattendorf befindet sich das Heimatmuseum Auetal in einem alten Schulgebäude. Es gibt Einblicke in das dörfliche Leben und Handwerk sowie den Schulalltag.

Der Wohnmobilstellplatz liegt im Ortsteil Rolfshagen direkt neben einem Freibad.

Anfahrt & Kontakt

Wohnmobistellplatz am Freibad
Horstsiek
31749 Auetal-Rolfshagen
Fon 05751 / 403980
Email touristikzentrum(at)
westlichesweserbergland.de

Service am Stellplatz

4 Stellplätze für Wohnmobile

Frischwasser, Strom sowie Entsorgung Abwasser und Chemietoilette (kostenpflichtig)

Hunde erlaubt

WLAN

Grillmöglichkeit

Duschmöglichkeit im Freibad (Mitte Mai bis Mitte September)

Preise (2 / 2022)

kostenfrei

Frischwasser 0,10 Euro / 10 Liter

Strom 1,00 Euro / kWh

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Hessisch Oldendorf

Parkplatz Südwall und Wohnmobilstellplatz in Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf erhielt den Namenszusatz "Hessisch" im Jahre 1905, und zwar zur besseren Unterscheidung der vielen norddeutschen Oldendorfs. Hessisch Oldendorf besteht aus dem Kernort und weiteren 24 Dörfern. Zu den Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum zählt der Münchhausen-Hof mit dem Herrenhaus im Stil der Weserrenaissance. Der Ritterhof ist eine der größten Stadtburgen des Schaumburger Adels. Historisch bedeutend ist auch die Lange Straße, die einst wichtige Handelsstraße in der Region war. In den restaurierten Fachwerkhäusern lebten im Mittelalter reiche Kaufleute und Händler. Außerhalb des Stadtkerns befindet sich im Stadtteil Langenfeld die Schillat-Höhle, Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle. Nicht weit entfernt von der Höhle liegt ein beliebtes Wandergebiet, in dem die Klippen vom Hohenstein zu den Höhepunkten einer Wanderung gelten. Naturkundlich hat das Hochplateau mit den 50 Meter steil abfallenden Klippen eine große Bedeutung, so dass es bereits im Jahr 1930 unter Schutz gestellt wurde. Früher war der Hohenstein ein Kultstätte für die Frühlingsgöttin Ostara. 

Einen stadtnahen Wohnmobilstellplatz finden Sie am Parkplatz Südwall in Hessisch Oldendorf. Ein weiterer Stellplatz befindet sich im Stadtteil Großenwieden am Weserufer ganz in der Nähe der Weserfähre.

Anfahrt & Kontakt

Parkplatz Südwall
Weserstrasse
31840 Hessisch Oldendorf
Fon (05152) 7820
Email system@(at)stadt-ho.de

Service am Stellplatz

4 Stellplätze für Wohnmobile

Frischwasser, Entsorgung Abwasser und Chemietoilette (kostenpflichtig)

Strom und Müllentsorgung nicht verfügbar

Infotafel

Einkaufsmöglichkeit 250 Meter entfernt

Preise (2 / 2022)

kostenfrei

Frischwasser 0,50 Euro / 100 Liter

Abwasser 0,50 Euro

Chemietoilette 0,50 Euro

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Maximale Nutzungsdauer 5 Tage

Zufahrt 24 Stunden möglich

Anfahrt & Kontakt

Wohnmobilstellplatz Großenwieden
Am Steinbrink
31840 Hessisch Oldendorf-Großenwieden
Fon (05152) 7820
Email system@(at)stadt-ho.de

Service am Stellplatz

4 Stellplätze für Wohnmobile

Keine Ver- und Entsorgung

Infotafel

Hunde erlaubt

Gaststätte / Imbiss in der Nähe

Kanu-Anlager und -Verleih

Weserfähre

Preise (2 / 2022)

kostenfrei

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Zufahrt 24 Stunden möglich

Max. Nutzungsdauer 5 Tage

Porta Westfalica

Wohnmobilstellplatz am Porta-Bad und Campingplatz Großer Weserbogen in Porta Westfalica

