Warum Berlin? Citytrip in die deutsche Hauptstadt - Gründe für eine Tour nach Berlin
Berlin Mitte (© visitBerlin - Foto: Wolfgang Scholvien)Warum Berlin? Gründe für eine Tour nach Berlin gibt es viele. Ein Citytrip in die deutsche Hauptstadt Berlin lohnt sich immer. Seit dem Mauerfall hat sich die Metropole rasant entwickelt. Berlin ist dynamisch, gastfreundlich, tolerant, trendig, vielseitig, kreativ – kurzum die weltoffene Großstadt präsentiert sich mit einem ganz eigenen Lebensgefühl, so dass Bewohner*innen und Besucher*innen gleichermaßen fasziniert sind. Kaum eine Stadt hat sich so schnell verändert, Stillstand gibt es genauso wenig wie Sperrstunde. Man nennt sie deshalb auch "die Stadt, die niemals schläft".
Berlin bietet für alle Reiseanlässe ein abwechslungsreiches Programm - von Oper-, Theater- und Museumsbesuch über Musik, Party und Nachtleben bis Wellness, Erholung und Gesundheit. Auch Wohnmobilfahrer*innen kommen nicht zu kurz. Berlin verfügt im Stadtgebiet über mehrere Wohnmobil-Stellplätze, die überwiegend ganzjährig geöffnet sind. Meist liegen sie verkehrsgünstig, so dass für die Sightseeing-Touren öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden können. Und dass Berlin eine Metropole ist, wird auch hier sichtbar: Die Wohnmobile kommen aus Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Großbritannien ...
Für Erlebnistouren durch die deutsche Hauptstadt bietet sich die Berlin WelcomeCard an. Mit dem Städteticket, das ab 23,00 Euro erhältlich ist, haben Berlin-Besucher freie Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln und mehr als 200 Rabattangebote bei Touristenattraktionen. Besucher sparen zwischen 25 und 50 % des Eintrittspreises. Die WelcomeCard gibt es in acht verschieden Ticketvarianten. Weitere Informationen bekommen Sie hier: www.berlin-welcomecard.de
- Besucher*innen finden alles Wissenswerte rund um den Aufenthalt auf Berlins offiziellen Reiseportal Visit Berlin: www.visitberlin.de
Was ist los in Berlin?
"In Berlin ist immer was los", heisst es. Und so stehen Berlin-Besucherinnen und -Besuchern im Durchschnitt täglich 1500 Veranstaltungen und Ausstellungen zur Auswahl - in weltberühmten Museen und avantgardistischen Galerien, mit virtuosen Orchestern und Elektrobeats, auf prominenten Theaterbühnen oder Open-Air. Für Sportinteressierte bietet Berlin zahlreiche nationale und internationale Sportveranstaltungen. Berlin ist Deutschlands Sportstadt Nummer Eins und Austragungsort mehrerer sportlicher Großevents.
Veranstaltungskalender und Event-Tipps: www.visitberlin.de/de/veranstaltungskalender-berlin und www.berlin.de/events
Events im Botanischen Garten
Events im Botanischen Garten Berlin
Der Botanische Garten Berlin ist mit einer Vielfalt von 20.000 Pflanzenarten der größte in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Auf 43 Hektar Freigelände und in fünfzehn Gewächshäusern erhalten Besucherinnen und Besucher faszinierende Einblicke in die Welt der Botanik. Als Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung beschäftigt der Botanische Garten mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Botanischen Museum verfügt er über Deutschlands einzigartige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien Universität Berlin. Der Botanische Garten ist auch Veranstaltungsort für Events wie die "Botanische Nacht" oder den "Christmas Garden".
Die Botanische Nacht
Die Botanische Nacht in Berlin-Dahlem (Foto: © David Marschalsky)Botanischer Garten und Botanisches Museum von Dahlem öffnen jedes Jahr im Sommer für Naturliebhaber*innen und Kulturinteressierte ihre Pforten für eine romantische Sommernacht. auf dem Programm stehen künstlerische Inszenierungen.
Unter dem Motto "Die Reise nach Botania" verwandelt sich der Botanische Garten Berlin, einer der schönsten Orte der Hauptstadt, in die traumhafte Fantasiewelt Botania. Der strahlende Spiegelpalast, sonst als Großes Tropenhaus bekannt, erhebt sich an diesem Abend in seiner Pracht über den Wipfeln der leuchtenden Natur und die zahlreichen Bewohner Botanias laden die Besucher*innen ein, sie auf ihrer spannenden Reise durch ihre Welt zu begleiten. Wundervolle Musik strömt durch die funkelnde Botanik und begeistert die Reisenden, atemberaubende Artistik verschlägt ihnen die Sprache und magische Wesen kreuzen ihren Weg. Und wer sich tief in den Dunkelwald hinein wagt, muss das Licht Botanias in seinem Herzen tragen und den dunklen Mächten, die dort wohnen, widerstehen. Doch die tapferen Bewohner*innen der magischen Naturwelt stehen ihnen zur Seite …
Ein Highlight ist außerdem eine spektakuläre Licht- und Feuershow, die bereits seit 2018 das bisherige große Feuerwerk ablöste.
