womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Warum Oldenburg? Kultur und Kohltour bei einem Citytrip in die Kohltourhauptstadt 

Warum Oldenburg? Citytrip zwischen Kultur und KohltourDas Oldenburger Schloss (© Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH, Foto: Torsten Krüger)Warum Oldenburg? Kultur oder Kohltour - Sie haben die Wahl bei einem Citytrip in die Kohltourhauptstadt. In Oldenburg ist das ganze Jahr Saison. In der drittgrößten Stadt Niedersachsens ist das ganze Jahr Saison, und es gibt alles, was einen abwechslungsreichen Citytrip ausmacht - städtisches Treiben, zahlreiche Shoppingmöglichkeiten, anspruchsvolle Kunst und Kultur, sehenswerte Architektur, reizvolle Natur ...

Dass Oldenburg im Krieg kaum zerstört wurde, sieht man der Stadt heute an. Das Stadtbild wird geprägt von moderner Architektur und historischen Gebäuden aus vergangenen Zeiten, als Oldenburg noch Residenzstadt war. Bis 1667 war sie Residenz der Grafen von Oldenburg und seit dem späten 18. Jahrhundert der Herzöge und Großherzöge von Oldenburg.

Zu den kulturellen Höhepunkten von Oldenburg gehört das Schloss, das sich imposant über die Altstadt erhebt. Heute ist hier das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte untergebracht. Unbedingt ansehen sollte man sich auch das Horst-Janssen-Museum, das als weltweit einziges Haus eine bedeutende Sammlung mit Werken des in Oldenburg aufgewachsenen Zeichners, Grafikers und Autors besitzt. Wenige Meter weiter gibt das Stadtmuseum Einblicke in die Stadtgeschichte. Ein weiteres Museumshighlight ist das Landesmuseum für Natur und Mensch, das bereits im Jahr 1836 eröffnet wurde und sich der der Natur- und Kulturgeschichte Nordwestdeutschlands widmet. Im Bereich der zeitgenössischen Kunst besitzt die Stadt Oldenburg mit dem Edith-Ruß-Haus für Medienkunst eine Rarität, denn die Ausstellungen sind der Kunst mit Neuen Medien gewidmet. Und auch Theaterfans kommen in Oldenburg nicht zu kurz: Das Oldenburgische Staatstheater ist eines der wenigen Sechs-Sparten-Theater Deutschlands.

So wie die Currywurst zu Berlin oder der Bismarckhering zu Rostock gehört, gehört zu Oldenburg der Grünkohl. Von Oktober bis Gründonnerstag kann die auch liebevoll genannte „Oldenburger Palme" in allen Variationen genossen oder erlebt werden. Unter dem Motto „Kohltourhauptstadt" bietet die Grünkohl-Akademie einen Erlebniskalender mit spannenden Events rund um das herzhafte Kohlgemüse an.

Weitere Informationen zu Oldenburg finden Sie bei der Touristinfo: www.oldenburg-tourist.de

Kulturelli

Kunst und Kultur im öffentlichen Raum kennenlernen mit „Kulturelli“

Kulturrallye Kulturelli OldenburgWenn Sie Oldenburgs Kunst und Kultur im öffentlichen Raum auf eigene Faust erkunden möchten, können Sie das mit "Kulturelli". Hierbei handelt es sich um eine „Kulturrallye“, mit der Rätselfreunde selbstständig und im individuellen Tempo verschiedene Kunst- und Kulturstätten entdecken können. Und ganz nebenbei kann man viel Zeit an der frischen Luft verbringen.

Alle Aufgaben sind in einem Heft zusammengefasst. In der Mitte des Heftes befindet sich eine herausnehmbare Karte, auf der alle Ziele eingezeichnet sind. Am besten sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Fuß unterwegs. Mit wie vielen Personen man auf Entdeckungsreise geht, ob mehrere kleine Touren oder ein großer Spaziergang gemacht werden, bleibt jedem selbst überlassen. Insgesamt gibt es 26 Aufgaben. Ein Beispiel ist eine Aufgabe an der Sehenswürdigkeit Lappan. Hier braucht man nur einen guten Spürsinn und einen Stift. Die Rätselfreunde werden aufgefordert, einen Gegenstand in einem Versteck zu suchen und zu zeichnen. Im hinteren Teil des Heftes kann die Lösung nachgeschlagen werden und es gibt weitere Informationen zum Ort bzw. zur Aufgabe.

