Informationen, Adressen und Tipps für das Ostseebad Ahrenshoop auf Fischland-Darß-Zingst
Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt im Ostseebad Ahrenshoop auf Fischland-Darß-Zingst? Sie finden redaktionelle Tipps, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.
Unser Tipp: Wer nachhaltig konsumieren möchte, sollte auf die Suche nach regionalen Produkten gehen. Durch den Einkauf von lokalen Speisen und Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzentinnen und Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Der Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren hilft der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen, und schädliche Emissionen werden vermieden. Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte sich auf Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort umsehen. Denn hier haben Sie die Möglichkeit, sich direkt bei Verkäufer:innen oder Hersteller:innen über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
THE GRAND Ahrenshoop
Auf dem Schifferberg in Ahrenshoop – einst stand hier das alte Kurhaus von Ahrenshoop – finden Sie das Luxushotel THE GRAND Ahrenshoop. Hier stand einst das Ahrenshooper Kurhaus „Bogislav", das im Jahr 1891 vom Rostocker Carl Molchin auf dem Schifferberg errichtet wurde. Benannt wurde es nach dem Pommernherzog Bogislav VI., der im 14. Jahrhundert in Ahrenshoop eine Burg besaß. Nach der Eröffnung im Jahr 1893 avancierte das Kurhotel schnell zu einem wichtigen gesellschaftlichen Treffpunkt vor allem für Künstler. Um 1920 erhielt das Hotel Bogislav den Namen Kurhaus. 1968 erfolgte die Schließung des alten Kurhauses, und es wurde weitgehend abgerissen. Ein rechtwinkliger Neubau wurde 1970 als Herberge mit Restaurant eröffnet. Die Wende in Deutschland besiegelte jedoch das Ende der Herberge, und es folgte schließlich im September 2008 der endgültige Abriss des Gebäudes.
An das einstige Kurhaus "Bogislav" erinnert heute nur noch der Name des Frühstücksrestaurants – Herzog Bogislav. Alle Restaurantbereiche sind auch für Gäste ohne Übernachtung geöffnet. Dazu gehören neben dem Früstücksrestaurant außerdem Café & Bar VIEW, das Restaurant WEITBLICK und das Außenrestaurant OUTSIDE.
Bunte Stube
Die Bunte Stube Ahrenshoop
Im Zentrum von Ahrenshoop finden wir die Bunte Stube. Der Ursprung für das markante Gebäude war ein kleiner Laden, der 1922 von Martha Wegscheider und dem Maler Hans Brass eröffnet wurde. 1929 erfolgten Umbauarbeiten und Erweiterungen. So entstand das rot-weiße Gebäude, wie es auch heute noch zu sehen ist, nach Plänen des Bauhausarchitekten Walter Butzek. Schnell wurde es zum kulturellen Treffpunkt. Heute werden in der bunten Stube Bücher, Kunsthandwerk und Naturwaren verkauft. Im Kunstkabinett gibt es wechselnde Ausstellungen.
- Ort: Dorfstraße 24, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
- Info: aktuelle Öffnungszeiten unter www.bunte-stube.de
Bücher und Kunsthandwerk in der Bunten Stube (Foto: Renate Lorenzen)
Malchens Café
Malchens Café – Tradition seit 1910
„Malchens Café“ ist der älteste Familienbetrieb auf dem Fischland. Seit 1910 führt die Familie Saatmann mit viel Charme und Herzlichkeit die einstige Bäckerei im Künstlerort Ahrenshoop. Maler wie Paul Müller-Kaempff und Hermann Abeking oder Schriftsteller wie Uwe Johnson und Bertolt Brecht trafen sich hier, um zu reden, zu schreiben, zu philosophieren und die Welt zu verändern.
Die gute Seele des Cafés „Saatmann“, wie das Haus damals hieß, war „Malchen“ - die Namensgeberin für das heutige Café. Der Name wurde geändert nach dem Umbau des Hauses im Jahr 2015. Ein charmant und stilvoll eingerichteter Raum mit Malerei, Plastiken und allerlei Kunstgegenständen lädt Besucher zum gemütlichen Verweilen ein. 34 Sitzplätze fasst der Gastraum, und auch ein Sonnengarten erwartet die Gäste.
Andrea Saatmann – die Enkelin von „Malchen“ - versucht auch im neuen Café den alten Charme zu erhalten. Noch heute wird jedes Stück Torte mit viel Liebe von Hand selbst hergestellt. Die Schwarzwälderkirschtorte wird noch vom Bäckermeister Jürgen Saatmann nach eigenem Geheimrezept gebacken. Zu den alten Traditionen, die wieder aufgenommen wurden, gehören u.a. Lesungen, Musikabende oder Literaturstammtische, wie zum Beispiel einmal im Monat der Käthe-Miethe-Stammtisch, zu Ehren der Heimatschriftstellerin der Region Fischland-Darß-Zingst. Dazu wird dann natürlich der „Käthe Miethe Keksteller“ gereicht.
