womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Sightseeing Tour in Berlin mit der U5 - Top Sehenswürdigkeiten und spannende Geheimtipps

Sightseeing Tour Berlin mit der U5 - Museumsinsel KolonnadenhofDer Kolonnadenhof auf der Museumsinsel Berlin (Foto: visitBerlin / Wolfgang Scholvien)Bei einer Sightseeing Tour in Berlin mit der U5 entdecken Besucher:innen viele Top Sehenswürdigkeiten und spannende Geheimtipps. Die U5 führt seit Dezember 2020 vom Hauptbahnhof nach Berlin Hönow. Die bisherige Lücke zwischen Brandenburger Tor und dem Alexanderplatz wurde geschlossen, und die Sightseeing Highlights an den drei neuen Bahnhöfen Rotes Rathaus, Unter den Linden und Museumsinsel sind nun auch mit der U-Bahn erreichbar. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die an der Strecke der U-Bahnlinie 5 liegen, zählen u.a. die Staatsoper, der Berliner Dom, das Nikolaiviertel, das Humboldt-Forum, der Gendarmenmarkt, die Museumsinsel und viele mehr.

Aber auch die anderen Bahnhöfe der U5 haben einiges zu bieten - weniger Bekanntes und Geheimtipps, wie zum Beispiel die Gärten der Welt, das Stasi-Museum oder den Tierpark mit dem Schloss Friedrichsfelde.

Hinweis: Auf der Homepage der Berlin Tourismus & Kongress GmbH www.visitberlin.de finden Sie alle wichtigen Informationen zur U-Bahn-Linie 5 und eine umfassende Beschreibung der Attraktionen. Wenn Sie über eine Berlin Welcome Card verfügen, haben Sie viele Vorteile und Vergünstigungen, u.a. freie Fahrt in ganz Berlin, ein kostenloser City Guide und Eintrittsrabatte für viele Sehenswürdigkeiten.

U-Bahnhof Rotes Rathaus

U-Bahnhof Rotes Rathaus in Berlin Mitte

Fernsehturm und WeltzeituhrDie Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz (Foto: visitBerlin / Wolfgang Scholvien)Der U-Bahnhof Rotes Rathaus befindet sich im Stadtbezirk Mitte direkt vor dem Roten Rathaus. Dieses ist Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und des Berliner Senats. Warum wird es eigentlich Rotes Rathaus genannt? Der Name ist auf die rote Ziegelfassade zurückzuführen. Erbaut wurde es zwischen 1861 und 1869 im Neorenaissance-Stil nach den Plänen des Architekten Hermann Friedrich Waesemann. 2020 feierte Berlin das 150-jährige Bestehen des Roten Rathauses.

Der U-Bahnhof Rotes Rathaus präsentiert sich in einem modernen und klaren Schwarz-Weiß-Farben gehaltenem Design, für das das Berliner Büro Collignon Architektur verantwortlich ist. Inspiriert wurden die Architekten durch das historische Gewölbe des mittelalterlichen Rathauses, das bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt wurde. Die Deckengewölbe des Bahnhofs erinnern dabei an eine gotische Kuppel.

Rund um den Bahnhof finden Sie Attraktionen wie den Berliner Fernsehturm, der von seiner Aussichtsplattform einen Rundumblick über die deutsche Hauptstadt erlaubt. Bekannt sind auch der Neptunbrunnen, der zu den größten Brunnenanlagen Berlins zählt, und die Marienkirche, die die älteste Pfarrkirche Berlins ist. Beide Sehenswürdigkeiten stehen zwischen Rotem Rathaus und Fernsehturm. Auch der Alexanderplatz ist nur einen Katzensprung entfernt. Er wurde 1805 nach dem russischen Zaren Alexander I. benannt. Beliebter Treffpunkt ist die zehn Meter hohe und unter Denkmalschutz stehende Weltzeituhr. Während der "Alex" pulsierendes Großstadtleben zu bieten hat, u.a. mit einer rund acht Hektar großen Fußgängerzone, ist das rekonstruierte Nikolaiviertel südlich des Roten Rathauses ein Ort mit engen Gassen, historischen Bürgerhäusern, kleinen Geschäften und gemütlichen Gaststätten. Das DDR Museum ist vom Roten Rathaus zu Fuß zu erreichen. In dem gern besuchten Museum stehen das Leben und die Alltagskultur der DDR im Fokus.

U-Bahnhof Museumsinsel

U-Bahnhof Museumsinsel - zu den Top Sehenswürdigkeiten von Berlin

Altarraum Berliner DomBlick in den Altarraum des Berliner Doms (Foto: Eduard Gaweiler)Der U-Bahnhof Museumsinsel wurde gestaltet vom Architekturbüro Max Dudler. Den 180 Meter langen ultramarinblauen Bahnhof verwandeln mehr als 6600 Lichtpunkte in einen glitzernden Nachthimmel. Dieser ist dem von Friedrich Schinkel entworfenen Bühnenbild für die Aufführung von Mozarts Zauberflöte aus dem Jahr 1816 nachempfunden.