- Alle weiteren Informationen auf www.botanische-nacht.de
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin. (Foto: © Christmas Garden Berlin)Der Botanische Garten in Berlin verwandelt sich von Mitte November bis Mitte Januar jeden Abend in eine Märchenlandschaft mit atemberaubenden Lichtspielen, bunten Traumwäldern und Leuchtfiguren. Der zwei Kilometer lange Rundweg wird von Millionen Lichtpunkten, bunten Illuminationen und leuchtenden 3D-Figuren mit weihnachtlichen und botanischen Themen in eine vorweihnachtliche Atmosphäre getaucht, die es so in Deutschland noch nicht gegeben hat.
Die einzigartige Kulisse des Botanischen Gartens liefert dazu die schönsten Motive wie beispielsweise die legendäre Hängebuche, die geheimnisvoll ausgeleuchtet wird. Wer den Spaziergang noch gemütlich ausklingen lassen möchte, kann beim Genuss regionaler kulinarischer Köstlichkeiten an urigen Feuerstellen verweilen. Darüber hinaus sorgen eine romantische Eisbahn und vieles mehr für weitere Attraktionen.
Der Christmas Garden Berlin feierte im Jahr 2016 Premiere und zog seitdem mehr als 400.000 Besucher an. Vorbild für das weihnachtliche Event ist „Christmas at Kew". Die Royal Botanic Gardens im Londoner Stadtteil Kew erweckten erstmals 2013 den winterlichen Garten mit unzähligen bunten Spotlights und farbenprächtigen Lichtspielen. „Christmas at Kew" begeistert seitdem jährlich Hunderttausende Besucher:innen.
- Alle weiteren Informationen auf www.christmas-garden.de/berlin
Weihnachten in Berlin
Weihnachtsmärkte und weihnachtliche Events in Berlin erleben
Berlin ist auch im Winter eine Reise wert - besonders zu Weihnachten. Dann lädt die Metropole zu einem Glühwein auf einen der rund 60 Weihnachtsmärkte ein. Vielleicht geniessen Sie ihn vor der historischen Kulisse des Gendarmenmarkts oder auf dem Lucia-Markt im historischen Bauensemble der Kulturbrauerei. Sie finden Tipps, mit denen Sie Ihr ganz persönliches Weihnachtsmarkterlebnis für Berlin zusammenstellen können. Berlin startet in die Weihnachtssaison mit mehreren alternativen Märkten. Diese ergänzen die „Berliner Mischung", deren vielfältiges Angebot von traditionell über trendy bis nachhaltig reicht. Einen umfassenden Überblick über die Weihnachtsmärkte in Berlin gibt auch die Berlin Tourismus & Kongress GmbH auf ihrer Internetseite: www.visitberlin.de. Zu den Highlights in der Weihnachtszeit gehört auch der Christmas Garden im Botanischen Garten Berlin. (siehe oben "Events im Botanischen Garten")
WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt in Berlin (Foto: (c) visumate)
Weihnachtscircus Roncalli im Berliner Tempodrom
Der Weihnachtscircus Roncalli im Tempodrom (Foto: RWC 2015 Tempodrom / Kai-Heimberg)Jedes Jahr ab Mitte November bis Anfang Januar gastiert Roncalli im feierlich geschmückten Tempodrom, was für beste Weihnachtstradition in Berlin und Brandenburg steht.
Der Circus Roncalli feierte 2016 seinen 40. Geburtstag. 1976 hatte das erste Programm „Die größte Poesie des Universums" beim „Bonner Sommer" seine Welturaufführung. Mit der Vision von Circus, ohne wilde Tiere, aber mit viel Poesie, setzte Roncalli-Gründer und Zirkusdirektor Bernhard Paul Maßstäbe, auch für einen Cirque de Soleil, der erst Jahre später gegründet werden sollte. Immer auf der Suche nach Neuem, Ungewöhnlichem, das er seinem Publikum präsentieren möchte, hat der Zirkusliebhaber und leidenschaftliche Sammler – er hat u.a. die größte Zirkus- und Varietésammlung Europas – seine Ideen in die Tat umgesetzt.
