womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Das Ostseebad Boltenhagen entdecken und erleben - Attraktionen und Ausflüge

Attraktionen und Ausflüge im Ostseebad BoltenhagenGroßsegler vor Boltenhagen (Foto: Renate Lorenzen)Im Ostseebad Boltenhagen dreht sich alles um den Strandurlaub. Mittelpunkt sind die Seebrücke, wo die Ausflugsschiffe anlegen, und der angrenzende Kurpark. Hier befinden sich auch die meisten Restaurants, Cafés und Läden.

Doch auch die Region bietet weitere Attraktionen und Ausflüge. Wer sich die nähere Umgebung anschaut, sollte die Steilküste nicht auslassen, die hinter Redewisch anfängt. Für Ausflüge sind die Schlösser Bothmer und Kalkhorst sowie der Schmetterlingspark Klütz oder das Steinzeitdorf Kussow zu empfehlen. Rund 20 Kilometer von Boltenhagen entfernt liegt die Hansestadt Wismar, deren Altstadt zum UNESCO-Welterbe gehört.

Einen Teil der Region des Klützer Winkels können Sie mit einer Fahrt in der historischen Schmalspurbahn "Lütt Kaffeebrenner" entdecken und erleben. Oder auch auf einer Radtour, wie zum Beispiel durch den Klützer Winkel.

Piraten Open Air in Grevesmühlen

Rund 20 Kilometer von Boltenhagen entfernt befindet sich am Ortseingang von Grevesmühlen Piraten-Action-OpenAir-Theater. Hier kann die ganze Familie im Sommer den Piratenalltag mit atemberaubenden Stunts, unzähligen Spezialeffekten sowie einem allabendlichen Feuerwerk auf der über 9000 Quadratmeter großen Bühne verfolgen. Mehr Infos zur aktuellen Show

Kampf Capt'n Flint

 Foto: Jan-Peter Prüßen

Kampf Capt'n Flint
Schiffsexplosion im Hafen

 Foto: Jan-Peter Prüßen

Schiffsexplosion im Hafen
Kampf zwischen Vane und Professore Geronnimus

 Foto: Jan-Peter Prüßen

Kampf zwischen Vane und Professore Geronnimus
Marktplatz von Maracaibo

Foto: Piraten Action Open Air

Marktplatz von Maracaibo
Blick auf die Zuschauertribüne

Foto: Piraten Action Open Air

Blick auf die Zuschauertribüne

Radtour im Klützer Winkel

Ab Boltenhagen auf Radrundtour im Klützer Winkel

Der Klützer Winkel in Westmecklenburg ist eine beschauliche Region zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar - das Ostseebad Boltenhagen ist nur einen Katzensprung entfernt. Die Landschaft ist geprägt von kleinen Städten, Dörfern, Herrenhäusern, kilometerlangen Stränden - oft naturbelassen - und Steilküsten. Wer den immer noch als Geheimtipp geltenden Klützer Winkel näher kennenlernen möchte, setzt sich am besten aufs Fahrrad.

Radtour im Klützer WinkelAllee vor Schloss Bothmer im Klützer Winkel (Foto: TMV / Allrich)

Eine 36 Kilometer lange Rundtour geht durch die hügelige Landschaft und zu den Sehenswürdigkeiten der Region. Sie startet und endet in Boltenhagen und führt zunächst nach Klütz, dessen roter Kirchturm, die „Rote Bischofsmütze“, Wahrzeichen der kleinen Stadt ist. Über Schloss- und Lindenallee geht es weiter zum Schloss Bothmer – der größten barocken Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern - umgeben von zwölf Hektar Landschaftsgarten. Weitere Höhepunkte sind die hauseigene Gracht und die in Deutschland einmalige Allee aus gespaltenen Lindenstämmen. Nach einem ausgiebigem Besichtigungsstopp geht es weiter auf landschaftlich reizvollen Wegen, unter anderem zum Gutshaus Stellshagen, zum Schloss Kalkhorst mit seinem sehenswertem Park, nach Elmenhorst mit seinem verdrehten Dorfkirchturmdach sowie zu den Aussichtspunkten Kleinklützhöved und Großklützhöved direkt an der Ostseeküste. Auf der Internetseite der Kurverwaltung Boltenhagen können alle Infos, GPS-Daten, Streckenführung etc. heruntergeladen werden.

