Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen - Einblick in eine Haftanstalt der ehemaligen DDR von 1945 bis 1989
Eingangstor Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (Foto: © Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen / Gvoon)Die im Jahr 2000 gegründete Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen erlaubt einen eindrücklichen Einblick in eine Haftanstalt der ehemaligen DDR und die Schwere des Alltags der Inhaftierten. Die Zeugnisse vergangenen Unrechts soll zur Auseinandersetzung mit den Ausprägungen und den Folgen politischer Verfolgung in der kommunistischen Diktatur anregen. Anhand von Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen wird über das System der politischen Justiz in der Deutschen Demokratischen Republik informiert.
Im Mittelpunkt der Gedenkstätte stehen die Erfahrungen der Menschen während ihrer Haft in Hohenschönhausen. Auf 700 Quadratmetern werden rund 500 seltene Exponate und mehr als 300 historische Fotos gezeigt. An rund 100 Medienstationen erhalten Besucher:innen weitere Informationen über den Haftalltag. Auch die Büros der früheren Gefängnisleitung werden gezeigt. Ein weiterer Ausstellungsbereich gibt Aufschluss über die Arbeits- und Lebenswelt der Gefängnisbediensteten.
Für nachkommende Generationen, Ausstellungen und Forschung werden in der Sammlung der Stiftung sachgerecht persönliche Erinnerungsstücke von ehemaligen Gefangenen verwahrt. Der Mangel, den die Gefangenen erleiden mussten, werden u.a. anhand geheimer Botschaften aus dem Speziallager, von aus Resten gefertigten Talismanen aus den Arbeitslagern, von Briefen aus dem Untersuchungsgefängnis, der Arbeitskleidung aus dem Gulag sowie von Dokumente und Fotos verdeutlicht.
Audioguides in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer, dänischer und russischer Sprache sind beim Besucherdienst kostenfrei erhältlich. Ein Katalog zur Ausstellung kann im Buchladen der Gedenkstätte erworben werden.
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstraße 66
D-13055 Berlin
Fon (030) 986082-30
Email besucherdienst(at)stiftung-hsh.de
Internet: www.stiftung-hsh.de
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Straßenbahn M5 ab S/U-Bhf Alexanderplatz oder S-Bhf Landsberger Allee (Richtung Hohenschönhausen/Zingster Straße) bis Freienwalder Straße
- Straßenbahn M6 ab S/U-Bhf Alexanderplatz oder S-Bhf Landsberger Allee (in Richtung Hellersdorf/Riesaer Straße) bis Genslerstraße
- Straßenbahn 16 ab S/U-Bhf Frankfurter Allee (Richtung Ahrensfelde) bis Genslerstraße
- Bus 256 ab S/U-Bhf Lichtenberg (Richtung Wartenberg) bis Große-Leege-Straße / Freienwalder Straße
Dauerausstellung "Inhaftiert in Hohenschönhausen" und Sonderausstellung täglich geöffnet, 9.00 - 18.00 Uhr
Mehrmals am Tag werden Führungen in verschiedenen Sprachen angeboten. Eine Onlinebuchung wird empfohlen.
Der Eintritt in die Ausstellungen ist frei.
Führungsgebühr - Normal 6,00 Euro :: ermäßigt 3,00 Euro :: Schüler 1,00 Euro