Informationen, Adressen und Tipps für die deutsche Hauptstadt Berlin
Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt in der deutschen Hauptstadt Berlin? Sie finden Tipps, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.
Going Local Berlin
Going Local Berlin – Berlin abseits der bekannten Touristenpfade kennenlernen
Für alle, die Berlin abseits der bekannten Touristenpfade kennenlernen wollen, ist die App „Going Local Berlin" der ideale Reisebegleiter. Mit dem mobilen Reiseführer stehen weniger bekannte Sehenswürdigkeiten und Insidertipps für die einzelnen Berliner Kieze im Mittelpunkt – geeignet für Berlinbesucher, die die Hauptstadt und ihre klassischen Sehenswürdigkeiten schon kennen und neue Seiten entdecken wollen.
Die kostenlose Berlin-App stellt alle zwölf Berliner Bezirke und ihre Besonderheiten vor. Zum Start werden 60 Kieze mit mehr als 600 persönlichen Tipps von Berlinkennern in den Kategorien „Unbedingt ansehen", „Verborgene Orte" und „Essen und Trinken" präsentiert. Zudem bietet die Anwendung pro Bezirk eine Tour an, die auch als Video verfügbar ist und die Atmosphäre und Highlights eines Stadtteils wiedergibt.
Die im Februar 2015 erschienene App „Going Local Berlin" von visitBerlin soll erweitert werden. Auch der Nutzer kann Tipps und Ergänzungen übermitteln und so helfen, die App weiterzuentwickeln.
„Going Local Berlin" ist für Android- und iOS-Endgeräte kostenlos auf Deutsch und Englisch verfügbar. Nach erfolgtem Download und Installation ist sie unterwegs auch offline ohne Internetverbindung nutzbar. Die Größe des App-Datenpakets beträgt rund 125 Megabyte. Für den Download wird eine WLAN-Verbindung empfohlen. Die Anwendung ist in den App-Stores erhältlich und steht hier als Download zur Verfügung: Going Local Berlin.
Kulinarisches Berlin
Kulinarisches Berlin – Sterne-Restaurants im Guide Michelin
Wer Sterne-Küche testen möchte, findet in Berlin immer das passende Restaurant, denn keine Stadt im deutschsprachigen Raum hat so viele Sterne-Restaurants wie die deutsche Hauptstadt. Für 2020 sind 68 Restaurants aus untenstehenden Kategorien im Guide Michelin für Berlin aufgelistet. Link zum Guide 2020 für Berlin
Zum Guide Michelin: Ursprünglich handelte es sich bei dem Guide Michelin um einen Werkstatt-Wegweiser des Reifenherstellers Michelin. In den 1920er Jahren entwickelte er sich schließlich zum Restaurantführer, der in immer mehr Ländern und in immer mehr Sprachen herausgegeben wurde. Bereits in den 1930er Jahren wurden die ersten Sterne an Restaurants für die Qualität ihrer Küche vergeben. Die Definition von damals gilt auch heute noch:
Restaurant reinstoff in den Edison Höfen (Foto: visitBerlin / Philip Koschel)
About Berlin
App ABOUT BERLIN präsentiert Berlins Geschichte
Weltweit wird mit Berlin der Begriff „Freiheit“ verbunden, viele Ereignisse, Orte und Geschichten tragen zu diesem Ruf bei. In einer Mitte September 2018 erschienenen App wird die wechselvolle Vergangenheit der Hauptstadt in mehr als 200 Kurzgeschichten erzählt. ABOUT BERLIN richtet sich vor allem an die vielen Berlin-Besucher, die wegen der Geschichte nach Berlin reisen. Die vielfältigen Themen wurden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ausgewählt. Historiker, Journalisten und Berlinkenner haben die Inhalte für ABOUT BERLIN recherchiert und die Geschichten verfasst, die Spanne reicht von 1871 bis in die Zukunft hinein. Ausgewählte Orte sind zusätzlich als Audio-Datei hinterlegt.
ABOUT BERLIN macht die Stadt als authentischen Ort der Geschichte sowohl für Besucher als auch Berliner erlebbar. Neben bekannten historischen Orten wie Reichstag und Brandenburger Tor stellt die App auch weniger bekannte oder dezentral gelegene Stätten vor, u.a. das Schloss Schönhausen, das Kaulsdorfer Pfarrhaus oder der Eiskeller in Spandau. Der Nutzer erhält somit neue Impulse, um auch die Sehenswürdigkeiten außerhalb des Berliner Zentrums zu entdecken.
