womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz - ein Wahrzeichen der Hauptstadt Berlin feierte 2019 seinen 50-jährigen Geburtstag

Berliner Fernsehturm - Wahrzeichen in Berlin auf dem AlexanderplatzDer Berliner Fernsehturm auf dem Alexanderplatz (Foto: DFGM Deutsche Funkturm Gesellschaft / Michael H. Ebner)Berlin hat gleich mehrere Wahrzeichen. Neben Brandenburger Tor, Siegessäule, Reichstagsgebäude und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist auch der Fernsehturm auf dem Alexanderplatz Symbol der Hauptstadt. Mit insgesamt 368 Metern ist er das höchste Gebäude in Deutschland. Seit 1979 hat der Berliner Fernsehturm Denkmalsstatus. Über eine Million Besucherinnen und Besucher besichtigen jedes Jahr den Fernsehturm. Gleichzeitig 120 Gäste können von seiner Aussichtsplattform mit Panoramabar in 203 Metern Höhe einen spektakulären Rundum-Blick über die ganze Stadt genießen. Darüber - auf einer Höhe von 207 Metern - befindet sich das Restaurant Sphere für 200 Gäste. Das Besondere: Es dreht sich in einer Stunde um 360 Grad. In Hochgeschwindigkeitsaufzügen geht es mit 6 Meter pro Sekunde nach oben, so dass man sich in lediglich 40 Sekunden auf der Aussichtsplattform befindet. Wer ohne Wartezeit auf den Fernsehturm möchte, kann Online-Tickets buchen, bei denen der Zeitpunkt der Auffahrt selbst festgelegt wird.

Über den Fernsehturm: Am 3. Oktober 1969 wurde der Fernsehturm nach vier Jahren Bauzeit von Walter Ulbricht - dem damaligen Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik - feierlich eingeweiht. Seitdem versorgt der Turm die Stadt mit Rundfunk, Farbfernsehen und anderen Funkdiensten. Vor 50 Jahren kamen allerdings nur wenige ZuschauerInnen in den Genuss der Farbfernsehkanäle, deren Programm täglich nur einige Stunden füllte. Mit der steigenden Verbreitung von Fernsehgeräten wuchs auch das Angebot an Sendern und Sendungen, das vom Fernsehturm mit dem technischen Standard für Fernsehübertragung SECAM gesendet wurde. Nach dem Mauerfall 1989 erfolgte am 14. Dezember 1990 die Umstellung auf den Standard PAL, so dass nun im gesamten Stadtgebiet die gleiche Technik zum Einsatz kam. Im November 2002 begann mit dem Berliner Fernsehturm die bundesweite Umstellung von analogem auf digitales Fernsehen DVB-T. Seit März 2017 versorgt der Fernsehturm Berlin mit hochauflösenden DVB-T2 HD-Signalen. Die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) ist Betreiber des Fernsehturms Berlin. Das Unternehmen stellt maßgeblich den Ausbau der Infrastrukturen für die deutschen Mobilfunkanbieter, Rundfunksender, Betreiber von Richtfunkstrecken sowie für die Funknetze von Behörden und weiteren Institutionen sicher. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet, ist ein Teil der Deutschen Telekom und betreibt ein Portfolio von mehr als 29.000 Funkstandorten.

Adresse & Kontakt

TV-Turm Alexanderplatz
Panorama­straße 1A
D-10178 Berlin

Email info(at)tv-turm.de
Fon (030) 2475750

Internet: tv-turm.de / www.dfmg.de

Öffnungszeiten

9.00 - 24.00 Uhr (März bis Oktober) :: 10.00 - 24.00 Uhr (November bis Februar) :: Restaurant 9.00 - 24.00 Uhr :: Bar 9.00 - 23.30 Uhr

Eintritt & Tickets

Tickets vor Ort: Erwachsene 16,50 Euro :: Kinder 9,50 Euro (4 - 14 Jahre) :: Kinder unter 4 Jahren frei

Onlinetickets ohne Wartezeit: Fast View Ticket 21,50 Euro :: Restaurant Innenring 21,50 Euro :: Restaurant Fenster 24,50 Euro

Tipp: Buchen Sie Ihren Besuch bei GetYourGuide - hier eine Auswahl zum Thema Berliner Fernsehturm (+)

Buchtipps für die Reiseplanung:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.