Interessenten können die Hefte gegen eine Schutzgebühr von einem Euro pro Exemplar beziehen. Der Erlös aus dem Verkauf des Heftes kommt einem jährlich neu festgelegten Spendenzweck zugute. Im Erscheinungsjahr 2023 geht der Erlös an die Oldenburger Tafel. Hinweis: Das Heft ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht vervielfältigt werden. Daher wird es auch nicht zum Download angeboten.

Das Heft kann über den Online-Shop der OTM bezogen werden. Erhältlich ist das Heft außerdem vor Ort in der Oldenburg-Info am Lappan, in den beiden Landesmuseen und im Edith-Russ-Haus für Medienkunst sowie ab Mitte April im Projektraum des Stadtmuseums.

Über den Stadtrundgang

Realisiert wurde "Kulturelli" von der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) gemeinsam mit Gesine Geppert und Menso von Ehrenstein, die die Idee während der Corona-Pause hatten. Im April 2021 wurde „Kulturrallye“ zum ersten Mal angeboten und wurde sofort zum beliebten Stadtrundgang. Das Konzept und die bisherigen Erfahrungen bilden nun die Grundlage für das neue Rätselformat, das ein „Best of“ der beliebtesten Ziele und Aufgaben zusammenfasst.

Tipp für den City-Trip: Das Schlaue Haus

Das Schlaue Haus in Oldenburg - Informationszentrum für alle

Eine besondere Attraktion in Oldenburg ist das Schlaue Haus. Sie reiht sich nicht ein in die typischen Sehenswürdigkeiten für einen City-Trip, ist aber genauso interessant. Als Informationszentrum für alle findet im Schlauen Haus seit der Eröffnung im Jahr 2012 ein Austausch zwischen Forschung und Wissenschaft sowie interessierten Bürger:innen statt. In Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule werden das ganze Jahr über interessante Veranstaltungen angeboten. In Vorträgen, Tagungen, Ausstellungen und Workshops wird über aktuelle Themen wie Energie, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Medizin etc. informiert und diskutiert.

Die Idee für das Schlaue Haus entstand im Jahr 2009, als Oldenburg "Stadt der Wissenschaft" war. Die Stadt präsentierte sich damals unter dem Leitthema „Talente, Toleranz und Technologie“ als „Übermorgenstadt“ und zeigte in einer Vielzahl von Veranstaltungen, dass sie ein attraktiver und zukunftsfähiger Wissenschaftsstandort ist. Das Schlaue Haus ist in einem denkmalgeschützten Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Erweitert wurde es durch einen gläsernen Anbau, der sich perfekt in die alte Bausubstanz einpasst. Ausgestattet mit modernsten Gebäudetechnologien entsprechen das Energiekonzept und die innovative Bauweise dem neuesten Stand der Technik. Veranstaltungen und Ausstellungen unter: www.schlaues-haus.de

Hirn vom Hahn - Wissen frisch gezapft

An bestimmten Terminen werden Kneipenabende unter dem Motto "Hirn vom Hahn - Wissen frisch gezapft" angeboten. Interessierte Gäste können mit Oldenburger Wissenschaftler:innen über ihren Arbeitsalltag und ihre Forschung in den teilnehmenden Kneipen der Oldenburger Innenstadt "klönen". Behandelt wird eine Themenvielfalt aus Philosophie, Theologie, Humanmedizin, Technik, Gesundheit, Informatik, Pflege oder Bildung. Das Programm und alle Infos gibt es unter: hirnvomhahn.de

Tipp für den City-Trip: Kreyenbrücker Mühle

Kreyenbrücker Mühle - funktionsfähige Motormühle am Osternburger Kanal

Die Kreyenbrücker Mühle, im Oldenburger Stadtteil Bümmerstede, ist eine noch funktionsfähige Motormühle. Nur 4 km vom Stadtzentrum entfernt, idyllisch gelegen am Osternburger Kanal und unweit der Autobahnanschlussstelle Oldenburg-Kreyenbrück, ist sie auch für einen kurzen Zwischenstopp gut geeignet.

Ein besonderes Angebot sind die Mühlenführungen, die der Besitzer, Erich Wiede, persönlich durchführt. Erich Wiede ist der Urenkel des Müllermeisters Johann Hustedt, der 1913 die Mühle kaufte. Nach Zerstörung im Krieg wurde 1946 die Motormühle zu Kreyenbrück erbaut. Die Führung ist eine Kombination aus Erlebnis und Wissensvermittlung über eine altdeutsche Motormühle. Nach einem kurzen Vortrag über die Geschichte der Mühle, werden Exponate vom Mittelalter bis zur Neuzeit erläutert und können von den Gästen ausprobiert werden. Und natürlich wird auch ein Mahlvorgang demonstriert. Mit Anekdoten und Sprüchen aus dem Leben eines Müllers wird die Führung bereichert.

