Attraktionen in der Vinetastadt Barth am Barther Bodden - traditionsreich und sehenswert
Die Vögel des Glücks (Foto: TMV / Dagmar Growe-Lodzig)Die Vinetastadt Barth am Barther Bodden mit ihren sehenswerten Attraktionen ist ein Muß für einen Ausflug in der Region. Rund um den Hafen finden sich Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und viele Gelegenheiten zum Ausruhen. Von hier aus kann man dem eher beschaulichen Leben in der Stadt zusehen - falls der Besucher oder die Besucherin schon in der Marienkirche oder im Bibelzentrum gewesen ist. Denn diese beiden Stationen sollte man nicht auslassen.
Barth liegt zudem am Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, so dass zu den beliebten Tipps sicherlich Ausflüge in die Natur gehören. Jedes Jahr im Herbst gehört die Kranichbeobachtung zu den besonderen Erlebnis-Highlights, spannend zu erleben auf Wanderungen oder im Rahmen einer Schiffstour.
St. Marienkirche
Die St. Marienkirche - Backsteinbau im Zentrum von Barth
Im Zentrum von Barth unmittelbar in Marktnähe liegt die Marienkirche. Sie dominiert das Stadtbild von Barth, das ansonsten durch Hafen und Yachthafen eher einen maritimen Charakter aufweist. St. Marien gehört aufgrund der Ausmaße und Ausstattung zu den bedeutenden Gotteshäusern in Mecklenburg-Vorpommern. Die Erhaltung wird von einem kleinen Kirchenbauverein unterstützt.
Der Backsteinbau im Zentrum von Barth wurde 1333 erstmals erwähnt, und seit 1340 ist die Kirche unter dem Namen St. Marien bekannt. 180 Stufen führen auf den Kirchturm. Von dort aus hat der Besucher einen weiten Blick über Barth und Umgebung. Bis heute dient der Turm aufgrund seiner Höhe, 86 Meter über dem Meeresspiegel, als Seezeichen. Der Innenraum wurde auf Veranlassung König Friedrich Wilhelms IV. in den Jahren 1857 bis 1863 im Stil der Neogotik und im Sinne von Romantik und Pietismus von Friedrich August Stüler (1800-1865) umfassend neu gestaltet. Dazu wählte der Schinkelschüler auch andere Materialien als zuvor.
Zur wertvollen Innenausstattung gehören die Wandmalereien im Kreuzgewölbe, die um 1400 entstanden sind und Christus als Weltenrichter zeigen. Die Tauffünte ist eines der ältesten Kunstwerke von St. Marien und die einzige erhaltene Bronzetaufe Vorpommerns – sie wurde ca. um 1360 hergestellt. Das achteckige Fass zeigt Menschen- und Tierköpfe. Zu den Schätzen von St. Marien gehört eine Kirchenbibliothek mit 4000 Bänden, die fortlaufend restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll.
Bedeutend ist auch die Orgel, die im Jahr 2021 ihren 200. Geburtstag feiert. Erbaut wurde sie 1821 von den Berliner Orgelbauern Johann Simon Buchholz und Carl August Buchholz.
Nach Anmeldung im Kirchenbüro sind Führungen durch die Kirche möglich.
- Ort: St. Marienkirche, Papenstraße 7, 18356 Barth
- Info: Kontakt über Fon (038231) 2785 oder 2787, Email kontakt(at)ev-kirche-barth.de oder im Internet unter www.ev-kirche-barth.de
Die Barther Buchholzorgel (Foto: © Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Barth)
Vineta-Museum
Vineta-Museum der Stadt Barth
Auf drei Etagen warten Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zu Persönlichkeiten, die untrennbar mit Barth verbunden sind. Besucher:innen erhalten dabei Einblicke in das Werk des Malers Louis Douzette oder blicken auf das Leben des Schriftstellers Ernst Moritz Arndt. Zudem gibt es Informationen zum Erfinder des Helmtaucheranzugs Peter Kreeft und zur Sage um die versunkene Stadt Vineta.
- Ort: Vineta-Museum, Lange Straße 16, 18356 Barth
- Info: Öffnungszeiten, Eintritt etc. auf der Homepage www.vineta-museum.de
Windjammer-Museum
Windjammer-Museum in Barth
Geschichten von den sieben Weltmeeren stehen im Mittelpunkt im Windjammer-Museum Barth. Untergebracht ist das Museum in den Räumen einer historischen Villa von 1895. Rund 500 Kapitänsbilder und Schiffsdioramen, Modelle und Dokumente führen zurück in jene Zeit, als Schiffe aus der Boddenregion auf allen Weltmeeren unterwegs waren. Sonderausstellungen zur Geschichte der Segelschifffahrt, historische Stadtansichten und Gemälde des Malers Louis Douzette runden das Ausstellungsangebot ab.