Im November 2018 wurde die App ABOUT Berlin um weitere geschichtsrelevante Themen ergänzt. Eingefügt wurde eine Stadttour zur Novemberrevolution, zu der Interessierte sich auf die Spuren der Vergangenheit begeben und die historischen Ereignisse in Bild und Ton erleben können - z.B. wie es zur Besetzung des Berliner Zeitungsviertels im Januar 1918 kam, wie am vierten Advent 1918 der Tag der Freiheit am Lustgarten, dem Aufmarschplatz der Republik, begangen wurde oder was am 13. Januar 1920 beim Massaker vor dem Reichstag geschah. Die App führt auch zum Denkmal am Landwehrkanal, das an den Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Tiergarten 15. Januar 1919 erinnert. Eine weitere Tour mit dem Titel „Die Mauer ist weg!“ ist in der App ab sofort verfügbar und bietet bereits einen Ausblick auf das kommende Jahr. Dann begeht Berlin das 30. Jubiläum des Mauerfalls. Sie verbindet Stationen wie das ehemalige Internationale Pressezentrum der DDR, den Standort des Palasts der Republik und die Bernauer Straße mit historischen Video- und Audio-Dokumenten zu einem Stadterlebnis, das die Vergangenheit der geteilten und wiedervereinigten Metropole gegenwärtig werden lässt.
Die App ABOUT BERLIN ist kostenlos auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie wurde für Android- und iOS-Smartphones entwickelt. Nach erfolgtem Download und Installation ist sie unterwegs auch offline nutzbar. Die App wird in den nächsten Monaten sukzessive ergänzt.
Weitere Informationen unter: visitBerlin.de/about-berlin
Käthe Wolfarth
Käthe Wohlfahrt – Traditionelles und Trendiges für bekennende Weihnachtsfans
Am Kurfürstendamm 225 / 226 befindet sich Berlins größtes weihnachtliches Fachgeschäft. Die Berliner Filiale des Traditionsunternehmens aus Rothenburg ob der Tauber – Käthe Wohlfarth - ist das ganze Jahr über geöffnet und lockt sogar im Sommer Weihnachtsfans in die zweistöckige Themenwelt. Herzstück des Ladens ist eine begehbare Rotunde, die rund um einen mit 4800 Glaskugeln festlich geschmückten Baum vom Erdgeschoss in die 1. Etage führt.
Auf 450 Quadratmetern befindet sich eine große Auswahl an traditionellen deutschen Weihnachtsdekorationen, erzgebirgischen Artikeln und individuellen, handbemalten Produkten aus den eigenen Designstudios - von klassisch über modern bis hin zu ausgefallen und originell. Und wer ein Berlin-Souvenir sucht, wird auch hier fündig - den Berliner Bären gibt es u.a. als Räuchermännchen oder Baumbehang.
- Zur Homepage von Käthe Wohlfahrt: wohlfahrt.com
Zeroliq
Zeroliq - erste alkoholfreie Bar Deutschlands
In der Boxhagener Str. 104 in Berlin-Friedrichshain gibt es seit März 2020 die Bar Zeroliq, die erste alkoholfreie Bar Deutschlands. In der Bar werden nicht nur hochwertige alkoholfreie Cocktails, Weine und Biere serviert, sondern auch Getränke abseits des Geschmacksmainstreams. Wer also entdeckungslustig ist, kann zum Beispiel neuartige Kreationen aus fermentierten Trauben erkunden. Rund 30 verschiedene Craft-Biere, zehn Weißweine, fünf Rotweine, fünf Sekte und vegane Tapas stehen auf der Karte. Ein besonderes Highlight sind die wechselnden Longdrinks und Cocktails. Die von erfahrenen Bartendern entwickelten Getränkekreationen werden im Zeroliq auf Basis von alkoholfreien Destillaten zubereitet.
Eine gemütlich-szenigen Atmosphäre macht die Bar zu einer Anlaufstelle für Genießer*innen sowohl aus der Nachbarschaft als auch unter Touristen. Die Einrichtung ist typisch für eine Berliner Bar - dunkle Wände, warmes Licht, Holz, grüne Pflanzen und abstrakte Gemälde.
Blick in die Bar Zeroliq in Berlin-Friedrichshain (Foto: Zeroliq)
Übrigens: Zeroliq ist eine Wortschöpfung aus “zero” und “liquor”.