So kam Roncalli in verschiedensten Varianten in die Manege. Und dann auch das erste Mal als Roncalli Weihnachtscircus nach Berlin. Auch in diesem Jahr wird wieder dafür gesorgt, dass nicht nur Kinderherzen beim Anblick des festlich geschmückten Tempodroms höherschlagen. Und wenn dann das Publikum wie jedes Jahr von den Artisten zu einem Walzer in die Manege gebeten wird, Luftballons und Konfetti vom Tempodrom-Himmel fallen, dann hat der Roncalli-Zauber seine Wirkung getan.
- Mehr Informationen und Tickets auf der Homepage www.tempodrom.de
Empfehlung: Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei in Berlin - Prenzlauer Berg
Der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei (Foto: Lucia Weihnachtsmarkt)In einer früheren Brauerei und historischem Bauensemble des 19. Jahrhunderts in der Schönhauser Allee, findet der romantische Lucia Weihnachtsmarkt statt. Diese Gebäudekomposition aus verziertem und ornamentiertem Backsteinklinker bildet die stimmungsvolle Kulisse für die fünfzig im rot-weißen skandinavischen Stil gehaltenen Weihnachtsmarktstände, musikalisch umrahmt mit Liedern aus den nordisch-skandinavischen Ländern. Heimelige Wärme spenden flackernde Schwedenfeuer und das beliebte Kunstobjekt „Open-Air-Mantel-Heizung". An dieser skurrilen Installation können sich frierende Besucher:innen angewärmte Pelzmäntel überziehen, für deren Wärmezufuhr ein Holzofen sorgt.
Gewidmet ist der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei den nordischen Ländern. Der Name „Lucia" stammt aus dem lateinischen lux - das Licht. Lucia, die Lichtbringerin, wird in Schweden und inzwischen in vielen anderen Ländern der Welt jährlich am 13. Dezember gefeiert. Sie wird verehrt, lässt Träume wachsen, weckt Sehnsüchte, schenkt Hoffnung und gibt den Sorgenden ein Stück Wärme und Geborgenheit. So gibt es dann an diesem besonderen einen Lucia-Umzug mit dem „Luciakör", der singend über den Hof der Kulturbrauerei bis zum großen Weihnachtsbaum zieht. Anschließend präsentiert der „Luciakör" in der Alten Kantine schwedische Lucia- und Weihnachtslieder.
Zu den Attraktionen an den Nachmittagen gehören das Bungee-Trampolin, die Sternenleiter, die kleine Ritterburg oder das nostalgische Kettenkarussell. Hauptattraktion für die Kleinen ist selbstverständlich der Weihnachtsmann, der täglich am späten Nachmittag gemütlich über die Höfe schlendert, Weihnachtswünsche entgegennimmt, plaudert, zuhört und gratis Naschereien verteilt. Abends wird der Markt zum internationalen Treffpunkt der Erwachsenen, für Berliner:innen und Besucher:innen aus allen Ländern. Täglich wandelt ein Walking Act mit phantasievollem Kostüm über die Höfe, flirtet und scherzt mit den Gästen. Auf diesem kleinen, feinen Weihnachtsmarkt kann man in Ruhe flanieren, das wohltuend beschauliche Flair genießen, nach Kunsthandwerk stöbern und deutsche sowie nordischskandinavische Köstlichkeiten probieren. Auf dem Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei soll es übrigens den besten Glögg Berlins geben.
- Mehr Informationen auf diesen Homepages - lucia-weihnachtsmarkt.de / www.kulturbrauerei.de
Weitere Weihnachtsmärkte von klassisch bis vegan
WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt
Zwischen Konzerthaus und Französischem Dom befindet sich auf dem Gendarmenmarkt von Ende November bis Ende Dezember eine kleine Zeltstadt. Hier verkaufen Händler:innen schönes Kunsthandwerk, wie handgeschnitzte Krippen, mundgeblasene Glaskunst oder detailverliebte Nachbauten historischer Dampfmaschinen. Wer Lust hat, der schaut bei einem Becher Glühwein den Handwerkern bei der Arbeit zu. Aufgrund der klimagerechten Sanierung des Gendarmenmarktes zieht der Weihnachtsmarkt WeihnachtsZauber in den Jahren 2022 bis 2024 auf den Bebelplatz an der Staatsoper Unter den Linden um.
- Der WeihnachtsZauber im Internet: www.gendarmenmarktberlin.de
Berliner Weihnachtszeit
Der Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus (Ende November bis Anfang Januar) ist ein traditioneller Weihnachtsmarkt, der alles bietet wie zu Großmutters Zeiten vom Puppenspieler und Märchenerzähler bis hin zu historischen Kinderkarussells. Fassaden mit den Originalabbildungen der früheren Häuser erzählen, wie es in Berlin einmal war. An der St. Marienkirche wartet u.a. eine lebensgroße Krippe auf die Besucher. In einer mittelalterlichen Schaubäckerei kann man Bäcker beobachten, wie sie das Brot noch von Hand zubereiten. Dampfender Met aus Tonkrügen wird in der Taverne nebenan getrunken.
