Informationen, Adressen und Tipps für die Vinetastadt Barth am Barther Bodden
Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt in Barth? Sie finden redaktionelle Tipps, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.
Unser Tipp: Wer nachhaltig konsumieren möchte, sollte auf die Suche nach regionalen Produkten gehen. Durch den Einkauf von lokalen Speisen und Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzentinnen und Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Der Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren hilft der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen, und schädliche Emissionen werden vermieden. Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte sich auf Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort umsehen. Denn hier haben Sie die Möglichkeit, sich direkt bei Verkäufer:innen oder Hersteller:innen über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Bernsteinreiter
Die Bernsteinreiter auf den Erlebnisreiterhöfen in Hirschburg und Barth
Die Erlebnisreiterhöfe der Bernsteinreiter in Hirschburg bei Ribnitz-Damgarten und in Barth haben jedes Jahr ein interessantes Veranstaltungsprogramm für Pferdefans. Die Reitanlage in Hirschburg in der Nähe der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten gehört zu den modernsten Reitanlagen von Mecklenburg-Vorpommern. Am Rande der Vinetastadt Barth am Bodden liegt ein weiterer Reiterhof mit Hostel, Blockhütten, Zeltplatz und großem Naturpark.
Ausritt am Bodden mit den Bernsteinreitern (Foto: Bernsteinreiter)
Die Bernsteinreiter bieten u.a. spannende Ausritte durch die Ostseelandschaft an: Osterritt, Frauentagsritt mit Sekt am Strand, Muttertagsritt, Herrentagsritt, Pfingsritt mit Sektempfang, Kindertagsritt, Halloweenritt in Kostümen, Adventsritte mit Punschpause, Tag der offenen Stalltür oder Pferdeshows.
Ausritt am Ostseestrand (Foto: Bernsteinreiter)
Viel Programm am Tag der offenen Stalltür bei den Bernsteinreitern (Foto: Bernsteinreiter)
Kontakt und Infos:
- Barth - Fon +49 160 / 93066325 oder Email info(at)bernsteinreiter-barth.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.bernsteinreiter-barth.de
- Hirschburg - Fon +49 174 / 8530842 oder Email info(at)bernsteinreiter.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.bernsteinreiter.de
Angel-Touristenbüro
Qualitätsgeprüftes Angel-Touristenbüro in Barth
Die Barth Information ist „Qualitätsgeprüftes Angel-Touristenbüro“ geworden. In Barth können nun von Montag bis Samstag zeitlich befristete Touristenangelscheine für Angler erworben werden, die nicht in Besitz eines Fischereischeines sind. Ebenso stellen die Mitarbeiter Verlängerungen des Touristenangelscheines aus und vergeben Angelerlaubnisse für Bodden und Küstengewässer.
Das entsprechende Qualitätssiegel „Angelurlaub MV – Geprüfte Qualität“ nach den Kriterien des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. zeichnet Anbieter im Angeltourismus aus, die die Vorstellungen und Wünsche der Angelurlauber in besonderem Maße erfüllen und dem Gast einen ausgezeichneten Angelurlaub in Mecklenburg-Vorpommern bieten.
Barth Information
Markt 3/4
18356 Barth
Fon (038231) 2464
Email info(at)stadt-barth.de
www.stadt-barth.de
Barther Brauerei
Bier aus der Barther Brauerei
Im Juni 2010 hat der Brauer und Mälzer Axel Haamann die Brauerei in Barth übernommen. Jetzt stellt er hier das „Barther Bier" her, das in der Region und auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst vertrieben wird. Laut Haamann ist es das Barther Wasser mit seiner hohen Qualität, das das Bier so besonders macht. Zur den erhältlichen Sorten gehören u.a. „Barther Pils", „Barther Bernstein Bier" und „Ritter Alkun Schwarzbier", "Barther Honigbräu" und "Forever Young Canadian Style Beer".
Erstmalig auf dem Barther Stadtfest im September 2019 werden die neu produzierten „VINETAgetränke“ vorgestellt. Die Barther Brauerei produzierte eigens für die Stadt drei verschiedene Sorten Fassbrause in den Geschmacksrichtungen „Sanddorn“, „Kirsche“ und „Waldmeister“ sowie das Original VINETA Radler. Verkauft wird es künftig in der Barth Information.