In den Sommermonaten bietet die Kurverwaltung Boltenhagen in Zusammenarbeit mit Volker Jacobs geführte Radtouren durch die Natur des Klützer Winekls an. Diese kostenpflichtigen Veranstaltungen  starten am Kurhaus Boltenhagen und dauern in der Regel 3 - 5 Stunden. Mehr Infos

Der Klützer Winkel bei outdooractive

Kletterpark

Surfen in den Baumwipfeln des Kletterparks Boltenhagen

Der Kletterpark Boltenhagen wurde Ostern 2014 eröffnet. Die Anlage liegt zentral, direkt zwischen Strand und Ostseeallee 101, auf dem Gelände des evangelischen Familienferiendorfes.

Mehr als 70 Elemente in verschiedenen Höhen versprechen abwechslungsreichen Kletterspaß. Fünf unterschiedliche Parcours stehen je nach persönlicher Fertigkeit und Fitness zur Auswahl. Es ist sogar möglich, in den Baumwipfeln surfen. Zwischen zwei Bäumen laufen zwei Stahlseile, auf denen über Rollen ein Surfbrett mit Gefälle von einem Baum zum anderen rollt. Eine 90 Meter lange Seilbahn sowie ein elf Meter hohes Kletternetz komplettieren das Angebot.

  • Ort: Kletterpark Boltenhagen, Ostseeallee 101, 23946 Ostseebad Boltenhagen
  • Info: Öffnungszeiten, Tickets etc. auf der Homepage www.kletterpark-boltenhagen.de

Schmetterlingspark

Alaris Schmetterlingspark Klützer Winkel

Drei Kilometer von Boltenhagen entfernt in Richtung Süden liegt Klütz. Eine Attraktion in Klütz ist seit September 2008 der Schmetterlingspark Klützer Winkel. In einer großen Freiflughalle – dem Schmetterlingshaus - finden wir ca. 600 lebende Schmetterlinge aus ungefähr 30 Arten. Der Schmetterlingszoo stellt übers Jahr weitere 140 tropische Schmetterlingsarten aus. Die Vielfalt der Arten reicht von klein bis groß, bunt bis unscheinbar, laut bis leise. Wir lernen sie in allen Lebensstadien kennen – Ei, Raupe, Puppe und schließlich Schmetterling. Die Schmetterlinge leben in einer sehenswerten tropischen Pflanzenwelt.

Souvenierladen und Café mit Sonnenterrasse runden den Besuch im Schmetterlingspark ab. Der Schmetterlingspark Klützer Winkel gehört zur alaris Gruppe, die in ihren fünf Parks mit 140 verschiedenen Schmetterlingsarten über die größte Artenvielfalt der Welt verfügt.

  • Ort: Alaris Schmetterlingspark, An der Festwiese 2, 23948 Klütz
  • Internet: Öffnungszeiten, Tickets etc. auf der Homepage www.schmetterlingsgarten.de

Steinzeitdorf

Zur Geschichtsstunde im Freien ins Steinzeitdorf Kussow

Ca. 13 Kilometer von Boltenhagen entfernt liegt das Steinzeitdorf Kussow. Der Nachbau eines steinzeitlichen Siedlungsplatzes verspricht eine interessante Geschichtsstunde im Freien. Das Freilichtmuseum steht auf einem zwei Hektar großen Areal und umfasst drei jungsteinzeitliche Häuser, ein Lagerhaus und mittelsteinzeitliche Hütten. Alte Haustierrassen – u.a. Wollschweine und Soay-Schafe – sowie alte Gefässe und Werkzeuge zeichnen ein lebendiges Bild vom Leben in der Steinzeit nach. Alte Handwerkstechniken, wie Töpfern und Weben, können sogar ausprobiert werden.

Steinzeitdorf KussowBlick in den steinzeitlichen Siedlungsplatz Kussow (Foto: Steinzeitdorf)

  • Ort: Steinzeitdorf, Kussower Weg 9, 23948 Kussow
  • Info: Kontakt über Fon (03881) 715055, Email Steinzeitdorf.Kussow(at)gmx.de und mehr Infos im Internet unter www.steinzeitdorf-kussow.de

Schloss Bothmer

Das Schloss Bothmer im Klützer Winkel

Der Name Bothmer hat für Boltenhagen eine große Bedeutung. Denn es war Graf von Bothmer, der 1803 in Boltenhagen den ersten Badekarren aufstellen ließ, und somit den Grundstein für die Entwicklung Boltenhagens als Seebad legte.

Fünf Kilometer von Boltenhagen entfernt, mitten im „Klützer Winkel", liegt die größte und bedeutendste Schloss- und Gartenanlage Mecklenburgs - Schloss Bothmer. Das barocke Schloss-Ensemble, bestehend aus aus 13 Gebäuden, wurde Pfingsten 2015 nach siebenjähriger Restaurierung als Schlossmuseum eröffnet. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen das Leben des Bauherrn, Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer, und die Errichtung der Schlossanlage.

