womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Köstlichkeiten aus der ganzen Welt - von Frosch-Smoothie bis Surströmming im Disgusting Food Museum Berlin

Disgusting Food Museum Berlin - von Frosch-Smoothie bis SurströmmingBlick in die Ausstellung des Disgusting Food Museum (Foto: DFM Berlin)Köstlichkeiten aus der ganzen Welt gibt es im Disgusting Food Museum Berlin zu sehen. Einige der 80 ausgestellten Lebensmittel sind u.a. Frosch-Smoothie aus Peru, das schwedische Surströmming, Madenkäse aus Sardinien oder die übel riechende Durian-Frucht aus Thailand - Lebensmittel also, die für den einen Menschen ekelhaft sind und für den anderen köstlich. 

Die evolutionäre Funktion des Ekels besteht darin, uns zu helfen, Krankheiten und unsichere Nahrung zu vermeiden. Ekel ist eine der grundlegenden menschlichen Emotionen, zu denen auch Überraschung, Glück, Zorn, Furcht und Traurigkeit gehören. In Disgusting Food Museum können die Besucher*innen die Emotion Ekel, so wie sie ihn sehen, erkennen und erforschen, auch anhand von ökologisch nachhaltigen Proteinquellen der Zukunft wie Insekten und Algen oder anhand von Fleisch, das im Labor gezüchtet wurde. Jedes Lebensmittel in der Ausstellung wird üblicherweise in seiner Ursprungskultur gegessen, es ist ekelerregend in Bezug auf den Geschmack, den Geruch, die Textur oder den Hintergrund seiner Herstellung.

Die Ausstellung bietet die ekelhaftesten Lebensmittel der Welt. Besucher*innen können einige der berüchtigsten Lebensmittel riechen und an der Tasting Bar auch ausprobieren, wenn der persönliche Geruchs- und Geschmackssinn es zulässt. Möchte ich das essen, darf ich das essen? Warum eigentlich nicht? Kann die Änderung einer persönlichen Vorstellung, was ekelhaft ist, beitragen, dass wir alle anders essen, anders produzieren und noch erfinderischer werden im Sinne ökologisch nachhaltiger Lebensmittel? Insekten mögen noch nicht jedermanns Sache sein, aber sie gehören zum Futurefood. (Quelle: Disgusting Food Museum)

Adresse

Disgusting Food Museum
Schützenstraße 70
10117 Berlin

Fon + 49 30 23887745
Email info(at)disgustingfoodmuseum.berlin
www.disgustingfoodmuseum.berlin

Öffnungszeiten

Fr - Di, 11.00 - 19.00 Uhr :: Mi und Do auf Anfrage für Gruppen, Schulklassen, Workshops und Events

Tickets (5 / 2021)

Erwachsene 12,00 Euro, ermäßigt 9,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 18 Jahre) 7,00 Euro

Es werden ausschließlich Tickets mit Zeitfenster angeboten, die online gebucht werden. Alle Zahlungsvorgänge im Museum sind bargeldlos. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Hygiene-Vorgaben. Einlass nur mit Mund-Nasen-Bedeckung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.