Porta Westfalica ist der Durchbruch zwischen Weser- und Wiehengebirge, durch den die Weser fließt. Der Bezeichnung stammt aus dem 18. Jahrhundert und heisst übersetzt "Westfälische Pforte". Heute ist Porta Westfalica die Gemeinde mit der gleichnamigen Stadt und 15 weiteren Ortsteilen. Geschichtlich spielte die Region oft eine Rolle, z.B. in den Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen oder später zwischen Franken und Sachsen. Zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten gehört das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Hang des Wittekindberges. Das Wahrzeichen der Stadt wurde 1896 errichtet. Weitere Ausflugziele sind der Luftkurort Hausberge mit seinem schönen Kurpark oder das Besucher-Bergwerk Kleinenbremen. Wer sich auf die Mühlenroute begibt, kann insgesamt 43 Mühlen kennenlernen. Bekannter Wanderweg in der Region ist der Qualitätswanderweg Weserbergland-Weg, und entlang der Weser verläuft der Fernradweg Weser-Radweg. Einen Rundblick über die Landschaft an der Porta Westfalica bekommt man von der Aussichtsplattform des Fernsehturms auf dem Jakobsberg. Die Plattform in 135 Meter Höhe ist über eine überdachte Wendeltreppe zu erreichen. Am Fuße des Turms befindet sich ein Bismarck-Gedenkraum zur Erinnerung an den Reichskanzler Otto von Bismarck.

Der Campingplatz Großer Weserbogen liegt außerhalb der Stadt Porta Westfalica östlich von Bad Oeynhausen. Hier gibt es für Wasserratten einen Badesee. Der Wohnmobilstellplatz befindet sich am Porta-Bad in Porta Westfalica-Hausberge.

Anfahrt & Kontakt

Camping Park Großer Weserbogen
Zum Südlichen See 1
32457 Porta Westfalica
Fon +49 (0)5731 6188
Email grosserweserbogen(at)meyer-zu-bentrup.de

Internet:
www.grosserweserbogen.de

Service am Stellplatz

50 Wohnmobilstellplätze und 80 Touristenplätze

Ver- und Entsorgung für Wohnmobile

Strom (kostenpflichtig)

Sanitäranlage mit Dusche / WC

Trockner / Waschmaschine (kostenpflichtig)

Gaststätte / Imbiss

Hunde erlaubt

Fahrradverleih

Wellnessbereich

Kiosk

WLAN

Preise (2 / 2022)

Preise in der Hauptsaison:

Wohnmobil pro Übernachtung 12,50 Euro

pro Person und Übernachtung 8,00 Euro

Strompauschale 2,50 Euro

Duschen 0,30 Euro pro Minute

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Zufahrt 24 Stunden möglich

Anfahrt & Kontakt

Wohnmobilstellplatz am Porta-Bad
Sprengelweg 10
32457 Porta Westfalica-
Hausberge
Fon 0571 / 71409
Email info(at)porta-bad.de

Service am Stellplatz

8 Wohnmobilstellplätze

keine Ver- und Entsorgung für Wohnmobile

Hunde erlaubt

Duschmöglichkeit und WC 50 Meter entfernt im Porta-Bad

Preise (2 / 2022)

kostenfrei

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Zufahrt 24 Stunden möglich

max. 3 Tage Nutzungsdauer

Rinteln

Erholungsgebiet Doktorsee GmbH, Camping-Wohnpark, Erholungsgebiet Helenensee und Wohnmobilpark Rinteln

Rinteln ist eine Stadt im Westlichen Weserbergland. Sie liegt zu beiden Seiten der Weser in einem weiten Tal. Gegründet wurde sie von den Grafen von Holstein-Schaumburg, die Rinteln reich ausstatteten. Zentrum der Stadt sind die Fußgängerzone und der sehenswerte Marktplatz mit dem ehemaligen Rathaus und der Marktkirche St. Nikolai aus dem Jahr 1238. Sehenswert sind auch die alten Fachwerkhäuser, die Adelshöfe, der Kollegienplatz, die Universitätskommisse, der Stadtpark am Wall, das Industriemuseum Unterer und Oberer Eisenhammer oder die Eulenburg, wo heute das Stadtmuseum untergebracht ist. Auf einer Führung durch das historische Rinteln erfahren Sie bei spannenden Geschichten mehr über die prächtigen Weserrenaissance-Bauten und die Vergangenheit der Stadt. Nicht unerwähnt bleiben soll die historische Weserbrücke, deren Bögen von weitem sichtbar sind, insbesondere zur Nacht, wenn sie blau beleuchtet wird. Der Qualitätswanderweg Weserbergland-Weg verläuft in einer Etappe von Rohdental über den Kamm des Wesergebirges durch Rinteln. Auch der Weser-Radweg führt über Rinteln.

Ein besonderer Ausflugsziel ist die Burg Schaumburg, die auf dem Nesselberg errichtet wurde. Hier wird eine längst vergangene Welt mit Mauern, Türmen, der Gerichtslinde, dem Burggefängnis und vielen geheimnisvollen Sagen sichtbar. Der 30 Meter hohe Georgsturm erlaubt einen herrlichen Rundblick über die Landschaft. Am Fuße der Burg lädt die ausgezeichnete Küche des “Schaumburger Ritter” ein. Auf einer etwa halbstündigen Wanderung von der Schaumburg erreicht man das Gasthaus Paschenburg auf dem Kamm des Wesergebirges mit einer herrlichen Aussichtsterrasse und empfehlenswerter Küche.