Hans Caspar von Bothmer kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Als Kurfürst Georg Ludwig von Hannover vor über 300 Jahren als Georg I. den Königsthron von Großbritannien bestieg, wurde das Fürstenhaus der Welfen zu einer der mächtigsten Dynastien Europas. Die Karriere des Grafen von Bothmer war eng damit verbunden. Er stand als Diplomat in den Diensten der hannoverschen Kurfürsten und hat bei deren Aufstieg eine entscheidende Rolle gespielt. Als Deutscher konnte Hans Caspar von Bothmer in Großbritannien keinen Grundbesitz erwerben. Georg I. überließ ihm aus Dank 1720 ein Wohnhaus am Londoner St. James's Park, das heute als Amtssitz des britischen Premierministers bekannt ist. Hans Caspar lebte bis zu seinem Tod in der berühmten 10 Downing Street, die früher sogar „Bothmar House“ hieß.

Schloss Bothmer wurde von 1726 bis 1732 von Johann Friedrich Künnecke im Auftrag von Reichsgraf Hans Caspar von Bothmer, errichtet. Vorbild für die Anlage war Blenheim Palace, das in Woodstock / Oxfordshire steht. Der elfachsige, zweigeschossige Bau verzichtet auf die im Barock übliche prächtige Fassadengliederung. Der dreiachsige Mittelrisalit wird mit Giebel und Freitreppe hervorgehoben, ansonsten ist die Ziegelfassade nur durch die Fensterachsen und sparsam verwendete Sandsteingesimse gegliedert. Das Hauptgebäude umschließt mit zwei Kavaliershäusern, mit denen es durch einstöckige Galerien verbunden ist, den Cour d'honneur. Bei sämtlichen Bauten griff Künnecke mit der unverputzten Backsteinarchitektur auf die lokale Tradition zurück. Im Treppenhaus und im Festsaal sind Stuckdekorationen erhalten, die um 1750 von italienischen Künstlern geschaffen wurden.

Schloss BothmertBlick in den Park von Schloss Bothmer in Klütz (Foto: SR / pixelio.de)

Das gesamte Anwesen, zu dem eine prächtige, 300 m lange Lindenallee führt, ist nach holländischem Muster von Wassergräben umzogen. Auf sieben Hektar wurde der Schlosspark vor rund 300 Jahren im Stile englischer Gartenkunst mit barocken Strukturen errichtet. 

Das Schloss und die Ländereien waren bis 1945 im Besitz der Familie von Bothmer. Danach wurde es zunächst als Seuchenkrankenhaus genutzt, dann als Altenheim. 1998 wurden Schloss und Garten für eine DM an einen privaten Investor übertragen. 2006 fand eine Rückübertragung an den Landkreis Nordwestmecklenburg und die Stadt Klütz statt, 2008 übernahm das Land Mecklenburg-Vorpommern die Besitztümer. Das Schloss diente mehrfach als Kulisse für Filmproduktionen, zum Beispiel auch für den Film „Die Flucht" mit Maria Furtwängler.

Der Park kann ganzjährig kostenfrei besucht werden und ist täglich ab 10.00 Uhr geöffnet

  • Ort: Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz
  • Info: Öffnungszeiten, Tickets und weitere Informationen im Internet unter www.mv-schloesser.de

Buddelschiffmuseum

Das Buddelschiffmuseum Boltenhagen

Seit er zwölf Jahre alt ist, baut Jürgen Kubatz Buddelschiffe. Bereits 17 Jahre führt er im Ostseebad Boltenhagen nun schon ein kleines Museum und präsentiert dort seine Arbeiten. Rund 220 Buddelschiffe können bewundert werden, angefangen bei Nachbildungen von Schiffen aus dem 15. Jahrhundert oder der Titanic bis hin zur Gorch Fock. Jedes Jahr kommen etwa zehn bis 20 neue Buddelschiffe dazu, die Jürgen Kubatz zum Teil auch verkauft. Weiterhin fertigt er Buddelschiffe nach individuellen Wünschen an. 2010 möchte Jürgen Kubatz sein Großprojekt fertig gestellt haben - eine ganze Werft mit Slipanlagen, Kränen, Gebäuden und Schiffen in einen Weinballon.