Die Museumsinsel ist UNESCO-Weltkulturerbe und mit seinen fünf Museen - Pergamonmuseum, Bode-Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie und Altes Museum - die abwechslungsreichste Sehenswürdigkeit von Berlin. Das Ensemble wurde erweitert durch die James-Simon-Galerie des britischen Architekten David Chipperfield, das gleichzeitig Eingangs- und Ausstellungsgebäude ist.

Am Alten Museum befinden sich der Berliner Dom und der Lustgarten. Im Dom befinden sich die Predigtkirche, die Tauf- und Traukirche, das Dommuseum und die Hohenzollerngruft mit 90 Särgen aus fünf Jahrhunderten. (Hinweis: Die Hohenzollerngruft wird bis mindestens 2023 saniert und kann in der Zeit leider nicht besichtigt werden.) Der Lustgarten wurde ursprünglich als Obst- und Kräutergarten konzipiert. Erst im 17. Jahrhundert wurde dieser dann zum Lustgarten umgestaltet. Gegenüber der Museumsinsel befindet sich das Humboldt Forum, das die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst beherbergt.

Tipp: Mit der Berlin WelcomeCard Museumsinsel von visitBerlin für 55,00 Euro kann an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils einmal täglich die Alte Nationalgalerie, das Alte Museum, das Bode-Museum, das Neue Museum und das Pergamonmuseum kostenfrei besucht werden. Link: www.berlin-welcomecard.de/museumsinsel

U-Bahnhof Unter den Linden

U-Bahnhof Unter den Linden - zur Prachtstraße von Berlin

Brandenburger TorDie Quadriga auf dem Brandenburger Tor (Foto: visitBerlin / Wolfgang Scholvien)Der U-Bahnhof Unter den Linden befindet sich unter dem gleichnamigen Boulevard. Der Kreuzungsbahnhof besteht aus drei Ebenen und wurde von den Architekten Ingrid Hentschel und Professor Axel Oestreich gestaltet. Mit dem Muschelkalkstein an den Wänden, dem weißen Terrazzo auf dem Fußboden und den schwarzen Säulen als Träger ähnelt er dem U-Bahnhof Brandenburger Tor, der von denselben Architekten geplant wurde. In Zusammenarbeit mit der benachbarten Humboldt-Universität wurde an die Hintergleiswände eine Ausstellung installiert, deren Thema das Anthropozän ist.

Unter den Linden führt vom Brandenburger Tor bis zur Schlossbrücke. Sie finden an oder in der Nähe der Prachtstraße viele der bekannten Sehenswürdigkeiten Berlins, u.a. die Friedrichswerdersche Kirche, die Humboldt-Universität, die Staatsoper, die Neue Wache, das Zeughaus mit dem Deutschen Historischen Museum oder das Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud.

Mehr über das Brandenburger Tor: Eines der bedeutendsten Wahrzeichen von Berlin ist das Brandenburger Tor. Es ist das einzige erhaltene Stadttor Berlins. Bis zur Öffnung der Mauer im Jahr 1989 stand es für die Trennung der Stadt in Ost und West. Seit dem Mauerfall ist das Brandenburger Tor Symbol für die Einheit Deutschlands. Der monumentale Sandsteinbau zählt zu den schönsten Beispielen des deutschen Klassizismus. Erbaut wurde es in den Jahren von 1788 bis 1791 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans. Auf dem Tor befindet sich die von Johann Gottfried Schadow entworfene Quadriga, die Siegesgöttin Victoria im Streitwagen darstellt. Das Brandenburger Tor ist jedes Jahr Veranstaltungsort für die größte Silvesterparty Deutschlands, zu der viele Touristinnen und Touristen als aller Welt nach Berlin kommen. Alle zwei Jahre findet hier außerdem die Fanmeile für die Fußball-WM bzw. Fußball-EM statt.

Die U-Bahn-Höfe der U5 abseits vom Zentrum

Die U-Bahn-Höfe der U5 abseits vom Zentrum

Schloss FriedrichsfeldeSchloss Friedrichsfelde im Tiergarten Berlin (Foto: Tiergarten Berlin)Viele der anderen Bahnhöfe der U-Bahnlinie 5 sind von spannenden Orten und Sehenswürdigkeiten umgeben. Diese sind u.a.:

  • U-Bahnhof Kienberg - Kienbergpark mit Kabinenseilbahn, Aussichtsplattform Wolkenhain und Natur-Bobbahn, Gärten der Welt
  • U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz - Schloss Biesdorf mit Schlosspark und Biesdorfer Parkbühne
  • U-Bahnhof Magdalenenstraße - Stasi-Museum, Theater an der Parkaue
  • U-Bahnhof Tierpark - Tierpark Berlin, Schloss Friedrichsfelde
  • U-Bahnhof Weberwiese - Berliner Computerspielemuseum, Kriminaltheater Berlin

Tipp: Der Tierpark Berlin ist einer der beiden Zoologischen Gärten in Berlin. Er liegt im Ortsteil Friedrichsfelde des Bezirks Lichtenberg und ist mit 160 Hektar Fläche der größte Landschaftstiergarten in Europa. Im Tierpark leben knapp 8000 Tiere aus über 650 verschiedenen Arten. Das Schloss Friedrichsfelde ist ein im frühklassizistischen Baustil gestaltetes Schloss im Tierpark Berlin.

(Quelle: visitBerlin)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.