Das Stasi-Museum in der ehemaligen Stasi-Zentrale Berlin-Lichtenberg
Die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg ist ein riesiger Gebäudekomplex mit ca. 50 Gebäuden. Insgesamt waren hier rund 7000 hauptamtliche Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit (Stasi) und des Auslandsnachrichtendienstes tätig.
Das Stasi-Museum befindet sich in „Haus 1", dem ehemaligen Dienstsitz von Erich Mielke, der von 1957 bis 1989 Minister für Staatssicherheit war. Haus 1 ist das Kernstück des hermetisch abgeriegelten Areals. Als „Schild und Schwert der Partei" dirigierte die Stasi fast 40 Jahre lang von hier aus ihren Kampf gegen die sogenannten Feinde des Regimes der DDR. Heute können unter anderem die ehemaligen Büroräume des Ministers für Staatssicherheit („Mielke-Suite") besichtigt werden. Auch die Arbeitsräume der engsten Mitarbeiter sowie der große Konferenzsaal und das Casino sind weitestgehend im Originalzustand erhalten.
Nach dem Fall der Mauer 1989 besetzten Bürgerrechtler am 15. Januar 1990 das Gelände der Staatssicherheit und verhinderten die weitere Vernichtung der Stasi-Akten. Das Zentral-Archiv im „Haus 7" ist heute zugänglich für die Öffentlichkeit. Rund 43 Kilometer Schriftgut und Karteikarten sowie Bild- und Tondokumente lagern hier. Geführte Rundgänge durch die Räumlichkeiten sind möglich.
Ab Herbst 2015 wird eine dauerhafte Open-Air-Ausstellung vor dem Stasi-Museum Berlin über die Geschehnisse und Protagonisten der Friedlichen Revolution 1989/90 mit Fotos, Dokumenten und Filmen informieren.
Das Museum im Internet: www.stasimuseum.de
(veröffentlicht auf womos.info)
Besucherinfo
Adresse:
Stasi-Museum Berlin
Ruschestraße 103 - Haus 1
10365 Berlin
Fon (030) 5536854
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten und Eintritt:
Mo - Fr, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa und So, 11.00 - 18.00 Uhr
An Feiertagen, 11.00 - 18.00 Uhr
Erwachsene: 6,00 Euro
ermäßigt: 4,50 Euro
Schüler (ab 12 Jahre): 3,00 Euro
Tipps und Empfehlungen:
Anreise zum Museum mit U5 - Station Magdalenenstrasse