Infos für Besucher/Innen:

  • Wo: Ostseeallee 23, 23946 Ostseebad Boltenhagen
  • Wann: Mo - Fr 14.00 - 18.00 Uhr :: Sa - So 13.00 - 18.00 Uhr
  • Wer: Kontakt Jürgen Kubatz Fon (038825) 29062

Lütt Kaffeebrenner

Lütt Kaffeebrenner - Schmalspurbahn im Klützer Winkel 

Fans historischer Schmalspurbahnen können mit dem „Lütt Kaffeebrenner" einen Teil des Klützers Winkel erkunden. Zwischen Klütz (Bahnhofstrasse), Stellshagen und Reppenhagen verkehren in der Zeit zwischen April und Oktober zwei historische Dampflokomotiven mit fünf restaurierten offenen Personenwagen. Die Schmalspurbahn mit einer Spurbreite von 600 mm benötigt für die sechs Kilometer lange Strecke rund zwanzig Minuten. Nach dem Rasenden Roland auf Rügen und der Molli-Bahn an der Mecklenburgischen Ostseeküste bei Kühlungsborn ist der „Lütt Kaffeebrenner" bei Boltenhagen die dritte historische Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Schmalspurbahn ist vom 1. April bis 31. Oktober in Betrieb. Beachten Sie die unterschiedlichen Fahrtage und Abfahrtszeiten auf der Internetseite des "Lütt Kaffeebrenner". Dort steht auch ein Flyer zum Download zur Verfügung.

Lütt Kaffeebrenner im Klützer Winkel bei Boltenhagen Mit dem Lütt Kaffeebrenner durch den Klützer Winkel (Foto: Stiftung Deutsche Kleinbahnen)

  • Ort: Ab Klütz in der Bahnhofstraße
  • Info: Kontakt unter Fon (038825) 37165 und weitere Informationen auf der Homepage des "Lütt Kaffeebrenner" www.stiftung-deutsche-kleinbahnen.de

Piraten Open Air 2023

Piraten Open Air 2023 in Grevesmühlen - Stürmische Karibik

Piraten Open Air 2023 in GrevesmühlenDas Piraten Open Air 2023 in Grevesmühlen zeigt in einer weiteren Episode „Stürmische Karibik“. Reisen Sie in die Karibik des 18. Jahrhunderts, in diese wunderschöne, bunte, doch ebenso gefährliche Welt voller Abenteuer, Romantik und einzigartiger Charaktere. Waghalsige Fechtkämpfe, Spezialeffekte, atemberaubende Stunts, echte Vorderladerwaffen und Kanonen, mehr als 60 Darsteller und ein jährlich wechselndes Bühnenbild machen die Abenteuer des Capt‘n Flint zu einer der an den aufwendigsten produzierten Inszenierungen im Bereich Action-Theater. Ob ein Vulkan zwölf Meter hohe Feuersäulen in den Himmel spuckt oder die See plötzlich Feuer fängt – all das erleben Sie live. Die Zuschauer finden auf zwei großen Tribünen Platz und eine fesselnde Story rund um Macht, Gold, Freundschaft und Liebe verspricht einen ganzen Sommer lang Spannung und Abenteuer für die ganze Familie.

Über das Piraten-Action-OpenAir-Theater Grevesmühlen

Rund 20 Kilometer von Boltenhagen und 20 Kilometer von Wismar entfernt befindet sich am Ortseingang von Grevesmühlen die Piraten Open Air Bühne. Hier kann die ganze Familie den Piratenalltag mit atemberaubenden Stunts, unzähligen Spezialeffekten sowie einem allabendlichen Feuerwerk auf der über 9000 Quadratmeter großen Bühne verfolgen. Das malerische Gelände von über 70.000 qm umfasst großzügige, kostenlose Parkplätze direkt vor dem Theater, einen einzigartigen Marktplatz zum Verweilen und Genießen mit Deutschlands einziger wahren Piratenkaschemme „Zur Schatzinsel“ sowie Tribünensitzplätze für mehr als 3.200 Zuschauer. Das Piraten Open Air in Grevesmühlen erreichen Sie von Boltenhagen aus mit einem Bus-Shuttle, der bei Bedarf eingerichtet wird. Informieren Sie sich in der Kurverwaltung.

Eventdaten auf einen Blick:

  • Ort: Piraten Open Air Festspielgelände, Schweriner Landstraße 15, 23936 Grevesmühlen
  • Termin: 23. Juni - 9. September 2023, Di – Sa 19.30 Uhr :: So 16.00 Uhr (Dauer jeweils 2,5 Stunden mit Pause)
  • Kontakt: Fon (03881) 756600 oder Email info(at)piratenopenair.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.piratenopenair.de
  • Tickets: Online-Tickets bei Reservix.de erhältlich :: Piraten Open Air - alle Termine :: Telefonische Ticketbestellung unter (03881) 756600 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.