Museum für Kommunikation Berlin - Meilensteine der Kommunikationsgeschichte erleben
Blick in den Lichthof des Museums für Kommunikation (Foto: Michael Ehrhart)Das Museum für Kommunikation Berlin befasst sich mit dem Thema Kommunikation in all ihren Facetten. Meilensteine der Kommunikationsgeschichte vom Rauchzeichen über die Rohrpost bis zum Smartphone werden vielfältig und interaktiv erlebbar gemacht. Bereits im Lichthof werden die Gäste von Robotern begrüßt. Auf der Kommunikationsgalerie können mit Rauch, Licht oder Ton Nachrichten ausgetauscht oder an digitalen Stationen experimentiert werden. Die revolutionäre Entwicklung menschlicher Kommunikation vom Schwirrholz bis zum Smartphone stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung im ersten Obergeschoss. Darüber hinaus erhalten Besucher*innen im ältesten Postmuseum der Welt Einblicke in seine umfangreiche Sammlung, darunter Postkartenkuriositäten, eine Rohrpostanlage und Transatlantikkabel aus dem 19. Jahrhundert. In der Schatzkammer können die Highlights des Museums entdeckt werden. Hier werden Geschichten zu 17 legendären, kostbaren und auch kuriosen Exponaten erzählt. U.a. sind der erste Telefonapparat von Philipp Reis, der mit den Kosmonauten ins All gereiste „KosmosStempel“ oder die berühmteste Briefmarke der Welt, die Blaue Mauritius, zu sehen.
Das Museum für Kommunikation Berlin wurde 1872 als erstes Postmuseum der Welt auf Anregung des damaligen Generalpostmeisters Heinrich von Stephan gegründet. Die Sammlung ist in einem repräsentativen Bau in der Leipziger Straße / Ecke Mauerstraße untergebracht. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Haus geschlossen und in den letzten beiden Kriegsjahren durch Bombentreffer stark beschädigt. 1958 wurde das Museum als Postmuseum der DDR in behelfsmäßig hergerichteten Räumen wieder eröffnet. In Westberlin eröffnete man an der Urania einige Zeit später im Jahr 1966 das „Berliner Post- und Fernmeldemuseum“. Nach mehreren Umbauetappen und Schließungen des Ostberliner Museum wurde das Gebäude zwischenzeitlich behutsam renoviert und als Museum für Kommunikation Berlin im Jahr 2000 schließlich wiedereröffnet.
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte
Fon +49 (0) 30 202940
Email: mfk-berlin(at)mspt.de
Internet: www.mfk-berlin.de
Di 11.00 - 20.00 Uhr :: Mi - Fr 11.00 - 17.00 Uhr :: Sa, So, Feiertags 11.00 - 18.00 Uhr
Erwachsener 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre
Das Kommunikationsmuseum ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
U-Bahn: U2 Haltestelle „Mohrenstraße“ oder U2/U6 Haltestelle „Stadtmitte“
Bus: M48, 200, 265
Verbindungen mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) suchen - BVG Fahrplaninfo
Buchtipps für die Reiseplanung:
- Berlin mit Potsdam (CityTrip PLUS) - ausführlicher Reiseführer für die Hauptstadt und Potsdam
- CityTrip Berlin - Stadtführer mit vielen Tipps für einen Kurzurlaub - planen Sie Ihren Citytrip nach Berlin