Tourentipp Greifswald - Reisetipps für die Universitäts- und Hansestadt in Vorpommern
Marktplatz der Hansestadt GreifswaldIm Tourentipp Greifswald geht es in die Universitäts- und Hansestadt in Vorpommern. Die Reisetipps reichen von allgemeinen Informationen über Events bis hin zu Attraktionen und Tipps für den Aufenthalt.
Über den Ryck ist der Greifswalder Bodden, der ein Teil der Ostsee zwischen Usedom und Rügen ist, von Greifswald aus mit dem Boot oder Schiff erreichbar. Damit liegt die Greifswald in der Nähe zu einem äußerst attraktiven Wassersportrevier. Maritimes Flair erhält die Hansestadt durch den Stadthafen, den Museumshafen sowie den Fischerei- und Yachthafen Wieck. Auf der historischen Schonerbrigg „Greif" werden Ostseetörns zum Mitsegeln angeboten.
Greifswald ist Universitätsstadt. Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität besteht seit 1456 und gehört damit zu den ältesten Universitäten der Welt. Mehrere Teile des Universitätsgeländes können auch besichtigt werden, wie z.B. das Universitätshauptgebäude mit dem Barocksaal, die Aula, der Karzer, die Sternwarte, der Botanische Garten mit dem Arboretum sowie verschiedene sehenswerte Sammlungen. Heute besuchen rund 11000 Studenten den Campus der Universität Greifswald.
Greifswald ist Kulturstadt. Greifswald ist die Geburtsstadt des romantischen Malers Caspar David Friedrich. Viele seiner Werke sind im Pommerschen Landesmuseum ausgestellt. Wichtige kulturelle Veranstaltungen sind u.a. die Greifswalder Bachwoche, die Jazz-Evenings in der Klosterruine Eldena, der Tag des offenen Denkmals, die Greifswalder Kulturnacht oder der Nordische Klang. Auch das Theater Vorpommern bietet hochkarätige Vorstellungen aus den Bereichen Schauspiel, Konzert, Oper, Operette u.v.m.
Greifswald ist Ausflugsstadt. Greifswald ist Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in die Region, denn die Stadt liegt u.a. an der „Europäischen Route der Backsteingotik", an der Schwedenstraße, am Jakobsweg, am Ostseeküsten-Radweg und am Östlichen Backstein Rundweg.
Greifswald-Besucher:innen finden alles Wissenswerte über Greifswald auf folgenden Internetseiten:
- Stadt Greifswald: www.greifswald.de
- Fremdenverkehrsverein: www.greifswald.info
Was ist los in Greifswald?
Aktuell: Maritimer Saisonauftakt
Maritimer Saisonauftakt 2023
Im Greifswalder Ortsteil Wieck, einem ehemaligen Fischerdorf, wird am 22. April 2023 der Maritime Saisonauftakt zelebriert. Von 10.00 bis 17.00 Uhr können Gäste die maritimen Traditionen der Hansestadt erleben. Dazu gehören Bräuche, die in der Hansestadt über Jahrhunderte gepflegt wurden, wie unter anderem das Schiffziehen auf Wasserwegen durch Menschen – das sogenannte Treideln, das alte Segelhandwerk und die belebten Fischmärkte. Besucherinnen und Besucher können erfahren, wie viel Kraft benötigt wird, um einen 270 Tonnen schweren Großsegler vom Museumshafen bis nach Wieck zu ziehen, wie Segel gesetzt werden und wo die Greifswalder Fischer ihre Heringe fangen. Außerdem werden Führungen sowie Schifffahrten angeboten und für Kinder findet um 11.30 Uhr ein Wettbewerb statt, in dem sie Badeenten in einem Rennen gegeneinander antreten lassen können.
- Weitere Informationen: greifswald.info
Maritimer Saisonauftakt
Maritimer Saisonauftakt in Greifswald mit Fischmarkt und Treideln
Mit dem sogenannten Vorpommern-Fischmarkt und dem Treideln des Topsegelschoners „WEISSE DÜNE“ wird im April der Maritime Saisonauftakt in der Hansestadt Greifswald sowie für ganz Vorpommern gefeiert. Los geht es vormittags mit einem Fischmarkt in Wieck, einem Ortsteil von Greifswald, auf dem Besucher:innen unter anderem frischen Hering verzehren, maritimes Kunstwerk betrachten oder Live-Musik hören können. Am frühen Nachmittag startet der Treidelzug der „WEISSEN DÜNE“. Dabei wird der Topsegelschoner mit reiner Muskelkraft von acht Freiwilligen vom Museumshafen der Hansestadt aus über den Fluss Ryck bis nach Wieck zur historischen Holzklappbrücke gezogen.
Unter www.weisse-duene.com können sich Interessierte ein Platz an Bord des Schiffes sichern. Darüber hinaus besteht von Wieck aus die Möglichkeit, an einer Fahrt mit einem Zeesenboot teilzunehmen, einem traditionellen Fischerboot, deren Bewahrung und Nutzung 2018 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
- Ort: Wieck und Museumshafen in Greifswald
- Info: Termine und Programm unter www.greifswald.info/veranstaltungen
Das Treideln, auch Schiffziehen genannt, ist ein jährlicher Höhepunkt beim Maritimen Saisonauftakt in Greifswald. (Foto: © Greifswald Marketing GmbH / Theres Behnke)
Theatertipp
Der Theatertipp - Spielplantipps für das Theater Vorpommern in der Hansestadt Greifswald
Im Theater Vorpommern sind die Theater Greifswald, Stralsund und Putbus auf Rügen zusammengefasst. Sie bieten Aufführungen in den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Konzert an. In den Sommermonaten kommen im Rahmen von "Ahoi - Mein Hafenfestival" weitere Aufführungen als Open-Air-Events in den Orten Stralsund, Greifswald und Ribnitz-Damgarten. Die Verwaltungsdirektion des Theater Vorpommerns hat ihren Sitz in Greifswald.