- Die Berliner Weihnachtszeit im Internet: www.berlinerweihnachtszeit.de
Winterwelt Berlin
Der Potsdamer Platz verwandelt sich von Ende Okotober bis Anfang Januar in eine weiße Winterwelt. Erwachsene und Kinder können hier alles ausprobieren, was Spass macht, u.a. auf „Snowtubes" Europas größte mobile Rodelbahn heruntersausen, Schlittschuhlaufen auf der kostenlosen Eisbahn oder Eisstockschießen. Für Kinder von vier bis sieben Jahren gibt es zudem kostenlosen Eislaufunterricht. In der Schmankerl-Hüttn sorgen Live-Musik für echte Après-Ski Stimmung und österreichische Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. In der Stiegl-Alm, die urige alpenländische Gemütlichkeit bietet, geht es indes ruhiger zu.
- Die Winterwelt Berlin im Internet: Weihnachten in Berlin
Holy.Shit.Shopping
Ein Weihnachtsmarkt der ganz anderen Art ist die Weihnachtslounge Holy.Shit.Shopping im Kraftwerk Berlin. Hier versammeln sich junge Designer:innen aus Berlin und präsentieren ihre neuesten Modeentwürfe, den dazu passenden Schmuck und ausgefallene Kunstwerke. Wer ein besonderes Geschenk sucht, ist hier richtig. Angesagte DJs sorgen für die richtigen Beats. Holy.Shit.Shopping gibt es auch in Hamburg, Köln und Stuttgart. Holy.Shit.Shopping findet in Berlin erst wieder 2023 statt.
- Holy.Shit.Shopping im Internet: www.holyshitshopping.de
Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt
An allen vier Adventswochenenden (samstags und sonntags) ist der Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt geöffnet. Hier gibt es schöne Geschenke, die dazu noch umweltfreundliche sind. In der Sophienstraße in Berlin-Mitte bieten mehr als 50 Händler ihre Köstlichkeiten, Textil - und Künstlerwaren an.
- Der Berliner Umwelt- und Weihnachtsmarkt im Internet: www.weihnachtsmarkt-sophienstrasse.de
Adventsökomarkt der Grünen Liga
Individuelle Geschenkideen, bei der Nachhaltigkeit und Fair Trade großgeschrieben werden, finden sich auf dem Adventsmarkt der Grünen Liga. An allen vier Adventssonntagen verkaufen Händler:innen, die überwiegend aus der Rgion Berlin und Brandenburg stammen, auf dem Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg ihr vielfältiges Angebot vom Schal aus ökologisch gefärbter Schafswolle bis zum Bio-Massageöl.
- Die Grüne Liga im Internet: www.grueneliga-berlin.de
Advent-Künstlerstation am Bahnhof Mexikoplatz
Am Bahnhof Mexiko werden an allen vier Adventssonntagen an rund 90 Ständen Unikate und Kleinserien aus Ateliers und Manufakturen ausgestellt, die sonst im Handel nicht erhältlich sind. Neben vielen Bildern gibt es auch schöne Karten, dekorative Papierwaren und die Möglichkeit, sich live vor Ort malen zu lassen.
Weihnachtsrodeo
Der Designweihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr in der außergewöhnlichen Location Kühlhaus Berlin (Luckenwalder Str. 3) statt. Auf mehreren Etagen werden schöne Dinge aus den Bereichen Kunst, Mode und Design angeboten. Dazu gibt es Street-Food, Street-Art und Musik. Geöffnet ist der unkonventionelle Weihnachtsmarkt an den Adventswochenenden im Dezember.
- Weitere Informationen: www.weihnachtsrodeo.de
The Green Market Berlin
The Green Market Berlin ist der erste vegane Food & Lifestyle Markt in Berlin. Auch die Winter Edition versorgt die Besucher:innen mit dem Besten aus veganer Gastronomie, Kosmetik und Mode.
- The Green Market Berlin im Internet: greenmarketberlin.com
Weihnachtsmarkt Klunkerkranich
Auch der Klunkerkranich in Neukölln lädt an den ersten drei Adventswochenenden zu Weihnachtseinkäufen auf dem Weihnachtsmarkt in luftiger Höhe ein. Im Kulturdachgarten auf der Dachterrasse der Neukölln-Arkaden in der Nähe des Hermannplatzes werden neben Accessoires, Kunsthandwerk, Schmuck und Kulinarischem allerhand ausgefallene Produkte angeboten. Dieser Weihnachtsmarkt finden voraussichtlich erst wieder 2023 statt.
- Der Klunkerkranich im Internet: www.klunkerkranich.de