Wer einen Einblick in die Bierherstellung bekommen möchte, kann an einer Führung teilnehmen. Mittwochs und samstags um 15.00 Uhr finden diese statt, der Gang durch die Privatbrauerei dauert ca. 1,5 Stunden und beinhaltet eine Verkostung. Individuelle Führungen zu anderen Terminen sind möglich. Auch ein Brauereikurs wird angeboten, dieser dauert sechs Stunden.
- Zur Internetseite des Unternehmens: barther-bier.chayns.net
Region Fischland-Darß-Zingst - Tipps
(T)aschenbecher - weniger Müll in der Natur und an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst
Der praktische Fischland-Darß-Zingst (T)aschenbecher (Foto: TV FDZ)Mit dem „(T)aschenbecher“ können Raucher*innen einfach und unkompliziert ihre Abfälle auffangen – egal ob sie am Strand, im Wald oder irgendwo sonst unterwegs sind, wo gerade kein Aschenbecher in der Nähe ist – und später entsorgen. So hofft der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., dass zukünftig weniger Zigarettenstummel an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst liegenbleiben. Zigarettenfilter sind biologisch nicht abbaubar und werden zu Mikroplastik, das in der Natur verbleibt. Zudem enthalten die Filter Schadstoffe, die für Vögel und Meerestiere tödlich sein können.
Der „(T)aschenbecher“ ist eine praktische Klick-Klack-Dose, die mehrfach wiederverwendbar ist. Er passt mit 53mm Durchmesser in jede Hosen- oder Handtasche, und auf dem Deckel befindet sich ein Motiv der Halbinsel. Der (T)aschenbecher ist beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., in vielen Tourist-Informationen der Region sowie online unter im Shop von www.fischland-darss-zingst.de für 1,00 Euro pro Stück erhältlich.
Hofläden, Manufakturen und Märkte auf Fischland-Darß-Zingst und im Küstenvorland
Selbstgepresste Öle, heimische Biere, frischer Fisch, leckeres Büffelfleisch, besondere Natursalze und weitere regionale Köstlichkeiten können auf Märkten oder direkt auf dem Hof der Erzeuger entdeckt und verköstigt werden. Mehrmals pro Woche kann eine breite Produktpalette dieser Köstlichkeiten außerdem auf den Bio- und Erlebnismärkten entdeckt werden. Spannende Einblicke in die Mühlen- und Brauereikultur der Region bieten spezielle Genießer-Touren.
Der regionale Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. hat Adressen, Öffnungszeiten und Termine zu diesem Thema informativ in einem kostenfreien Flyer zusammengefasst. Dieser ist ab sofort beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., in den Kurverwaltungen und Tourist-Informationen der Region sowie online unter www.fischland-darss-zingst.de erhältlich. Als E-Paper steht der Flyer unter dem Link www.fischland-darss-zingst.de/regionalergenuss zum Download bereit.
Urlaubsmagazin 2023 für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst hat sein neues Urlaubsmagazin „Fischland-Darß-Zingst: Geschichten, Fundstücke, Gastgeber“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Auf 180 Seiten inspirieren kurzweilige Reportagen, neue Tipps, besondere Veranstaltungen und jede Menge Gastgeber zwischen dem Recknitztal und der Ostsee Urlaubswillige. Neben einer gedruckten Version in einer Auflage von 50000 Exemplaren steht eine digitale Ausgabe zur Verfügung.
Neben allgemeinen Informationen rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind im aktuellen Urlaubsmagazin des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst 16 spannende Reportagen, Interviews und Berichten veröffentlicht. Leser:innen begeben sich auf die Spuren des Seeadler-Landeskoordinators Mario Müller, lernen alles rund ums Kiten in einem der beliebtesten Flachwasserreviere Deutschlands, unternehmen eine Boddenrundfahrt mit dem ehemals jüngsten Kapitän Deutschlands und sind dabei, wenn es mit einem Propellerflugzeug über die weiten und weißen Strände der Region geht. Darüber hinaus erhalten Leser:innen umfangreiche Informationen über beliebte Urlaubsorte und -städte, „Fundstücke“ und „Strandfunde“ mit Ausflugstipps und Hinweisen zu Kurabgaben, Hundestränden oder barrierefreien Angeboten. Ein Gastgeberverzeichnis sowie der Überblick über Camping- und Caravanplätze runden das Magazin ab.
Das neue Urlaubsmagazin für Fischland-Darß-Zingst ist ab sofort kostenfrei unter www.fischland-darss-zingst.de bestellbar und ebenso als Online-Version unter www.fischland-darss-zingst.de/urlaubsmagazin verfügbar.