Kulturatlas Nordwest 2023

Tipp für Kulturinteressierte - Der Kulturatlas Nordwest 2023

Kulturatlas 2023Zum 1. Februar 2023 ist die 13. Ausgabe des Kulturatlas Nordwest erschienen. Über 50 Kultureinrichtungen aus dem Nordwesten haben sich hier versammelt. Von Emden über Oldenburg, Wilhelmshaven und Bremen bis nach Südoldenburg sind kleine und große Häuser in diesem Kompendium vertreten. Das zeigt einmal mehr, der Nordwesten versteht sich als eine Region, die auch jenseits von lokalen Grenzen funktioniert.

Und so finden sich im Kulturatlas Nordwest neben dem Bremer Überseemuseum auch kleine Häuser wie das Braker Schiffahrtsmuseum oder die Blaudruckerei aus Jever. Zahlreich vertreten sind die Häuser aus Oldenburg, Emden und Wilhelmshaven. Aber auch die Provinz hat unglaublich viel zu bieten hat, sei es in Aurich, Sögel, Hude oder Lohne. Neu vertreten im Kulturatlas Nordwest sind mit dem Auswandererhaus und dem Klimahaus auch zwei großartige Einrichtungen aus Bremerhaven.

Für die Leserinnen und Leser gibt es viel zu entdecken. Der kostenlose Kulturatlas liegt in fast allen Kultureinrichtungen des Nordwestens, inklusive Bremen zur kostenlose Mitnahme aus. Der Kulturatlas steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.

Was ist los in Oldenburg?

Perfekt wird Ihr Citytrip nach Oldenburg mit dem Besuch eines Events, Veranstaltung, Messe oder Ausstellung. Oldenburg bietet für jeden Geschmack jährlich wiederkehrende Veranstaltungshighlights, von denen hier auch nachfolgend einige aufgeführt sind. Auf www.oldenburg-tourist.de finden Sie die Event-Highlights und andere Veranstaltungen mit ausführlichen Informationen, wie Beschreibung, Öffnungszeiten etc.

City-Trip Oldenburg: Weser-Ems-Hallen

Messen und Märkte in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg 

CFR OldenburgAuf der Messe Caravan Freizeit Reisen in Oldenburg (Foto: Weser-Ems-Hallen / Tobias Frick)In direkter Innenstadt- und Bahnhofsnähe finden Sie die Weser-Ems-Hallen - ein Veranstaltungszentrum mit Kongresshalle, Messehalle, Große EWE ARENA, Kleine EWE ARENA und Festsälen. Präsentiert werden Messen, Ausstellungen, Konzerte, Tierschauen, Shows, Sportveranstaltungen, Bälle und Partys, Theatervorstellungen sowie Tagungen oder Seminare.

So findet im jedes Jahr im Januar die Messe Caravan, Freizeit & Reisen statt. Caravaning- und Reisefans finden auf der Traditionsveranstaltung, die bereits über vierzig Mal statt gefunden hat, Informationen aus den Touristik- und Urlaubsbranchen. Alle Informationen: www.caravan-freizeit-reisen.de

Im März und im Oktober lädt der Markt für Handgemachtes & Design in die Weser-Ems-Hallen ein. Mehr als 90 regionale und weitgereiste Kunsthandwerker und Kreativschaffende zeigen ihre handgefertigten Schätze - ein breites Spektrum also an Anregungen und Inspirationen für individuelle Geschenkideen, die u.a. zur Herbstausgabe des Marktes Lust auf Weihnachten machen. Von Ton und Keramik über Filz, Stoffe, Wolle und Garne bis hin zu Metall, Holz, Glas und Papier veredeln die Künstler nahezu jedes Material zu einem ganz besonderen Produkt. Zwischen individuellen Designs, hochwertigem Kunsthandwerk und liebevollen Unikaten treten die unterschiedlichsten Ideen zu Tage: Papierarbeiten und Kartenentwürfe, Drechselarbeiten, Aquarell- und Acrylkunst, handgearbeitete Taschen und Körbe aus recycelter Baumwolle, Schmuck aus Silber, Zinn, Filz oder Kautschuk, Dekoration aus Beton, Ton- und Keramikarbeiten, dazu stilvolle Kleidung und Accessoires wie Gürtel, Schals, Hüte und Mützen, bis hin zu Christbaumschmuck und floraler Dekoration. Alle Informationen: www.handgemachtes-ol.de