- Ort: Malchens Café, Bernhard-Seitz-Weg 17, 18347 Ahrenshoop
- Info: aktuelle Öffnungszeiten unter www.saatmann.net
Malchens Café im Ostseebad Ahrenshoop - Tradition seit 1910 (Foto: Malchens Café)
Mühle Ahrenshoop
Mühle Ahrenshoop – Café und Künstlerwerkstatt
Im Feldweg steht - neu erbaut - die Mühle Ahrenshoop, genau an der Stelle der alten Mühle. Die um 1880 erbaute Holländerwindmühle wurde 1968 abgerissen. Nun hat das Ehepaar Stefan und Sylvia Köppke die Mühle mit viel Liebe zum Detail nach alten Plänen und Fotos neu gebaut und für Gäste hergerichtet. In der Mühle sind ein Café und eine Künstlerwerkstatt untergebracht. Das Café betreibt Nicola Bartoschek, eine Urenkelin des Ahrenshooper Künstlers Karl Bartoschek,
Im Café werden selbstgebackene Kuchen, Mühlenbrot und kleine warme Snacks angeboten. Dabei wird viel Wert auf regionale Produkte gelegt. Ziegenkäse, Säfte oder Eier für die Kuchen kommen aus der unmittelbaren Umgebung. Die Mühle liegt am Rande von Ahrenshoop und bietet einen weiten freien Blick über die Graswiesen der Boddenküste.
In der Künstlerwerkstatt stellt u.a. auch die Ahrenshooper Künstlerin Carola Pieper aus. Zudem können künstlerisch interessierte Menschen Mal-, Kalligraphie- oder Schreibkurse belegen.
- Ort: Mühle Ahrenshoop, Feldweg 7, 18347 Ahrenshoop
- Info: aktuelle Öffnungszeiten unter www.muehle-ahrenshoop.com
Die Mühle in Ahrenshoop (Foto: TV Fischland-Darß-Zingst)
Region Fischland-Darß-Zingst - Tipps
(T)aschenbecher - weniger Müll in der Natur und an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst
Der praktische Fischland-Darß-Zingst (T)aschenbecher (Foto: TV FDZ)Mit dem „(T)aschenbecher“ können Raucher*innen einfach und unkompliziert ihre Abfälle auffangen – egal ob sie am Strand, im Wald oder irgendwo sonst unterwegs sind, wo gerade kein Aschenbecher in der Nähe ist – und später entsorgen. So hofft der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., dass zukünftig weniger Zigarettenstummel an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst liegenbleiben. Zigarettenfilter sind biologisch nicht abbaubar und werden zu Mikroplastik, das in der Natur verbleibt. Zudem enthalten die Filter Schadstoffe, die für Vögel und Meerestiere tödlich sein können.
Der „(T)aschenbecher“ ist eine praktische Klick-Klack-Dose, die mehrfach wiederverwendbar ist. Er passt mit 53mm Durchmesser in jede Hosen- oder Handtasche, und auf dem Deckel befindet sich ein Motiv der Halbinsel. Der (T)aschenbecher ist beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., in vielen Tourist-Informationen der Region sowie online unter im Shop von www.fischland-darss-zingst.de für 1,00 Euro pro Stück erhältlich.
Hofläden, Manufakturen und Märkte auf Fischland-Darß-Zingst und im Küstenvorland
Selbstgepresste Öle, heimische Biere, frischer Fisch, leckeres Büffelfleisch, besondere Natursalze und weitere regionale Köstlichkeiten können auf Märkten oder direkt auf dem Hof der Erzeuger entdeckt und verköstigt werden. Mehrmals pro Woche kann eine breite Produktpalette dieser Köstlichkeiten außerdem auf den Bio- und Erlebnismärkten entdeckt werden. Spannende Einblicke in die Mühlen- und Brauereikultur der Region bieten spezielle Genießer-Touren.
Der regionale Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. hat Adressen, Öffnungszeiten und Termine zu diesem Thema informativ in einem kostenfreien Flyer zusammengefasst. Dieser ist ab sofort beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., in den Kurverwaltungen und Tourist-Informationen der Region sowie online unter www.fischland-darss-zingst.de erhältlich. Als E-Paper steht der Flyer unter dem Link www.fischland-darss-zingst.de/regionalergenuss zum Download bereit.
Urlaubsmagazin 2023 für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst hat sein neues Urlaubsmagazin „Fischland-Darß-Zingst: Geschichten, Fundstücke, Gastgeber“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Auf 180 Seiten inspirieren kurzweilige Reportagen, neue Tipps, besondere Veranstaltungen und jede Menge Gastgeber zwischen dem Recknitztal und der Ostsee Urlaubswillige. Neben einer gedruckten Version in einer Auflage von 50000 Exemplaren steht eine digitale Ausgabe zur Verfügung.
Neben allgemeinen Informationen rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind im aktuellen Urlaubsmagazin des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst 16 spannende Reportagen, Interviews und Berichten veröffentlicht. Leser:innen begeben sich auf die Spuren des Seeadler-Landeskoordinators Mario Müller, lernen alles rund ums Kiten in einem der beliebtesten Flachwasserreviere Deutschlands, unternehmen eine Boddenrundfahrt mit dem ehemals jüngsten Kapitän Deutschlands und sind dabei, wenn es mit einem Propellerflugzeug über die weiten und weißen Strände der Region geht. Darüber hinaus erhalten Leser:innen umfangreiche Informationen über beliebte Urlaubsorte und -städte, „Fundstücke“ und „Strandfunde“ mit Ausflugstipps und Hinweisen zu Kurabgaben, Hundestränden oder barrierefreien Angeboten. Ein Gastgeberverzeichnis sowie der Überblick über Camping- und Caravanplätze runden das Magazin ab.
Das neue Urlaubsmagazin für Fischland-Darß-Zingst ist ab sofort kostenfrei unter www.fischland-darss-zingst.de bestellbar und ebenso als Online-Version unter www.fischland-darss-zingst.de/urlaubsmagazin verfügbar.