Auf Schloss Agathenburg bei Stade in die Welt des Barock eintauchen
Außenansicht von Schloss Agathenburg (Foto: Manfred Wigger)Rund 7 Kilometer von Stade entfernt befindet sich das Schloss Agathenburg. Interessierte können hier in die Architektur und die Welt des Barock eintauchen.
Das Schloss mit Torhaus, Marstall, Brauerei und Unterkünfte für die Bediensteten wurde im Jahr 1655 von dem Feldherrn Hans Christoph Graf von Königsmarck im Dorf Lieth erbaut. Nach Fertigstellung des Schlosses wurde das Dorf nach der Ehefrau des Grafen, Agathe von Leesten, in Agathenburg umbenannt. Das Schloss liegt in einem verwunschenen Park mit einzigartigem Blick auf das Elbtal. Der vier Hektar große Park verfügt über einen alten Baumbestand mit mehreren Teichen und einer Skulpturensammlung.
In dem dreigeschossigen Backsteinbau ist u.a. das Schlossmuseum untergebracht, das die spannende Geschichte des Schlosses und der Grafenfamilie erzählt, die nur drei Generationen auf dem Schloss Agathenburg lebte. Zu den Öffnungszeiten des Museums öffnet auch das Schlosscafé, das im Niedersachsenzimmer mit den Altländer Möbeln, im herrschaftlichen Foyer oder auf der Schlossterrasse Kaffee und Kuchen sowie kühle Erfrischungen anbietet.
Die Kulturstiftung Schloss Agathenburg veranstaltet im Hauptgebäude und dem angrenzenden Pferdestall ein hochkarätiges Kulturprogramm mit Konzerten von Klassik bis Jazz, Lesungen, Seminaren sowie Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Schloss Agathenburg, Hauptstraße, 21684 Agathenburg
- Wann: Di - Fr 14.00 - 18.00 Uhr :: Sa, So 11.00 - 18.00 Uhr (1. März bis 3. Advent)
- Wieviel: Erwachsene 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Kinder und Jungendliche bis 18 Jahre 0,50 Euro
- Wer: Kontakt Fon (04141) 54220 oder Email info(at)schlossagathenburg.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.schlossagathenburg.de
Tipp: Themenführung in der Hansestadt Stade und auf Schloss Agathenburg
Aurora von Königsmarck lässt bitten! (Foto: Martin Elsen / STADE Marketing und Tourismus GmbH)In ihrem Geburtsort Stade und im historischen Gewand auf Schloss Agathenburg begibt sich die Gästeführerin auf Spurensuche. Die Tour startet um 11.30 Uhr durch Stade, den Geburtsort der Gräfin. Startpunkt ist die Tourist-Information am Hafen in Stade. Hier gibt es Erläuterungen zum damaligen Machtzentrum, zur Geburtsstätte von Aurora von Königsmarck und über die in jener Zeit entstandene Festungsanlage, von der heute noch die Reste der Wallanlagen die Stader Altstadt umschließen. Nach einer Pause geht die Führung um 14.30 Uhr auf Schloss Agathenburg weiter. Dort schlüpft die Gästeführerin in die Rolle der Maria Aurora von Königsmarck und empfängt die Teilnehmer:innen im historischen Gewand. Die zweite Station auf Schloss Agathenburg lässt sich gut mit der S-Bahn erreichen. Von Stade aus fahren Besucherinnen und Besucher mit der S3 Richtung Pinneberg und steigen am Bahnhof Agathenburg aus. Das Schloss ist dann nur fünf Minuten zu Fuß entfernt. Auch per Auto über die B73 oder mit dem Fahrrad entlang der „Obstroute“ kommen Teilnehmende der Führung zum Schloss.
Die Themenführung ist ein Kooperationsprojekt von STADE Marketing und Tourismus GmbH sowie Schloss Agathenburg. Eine Anmeldung für diesen Termin ist erforderlich. Tickets zum Preis von 15,00 EUR pro Person und Infos zum Aufenthalt sind in der Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16 in Stade, telefonisch unter (04141) 776980 oder online auf www.stade-tourismus.de erhältlich.
Maria Aurora von Königsmarck wurde am 28. April 1622 in Stade geboren. Sie stammte aus einer deutsch-schwedischen Adelsfamilie, die durch die Kriegserfolge ihres Großvaters Hans Christoph von Königsmarck für die schwedische Krone im Dreißigjährigen Krieg zu europaweitem Ansehen und Vermögen gelangt war. Sie selbst: hochgebildet, selbstbewusst, eine strahlende Schönheit. Aufgewachsen in Schloss Agathenburg und Stade, verbrachte sie ihre Jugendjahre in Hamburg und Stockholm, wo sie eine exzellente Ausbildung genoss. Ihre frühen literarischen Werke begründeten ihren Ruf als bedeutende Barockdichterin. Am Dresdner Hof wurde sie die erste Staatsmätresse des sächsischen Kurfürsten Friedrich August – August des Starken. 1696 brachte sie in Goslar ihren gemeinsamen Sohn Moritz zur Welt, der später der bedeutendste Feldherr Frankreichs im 18. Jahrhundert werden sollte. Sie selbst wurde Pröpstin des freiweltlichen Damenstifts von Quedlinburg. Ihr zu Ehren hat der Landesfrauenrat Niedersachsen e.V. Schloss Agathenburg als „frauenORT Niedersachen“ ausgezeichnet. (Quelle: STADE Marketing und Tourismus GmbH)