Im November findet dann das Familienevent Mein Tier statt. Die unterschiedlichen Tierwelten bieten Wissenswertes und laden zum Entdecken ein. Den Besuchern bietet sich neben Hofatmosphäre und edlem Reiterflair auch Urzeitfeeling zum Anfassen. T-Rex-Dame Pia, Veloceraptor Blue und Triceratops-Baby Bonnie mögen die Menschen, ärgern sollte man sie allerdings nicht. Sie lassen sich gerne streicheln und sind natürlich auch zu einem Selfie mit dem Handy bereit. Dazu gibt es unterhaltsame Shows und infomative Vorträge von Fachleuten und Vereinen über die artgerechte Haltung von Heimtieren aller Art. Alle Informationen: www.meintier-oldenburg.de 

Kohltourhauptstadt Oldenburg

Grünkohlzeit in der Kohltourhauptstadt Oldenburg – Veranstaltungstipps und Kohlfahrten

Grünkohlzeit in der Kohltourhauptstadt OldenburgHallo Grünkohl - Grünkohlzeit in Oldenburg (Foto: Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH / Sascha Stüber)Von Oktober bis Gründonnerstag ist Grünkohlzeit in der Kohltourhauptstadt Oldenburg. In dieser Zeit steht der regionale Grünkohl – auch Oldenburger Palme genannt - im Mittelpunkt. Seit 2011 gibt es sogar eine Grünkohlakademie, die sich mit dem Wintergemüse befasst.

Weitere Informationen: www.kohltourhauptstadt.de / www.oldenburg-tourist.de 

Kohlfahrten

In Oldenburg gibt es den Brauch der Kohlfahrten. Hunderte Gruppen treffen sich jedes Jahr zur Grünkohlzeit, um sich auf den Weg zu einem Grünkohlessen zu machen den kühlen Temperaturen zum Trotz.

Der Oldenburger Turnerbund (OTB) gilt als Erfinder der Kohlfahrten in ihrer heutigen Form: Die erste Kohlfahrt ist in der Vereinschronik des OTB vom 15. Januar 1871 dokumentiert. Diese begann jedoch nicht als solche, sondern als Winterturnfahrt der Männerabteilung und damit Ausdruck der Wanderlust mit anschließender Stärkung. Spiele und musikalische Begleitung wurden erst Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Zur Tradition der Kohlfahrten gehörte aber schon immer ein gemütliches Beisammensein. Ein fester Bestandteil in früheren Zeiten waren Kohlzeitungen mit Kohlliedern, gesungen nach seinerzeit bekannten Melodien. (Quelle: Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH)

Start in die Grünkohlsaison - Hallo Grünkohl

Die Grünkohlsaison in Oldenburg startet immer am ersten Sonntag im November unter dem Motto „Hallo Grünkohl" in eine neue Runde. Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntages findet auf dem Rathausmarktplatz die offizielle Eröffnung statt. Eingeladen wird zu einem abwechslungsreichen Nachmittag mit verschiedenen Angeboten, die einen Einblick in die Vielseitigkeit des gesunden Wintergemüses geben. Für ein kohlhaltiges Geschmackserlebnis servieren unterschiedliche Anbieter alles Gute, was sich mit dem wunderbaren Wintergemüse zubereiten lässt: Pesto, Ciabatta-Sandwiches, Gin, Grünkohlbier, Bagel und Smoothies, aber natürlich auch den klassischen Oldenburger Grünkohl mit Pinkel, Kochwurst, Kassler, Salzkartoffeln und Senf.

Alle Informationen zur Veranstaltung sind veröffentlicht unter www.kohltourhauptstadt.de/saisonstart.

Grünkohl botanisch gesehen

Im Botanischen Garten Oldenburg beobachten und studieren die TeilnehmerInnen die Kohlpflanze in ihrem natürlichen Habitat, dem Beet. Dabei lernen sie die Oldenburger Palme blattnah kennen und erwerben ein „kohlossales" Wissen über die heilkräftigen Inhaltsstoffe des Wintergemüses. Anmeldungen können über die Touristinfo Oldenburg (Fon +49 441 361613-66 oder Email stadtfuehrungen(at)oldenburg-tourist.de) erfolgen.