Der Ticketvorverkauf für die Vorstellungen aller drei Spielstätten des Theaters Vorpommern erfolgt über die Theaterkassen in Stralsund, Greifswald und Putbus sowie online im Internet.
Das Stadttheater in der Robert-Blum-Strasse mit angrenzender Stadthalle wurde 1915 eröffnet, nachdem das alte Theater in der Kuhstrasse abgebrannt war. Die Gebäude sind in neoklassizistischem Stil erbaut. 2009 wurde die Stadthalle Greifswald umfangreich renoviert und restauriert. Theater und Stadthalle bilden einen einheitlichen Gebäudekomplex. Das Stadttheater bildet mit dem Großen Haus die Hauptspielstätte des Theaters in Greifswald. In der Stadthalle befinden sich Kaisersaal und Rubenowsaal.
Das Große Haus verfügt über rund 440 Sitzplätze. Die Spielstätte wurde in den vergangenen Jahren schrittweise saniert und renoviert. Der feierliche Kaisersaal bietet Platz für bis zu 500 Personen und wird für Konzerte, Bälle, Kongresse und Gastspiele genutzt. Im Rubenowsaal befindet sich die Studiobühne mit 90 Sitzplätzen. Hier werden Gegenwartstheater, Liederabende, Kammeropern sowie Kinder- und Jugendstücke zur Aufführung gebracht.
- Ort: Theater Greifswald, Anklamer Straße 106, 17489 Greifswald
- Info: Programm, Tickets und mehr Infos auf der Homepage www.theater-vorpommern.de
Eldenaer Jazz Evenings
Eldenaer Jazz Evenings - Eventhighlight in der Klosterruine Eldena Greifswald
In der Klosterruine Eldena Greifswald finden jedes Jahr im Frühsommer die Eldenaer Jazz Evenings statt.
Die Klosterruine bildet seit 1981 die perfekte Kulisse für eines der ältesten Jazzfestivals im Norden Deutschlands. Bühne und Zuschauerraum sind von historischen Backsteinmauern und einem großzügigen Park umgeben.
An den Abenden des zweitägigen Festivals treten jeweils drei Gruppen auf. Das Programm ist geprägt von den Präsentationen etablierter wie auch aufstrebender Künstler*innen. Sie zeigen auf der Bühne der Eldenaer Jazz Evenings die vielfältigen Facetten des Jazz. Auch die Nähe zu Skandinavien und Polen spiegelt sich im Programm wieder.
Zu den international bekannten Gästen, die bisher auf vergangenen Eldenaer Jazz Evenings aufgetreten sind, gehören u.a. der Jazzgitarrist Al di Meola, Tingvall Trio, Rusconi-Trio, der Südafrikaner und Pianist Abdullah Ibrahim, die Amerikanerinnen Betty Carter, Geri Allen, die in Deutschland lebende japanische Pianistin Aki Takase, der polnische Trompeter Tomasz Stanko, Wolfgang Dauner, Trilok Gurtu, Wolfgang Schlüter, der Miles-Davis-Schlagzeuger Jack DeJohnette, Charlie Mariano, Jasper van't Hof, Rebekka Bakken, Julia Hülsmann, Pascal von Wroblewsky, das Zentralquartett und das Willem Breuker Kollektiv und die NDR-Bigband. Neben vielen weiteren nationalen Künstlerinnen und Künstlern betraten auch Klaus Doldinger, Hannes Zerbe, Uschi Brüning und Heinz Sauer schon die Bühne in der Klosterruine.
- Informationen, Tickets und Termine unter www.greifswald.info/veranstaltungen
Tipp: Eintrittskarten für die Eldenaer Jazz Evenings gibt es jedes im Dezember zum Frühbucherpreis. Die Karten sind nur zeitlich begrenzt zu ermäßigten Preisen erhältlich.
Oster- und Blumenmarkt
Oster- und Blumenmarkt in Greifswald
Beim Oster- und Blumenmarkt auf dem Historischen Marktplatz der Universitäts- und Hansestadt Greifswald präsentieren am Ostersamstag rund 70 Aussteller:innen von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ihre Produkte. Das Angebot reicht von Gebrauchskeramik und Schmuck über Korbwaren, Holz- und Stroharbeiten bis hin zu Frischblumen und Frühblühern. Weiterhin gibt es an zahlreichen Ständen Spezialitäten aus eigener Herstellung, darunter Honig, Öle, Liköre oder Brotaufstriche und Chutneys, probieren und erwerben. Darüber hinaus gibt es für Kinder ein besonderes Angebot. In zahlreichen Schaufenstern der Innenstadtläden werden bunte Ostereier vom Verein Greifswalder Innenstadt platziert. Wer eines davon findet, kann sich im jeweiligen Geschäft eine kleine Osterüberraschung abholen.
- Termin, Programm und Infos: www.greifswald.de