Westlich von Rinteln liegt das Erholungsgebiet Doktorsee, der ganzjährig geöffnete Campingplatz an der Weser verfügt über Stellflächen für Wohnmobile. Der kleine Camping-Wohnpark liegt ebenfalls an der Weser und ist von April bis Oktober geöffnet. In dem Erholungsgebiet Helenensee befindet sich ein Campingplatz, der ganzjährig geöffnet ist und auch von Wohnmobilen angefahren werden kann. Der Wohnmobilpark Rinteln liegt zentrumsnah an der Weser, er ist ebenfalls ganzjährig geöffnet.

Anfahrt & Kontakt

Erholungsgebiet Doktor See GmbH
Am Doktorsee 8
31737 Rinteln
Fon (05751) 964860
Email info(at)doktorsee.de

Internet: www.doktorsee.de

Service am Stellplatz

20 Stellflächen für Wohnmobile, 300 Touristenplätze, 1000 Dauercamperflächen

Sanitäranlage mit Dusche und WC sowie Küchenbenutzung

Waschmaschine / Trockner

Strom

Ver- und Entsorgung für Wohnmobile

Hunde erlaubt

Gasflaschenverleih

Gaststätte / Imbiss / Kiosk

Grillmöglichkeit

Spielplatz, Tischtennis, Fahrradverleih, Bootsverleih, Bademöglichkeit, Tennis, Boulebahnen, Sauna, Minigolf, Volleyball, diverse Veranstaltungen

Preise (2 / 2022)

Stellplatz ab 5,60 Euro pro Übernachtung je nach Saisonzeit und Ausstattung

Erwachsener ab 7,80 Euro pro Übernachtung je nach Saisonzeit

Hund 2,50 Euro

Strompauschale 3,00 Euro

Campingangebote verfügbar

 

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Anfahrt & Kontakt

Camping-Wohnpark
Am Weseranger 17
31737 Rinteln
Fon 0170 / 9764347
Email Campingplatzrinteln(at)web.de

Service am Stellplatz

2 - 4 Stellflächen für Wohnmobile, 10 Touristenplätze, 42 Dauercamperflächen

Sanitäranlage mit Dusche und WC sowie Küchenbenutzung

Waschmaschine / Trockner

Strom

Ver- und Entsorgung für Wohnmobile

Hunde erlaubt

Grillmöglichkeit

Spielplatz, Tischtennis, Freibad

Preise (2 / 2022)

keine Preisinformationen verfügbar

 

Öffnungszeiten

April bis Oktober

Anfahrt & Kontakt

Erholungsgebiet Helenensee
Dankerser Str. 40
31737 Rinteln
Fon (05751) 7133
Email helenensee(at)t-online.de

Internet: www.helenensee.de

Service am Stellplatz

8 Stellflächen für Wohnmobile, 8 Touristenplätze, 311 Dauercamperflächen

Sanitäranlage mit Dusche und WC sowie Küchenbenutzung

Waschmaschine / Trockner

Strom und Wasser

Ver- und Entsorgung für Wohnmobile

Hunde erlaubt

Restaurant / Kiosk / Imbiss

Grillmöglichkeit

Spielplatz, Liegewiese, Tischtennis, Bademöglichkeit, Volleyball

Preise (2 / 2022)

Stellplatz 12,00 Euro (Preis inklusive Strom, Wasser, Kanalanschluss und warme Duschen)

Erwachsene 5,00 Euro pro Übernachtung

Hund 4,00 Euro pro Übernachtung

 

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Anfahrt & Kontakt

Wohnmobilstellplatz Weserdorf
Dankerser Str. 38
31737 Rinteln
Fon 01525 / 2632755
Email info(at)weserdorf.de

Internet:
weserdorf.de/wohnmobilstellplatz

Service am Stellplatz

50 Stellflächen für Wohnmobile

Strom (kostenpflichtig)

Frischwasser (kostenpflichtig)

Ver- und Entsorgung (Abwasser, Chemietoilette, Müllentsorgung)

Hunde erlaubt

Kassenautomat

Kanuanleger, Freibad in unmittelbarer Nähe, Biergarten, Boule-Bahnen, Abenteuer-Spielplatz, Beachbar

Preise (2 / 2022)

Stellplatz pro Übernachtung 10,00 Euro

Strom 1,00 Euro / 2 kW

Frischwasser 1,00 / 100 Liter

Entsorgung Abwasser 1,00 Euro

Entsorgung Chemietoilette 1,00 Euro

 

Öffnungszeiten

ganzjährig geöffnet

Anfahrt 24 Stunden möglich

Reservierung nicht möglich

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.