- Ort: Windjammer-Museum, Hafenstraße 22, 18356 Barth
- Info: aktuelle Öffnungszeiten, Tickets etc. auf der Homepage www.windjammer-museum.de
Museum in der Alten Druckerei
Museum in der Alten Druckerei Barth
Im Museum in der Alten Druckerei Barth stehen die Dichterin Martha Müller und ihre in diesem Haus entstandenen Werke im Fokus. Von der vorpommersche Heimatdichterin stammt der Text des bekannten Ostseewellenliedes. Daneben gibt es einen interessanten Einblick in die Geschichte des Hauses und der Druckerei, in das Leben der Familie Dahlfeld sowie in das Werk von Wilhelm Schmidthild.
- Wo: Museum in der Alten Druckerei, Lange Straße 30, 18356 Barth
- Wann: täglich 11.00 - 15.00 Uhr (Mai bis Oktober)
- Wieviel: Eintritt auf Spendenbasis
- Wer: Kontakt unter Fon (038231) 77388
Kranichbeobachtung
Ausflugtipps für Barth - Naturliebhaber:innen kommen auf ihre Kosten
Barth liegt am Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, so dass zu den beliebten Tipps Ausflüge in die Natur gehören. Jedes Jahr im Herbst gehört zu den besonderen Highlights auch die Kranichbeobachtung am Günzer See oder der Besuch des Kranich-Informationszentrums in Groß Mohrdorf.
Kranichbeobachtungsstation Kranorama am Günzer See
Die Darß-Zingster Boddenkette und Rügen gehören zu den bedeutendsten Sammel- und Rastregionen für Kraniche auf dem westeuropäischen Zugweg. Zum Höhepunkt des Herbstzuges legen hier rund 70.000 Kraniche gleichzeitig eine Rast ein.
Zum spannenden Herbstausflug in Mecklenburg-Vorpommern gehört deshalb auch ein Besuch zu den Rastplätzen der Kraniche. Rund 20 Kilometer von Barth entfernt am Günzer See im Nationalpark Vorpommern ist eine Kranichbeobachtungsstation entstanden, die es ermöglicht, die sogenannten „Vögel des Glücks“ aus nächster Nähe zu beobachten, ohne sie zu stören.
Das „Kranorama“ ist eine barrierefreie und naturverträgliche Beobachtungsplattform an einer Kranichnahrungsfläche im Nationalpark. Mittels einer Live-Übertragung sind die Kraniche auf einen Monitor zu sehen. Weiterhin erhält der Besucher eine Menge an Informationen zu Rast und Zug der Kraniche. Präsentiert werden diese über audiovisuelle Medien. Ranger aus dem nahegelegenen Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf betreuen die Gäste vor Ort.
- Weitere Informationen: Kranorama
Herbstliche Kranichsafari mit dem Schiff
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist ganzjährig Ziel vieler Naturliebhaber, doch im September/Oktober ist sie das Mekka der Kranichfans. Die grau-braunen, anmutigen Vögel rasten auf ihrem langen Weg in Richtung Süden in den Boddengewässern rund um die Halbinsel, denn diese sind flach und ihre Schilfgürtel bieten Schutz vor Feinden. Unzählige dieser majestätischen Vögel rasten jährlich im Herbst in den Gewässern rund um Fischland-Darß-Zingst.
Am Tage finden sie auf den vielen Feldern der Region Nahrung und nehmen am Abend ihre Schlafplätze ein. In großen beeindruckenden Formationen fliegen sie in ihre Rastplätze ein, zu hunderten zeigen sie sich am Himmel und tummeln sich im flachen Wasser. Ein Highlight im Herbst sind daher die abendlichen „Kranichsafaris“ per Schiff, die es ermöglichen den Vögeln ganz nah zu kommen und den Einflug in die Rastplätze hautnah mitzuerleben. Die Reederei Poschke bietet u.a. Kranichsafaris an.
- Ort: Liegeplatz am Hafen Barth, am Westhafen, 18356 Barth
- Info: Poschke Fahrgastschifffahrt GmbH, Pumpeneck 5b, 18375 Born, Fon (038234) 239, Email info(at)reederei-poschke.de und auf der Hompage www.reederei-poschke.de
Barther Bibelzentrum
Barther Bibelzentrum - Das Buch der Bücher in einer Erlebnisausstellung
Im Niederdeutschen Barther Bibelzentrum können Besucher sich über das Wort Gottes in Form der Bibel informieren. Es befindet sich in der historischen Hospitalkirche Sankt Jürgen und beherbergt eine Erlebnisausstellung rund um "das Buch der Bücher". Herzstück der Ausstellung ist die erste für das damalige Pommern gedruckte Bibel in Plattdeutsch von 1588. Neben der "Barther Bibel" gibt es unter anderem die "Bugenhagen-Bibel", eine Buchdruckpresse und multimediale Installationen zu biblischen Themen zu sehen. Einen Besuch lohnt auch der Bibelgarten, der Pflanzen mit biblischem Bezug präsentiert.
- Ort: Barther Bibelzentrum, St. Jürgen, Sundische Straße 52, 18356 Barth
- Info: aktuelle Öffnungszeiten, Tickets etc. auf der Homepage www.barther-bibelzentrum.de