Das Schwule Museum* - Geschichte und Kultur der GLBTIQ-Communities
Blick in die Ausstellung SuperQueeroes - 2016 (Foto: © robertm.de)Zu den außergewöhnlichen Museen in Berlin zählt das Schwule Museum*. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 mit dem Schwerpunkt Homosexualität entwickelt sich das Museum zu einer der weltweit größten und bedeutendsten Institutionen für die Archivierung, Erforschung und Vermittlung der Geschichte und Kultur der GLBTIQ-Communities (GLBTIQ steht für Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, Intersex, Queer). Für die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten, mit denen das Museum sich befasst, steht auch das Sternchen im Namen. Vor dem Hintergrund, inwieweit die ursprüngliche Bezeichnung des Museums ihre Gültigkeit hat, ist das Sternchen ein Symbol für die programmatische Offenheit der Museumsausstellung jenseits binärer Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität.
Die Ausstellungen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit lesbischen, schwulen, trans*identischen, bisexuellen und queeren Lebensgeschichten, Themen und Konzepten in Geschichte, Kunst und Kultur. Zum Museumsbetrieb gehören neben den Ausstellungen eine Präsenzbibliothek zu Homosexualität und verwandten Themen und ein Archiv mit zahlreichen Sammlungen und Nachlässen. U.a. wurde bereits im Jahre 2008 eine der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen zur Kulturgeschichte der Homosexualität, die Sammlung Sternweiler 6000 Objekte und Konvolute aus dem Zeitraum von 1650 bis 1950, angekauft.
Besucherinfo
Adresse:
Verein der Freundinnen und Freunde
des Schwulen Museums in Berlin e.V.
Lützowstraße 73
10785 Berlin
www.schwulesmuseum.de
Öffnungszeiten und Tickets:
Mi - Mo :: 14.00 - 18.00 Uhr
Sa :: 14.00 - 19.00 Uhr
Di geschlossen
(Öffnungszeiten der Bibliothek - Mo, Mi - Fr :: 14.00 - 18.00 Uhr)
Normales Ticket - 6,00 Euro
Ermäßigt - 4,00 Euro