Die Currywurst – an ihr kommt kein Berlinbesucher vorbei
In Berlin sind Cafés, Restaurants oder Kneipen rund um die Uhr geöffnet. Neben rund 6.500 Restaurants, 546 Eisdielen und Cafés sowie 225 Bars und Diskotheken gibt es ca. 2.800 Imbisse (Quelle: Visit Berlin). Das Angebot ist so vielfältig, dass Berlinreisende die Qual der Wahl haben.
Zu einem Besuch in der Hauptstadt gehört auf alle Fälle der Genuss einer echten Berliner Currywurst, die je nach Gusto, Geldbeutel oder Message von traditionell über trendy bis politisch korrekt zu bekommen ist. Die Currywurst mit Darm und dem Ketchup nach Familienrezept in vier Schärfegraden gibt es in Konnopke's Imbiss in der Schönhauser Allee (Prenzlauer Berg) unter einer U-Bahn-Trasse (konnopke-imbiss.de). Die Currywurst ohne Darm bietet der Imbiss „Curry 36" am Mehringdamm in Kreuzberg an (www.curry36.de). Wer die Currywurst mit einem Gläschen Champagner bevorzugt, geht ins Bier's Kudamm 195. Und die vegane Currywurst gibt es zum Beispiel bei Bergmann Curry in Kreuzberg (Bergmannstraße 88) – www.bergmann-curry.de. Für alle diese Tipps gilt: Planen Sie eine Wartezeit mit ein. Oder gehen Sie einfach zum Imbiss an der Ecke, dort schmeckt die Currywurst auch gut.
Deutsches Currywurst Museum Berlin
„Die Currywurst gehört zu Berlin wie das Brandenburger Tor," meint das Deutsche Currywurst Museum in Berlin. Und weiter: „Traditionell und unkonventionell zugleich, ist sie das kulinarische Wahrzeichen der Hauptstadt. Kein deutsches Nationalgericht inspiriert so viele Geschichten, Vorlieben und prominente Bekenner wie sie." Man kann es nicht treffender sagen.
Das Deutsche Currywurst Museum in Berlin widmet sich seit 2009 der Currywurst, ihren Freunden und Fans, ihren Legenden und Geschichten in einer einzigartigen Erlebnisausstellung mit interaktiven und multimedialen Exponaten zum Entdecken mit allen Sinnen. Die Besucher finden u.a. Ausstellungselemente zur Imbisskultur, Currymischung, ökologischen Verantwortung beim Currywurstverzehr, Erfindung der Pappschale, Ökobilanz von Frischfaserpappe, Fast- & Convenience Food oder zur Wohn- und Experimentierküche der Berliner Imbissbuden-Besitzerin Herta Heuwer, die ihre Curry-Soße unter dem Namen „Chillup" beim Münchner Patentamt eintragen ließ.
Museumsbesucher können außerdem auf dem Wurstsofa entspannen, sich im Kino den humorvollen Film „Best of the Wurst" ansehen oder beim interaktiven Spiel „CurryUp!" virtuelle Currywürste zubereiten. Der Museumsshop hat rund 70 ausgefallene Artikel zum Thema Currywurst im Angebot - vom klassischen Souvenir über Trendartikel und Kuriositäten bis hin zum witzigen Accessoire und der individuellen Currymischung. Das gastronomische Angebot umfasst verschiedene Variationen von Currywurst und Sauce, die u.a. auch im Rahmen einer Currywurst-Verkostung zu bekommen sind. Zudem kann das Currywurst Museum als Eventlocation von Unternehmen, Institutionen, Vereinen und Verbänden für Kunden- und Mitarbeiterevents, Presseveranstaltungen, Vorträge, Treffen und Empfänge gebucht werden.
Im Eintrittspreis ist eine Currywurst-Kostprobe in der museumseigenen Darbietungsform „Currywurst in the Cup" enthalten. Für die individuelle Erkundungstour stehen Audioguides in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Russisch zur Verfügung.
Das Museum im Internet: www.currywurstmuseum.com
(Veröffentlicht auf www.womos.info)
Besucherinfo
Adresse:
Deutsches Currywurst Museum Berlin
Schützenstraße 70
10117 Berlin
Fon (030) 88718647
Öffnungszeiten und Tickets:
Täglich, 10.00 - 18.00 Uhr
Normalticket: 11,00 Euro
ermäßigt: 8,50 Euro
Kinder von 6 bis 13 Jahre: 7,00 Euro
unter 6 Jahre Eintritt frei
Gruppentickets und Schülergruppentickets sind auch bei Konzertkasse.de online buchbar: Deutsches Currywurst Museum Berlin (+)
(+) = Es handelt sich um einen Werbelink, für jedes über unsere Homepage verkaufte Ticket erhalten wir eine Provision. Wir freuen uns daher, wenn Sie Tickets für die Veranstaltung über diesen Link erwerben. Sollten Sie sich erst später entscheiden, merken Sie sich unsere Beitragsseite ganz einfach über die Lesezeichen-Funktion Ihres Browsers.
Tipps und Empfehlungen:
Anreise zum Museum mit mit U6 - Station Kochstrasse/Checkpoint Charlie :: mit U6 - Station Stadtmitte :: mit U2 - Station Stadtmitte