Weitere Infos: zeroliq.com
Streetfood Berlin
Streetfood-Spots in Berlin
Neben den bekannten Markthallen ergänzen auch immer mehr Berliner Wochenmärkte ihr Angebot um Streetfood-Gerichte. Auf zahlreichen Veranstaltungen und Festivals gehören die Streetfood-Stände schon dazu - oft zu kleinen Küchen umgebaute Trailer, in denen geschnippelt, gebraten und angerichtet wird. Auf dem Winterfeldplatz ist Streetfood bereits fester Teil des Angebots und auch der Schillermarkt im Nordneuköllner Kiez baut sein Angebot immer weiter aus. Ein beliebtes Ziel für Streetfood ist der Brunnenmarkt im Wedding. Nachfolgend finden Sie Tipps.
Der Wochenmarkt auf dem Arkonaplatz in Berlin Mitte gehört zu den beliebten Märkten in der Hauptstadt. Und immer mehr Streetfood-Stände sind inzwischen auf dem Markt anzutreffen. Immer freitags von 12.00 – 19.00 Uhr.
Mitten im Kiez auf dem Breslauer Platz in Friedenau findet am Mittwoch 8.00 – 13.00 Uhr, Donnerstag 12.00 – 17.00 Uhr und Samstag 8.00 – 14.00 Uhr ein Wochenmarkt statt, der auch Streetfood anbietet. Auf der Internetseite des Friedenau Netzwerkes gibt es weitere Informationen.
Der Schillermarkt auf der breiten Schillerpromenade (Herfurthplatz) in Neukölln ist schon wegen des spannenden Kiezes und der Nähe zum Tempelhofer Feld einen Besuch wert. Initiiert wurde er vom Verein Pro Schillerkiez e.V. Immer samstags von 10.00 – 16.00 Uhr.
Jeden 1. Sonntag im Monat (11.00 – 18.00 Uhr) findet in der Brunnenstraße im Wedding der Brunnenmarkt mit einem breiten Angebot statt. Ein echter Streetfood-Markt.
Der Winterfeldtmarkt im gemütlichen Schöneberger Kiez am Winterfeldtplatz ist wegen seines immer weiter wachsenden Streetfood-Angebotes für Berliner wie Berlin-Besucher ein schöner Ort zum Schlendern. Mittwochs von 8.00 – 14.00 Uhr und Samstags von 8.00 – 16.00 Uhr.
Im Kulturdenkmal Arminiusmarkthalle in der Arminiusstr. 2 – 4 (Berlin Moabit) gibt es ein breites Spektrum an Streetfood von Fisch über Burger zu asiatischen Gerichten.
Frühstücksspezialitäten gibt es auf dem Breakfast-Market in der Markthalle Neun (Berlin Kreuzbert, Eisenbahnstrasse 42 - 43), der jeden dritten Sonntag im Monat von 10.00 – 17.00 Uhr stattfindet.
Der Klunkerkranich auf dem Dach eines Neuköllner Einkaufszentrums ist bereits weit über die Stadtgrenzen hinaus als Top-Location für Streetfood bekannt. Geöffnet ist der Kultur-Dachgarten Donnerstag und Freitag ab 16.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag ab 12.00 Uhr (mit Markt). Januar und Februar Winterpause!
Auf dem Kollwitzplatz in Berlin Prenzlauer Berg findet donnerstags von 12.00 – 19.00 Uhr ein Ökomarkt und samstags von 9.00 – 16.00 der klassische Wochenmarkt statt – mit Streetfood-Angebot an beiden Tagen.
Street Food auf Achse ist ein Markt, der in KulturBrauerei Prenzlauer Berg (Schönhauser Allee) immer sonntags von 12.00 – 18.00 (Mitte Januar bis Mitte November) stattfindet.
Der Street Food Thursday in der Markthalle Neun (Berlin Kreuzberg – Eisenbahnstrasse 42/43) ist einer der ersten Märkte dieser Art. Immer donnerstags von 17.00 – 22.00 Uhr.
The Green Market Berlin ist „Berlins erster veganer Lifestyle-Markt" in der Alten Kindl Brauerei (Am Sudhaus 2). Termine bitte auf der Internetseite erfragen.
Hinweis: Termine können sich kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich über die entsprechenden Links auf den jeweiligen Homepages.
Buchtipp für die Reiseplanung:
- Berlin mit Potsdam (CityTrip PLUS) - ausführlicher Reiseführer für die Hauptstadt und Potsdam
- CityTrip Berlin - Stadtführer mit vielen Tipps für einen Kurzurlaub - planen Sie Ihren Citytrip nach Berlin