Preis: Gruppen 95,00 Euro

  • Wunschtermine für Gruppen auf Anfrage (buchbar von November bis März)

City-Boßeln

Hierbei werden zwar ebenfalls die grundlegenden Techniken des ur-norddeutschen Sports vermittelt. Allerdings liegt der Schwerpunkt auf historischen und städtebaulichen Aspekten der Kohltourhauptstadt. Los geht es am Cäcilienplatz hinter dem Staatstheater. Anmeldung und Infos unter Fon +49 441-36161366 oder per Email info(at)kohltourhauptstadt.de.

Preis: Gruppe für 89,00 Euro

  • Wunschtermine für Gruppen auf Anfrage 

Kulinarische Grünkohl-Tour

Wer nicht selbst am Herd stehen will, kann die kulinarischen Genüsse der Kohltourhauptstadt auf einer besonderen Form der Stadtführung kennen lernen. Die Stadtführung steht ganz im Zeichen der "Oldenburger Palme", wie der Grünkohl auch liebevoll genannt wird. Sie lernen die vielen Möglichkeiten kennen, wie das gesunde genossen werden kann - von der Praline bis zum Bier. Bei dieser Tour stehen Genuss, Geselligkeit, Gesundheit und Geschichte und Grünkohl im Fokus. Anmeldungen können über die Touristinfo Oldenburg (Fon +49 441 361613-66, Email stadtfuehrungen(at)oldenburg-tourist.de) erfolgen.

Preis: 29,00 Euro pro Person

  • jeder erste und dritte Freitag im Monat (November bis März) :: ab 16.30 Uhr

Weihnachten in Oldenburg

Weihnachten in Oldenburg - Lamberti Weihnachtsmarkt und Weihnachtslesung in der Kulturetage

Weihnachten in Oldenburg beginnt Mitte November mit dem Lamberti Weihnachtsmarkt und den vielen kleinen Aktionen um den traditionellen Amberti-Markt. Wer dann noch Lust auf mehr Weihnachten hat, kann sich die szenische Weihnachtslesung "Erika oder der verborgene Sinn des Lebens" in der Kulturetage ansehen. Diese wird stimmungsvoll vorgelesen von Franziska Vondrlik und zauberhaft musikalisch begleitet von Marina Ruhl. Mehr dazu sehen Sie unten.

Lamberti-Markt – der klassische Weihnachtsmarkt

Weihnachten in Oldenburg - Lamberti Weihnachtsmarkt und Weihnachtslesung Weihnachtsmarkt - Lamberti-Markt (© Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH, Foto: Torsten Krüger) Weihnachtsmärkte gehören zum Advent wie Tannenbäume und der Nikolaus. Der Oldenburger Lamberti-Markt sorgt seit 1972 für besinnliche Vorweihnachtsstimmung. Mit über 120 individuell gestalteten Holzhütten, Verkaufsständen und viel Tannengrün präsentiert er sich von Mitte November bis zum Weihnachtsfest zwischen dem Schloss, der klassizistischen alten Wache, dem historischen Rathaus und der Namensgeberin des Marktes, der imposanten St. Lamberti-Kirche. Aber auch die Straßen und Gebäude rund um den Weihnachtsmarkt locken mit einigen Besonderheiten. Der Eintritt zum Lamberti-Markt ist frei. Geöffnet ist der Lambertimarkt freitags und samstags 11.00 - 21.30 Uhr und sonntags bis donnerstags 11.00 - 20.30 Uhr.

Weihnachtliche Aktionen rund um den Lamberti-Markt

Mit weiteren weihnachtlichen Aktionen verschönert Oldenburg in der Adventszeit den Besuch in der Innenstadt. So können sich Besucher:innen wieder auf die weihnachtlichen Stadtführungen durch die stimmungsvolle Stadt mit spannenden Geschichten freuen. Die perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest bildet zum Abschluss ein Besuch auf dem Lamberti-Markt inkl. einer Feuerzangenbowle oder eines alkoholfreien Punschs. Tickets

Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens - Szenische Weihnachtslesung

Erika oder Der verborgene Sinn des LebensErika oder Der verborgene Sinn des Lebens mit Franziska Vondrlik und Marina Ruhl (Foto: Bernhard Weber-Meinardus)Die szenische Weihnachtslesung "Erika oder der verborgene Sinn des Lebens" wird stimmungsvoll vorgelesen von Franziska Vondrlik und zauberhaft musikalisch begleitet von Marina Ruhl. Die heitere und zugleich melancholische Weihnachtsgeschichte von Elke Heidenreich mit Illustrationen von Michael Sowa ist im Rowohlt Taschenbuch Verlag erschienen.

Wieder steht das Weihnachtsfest vor der Tür! Klar, ein bisschen hektisch wird es noch, aber dann endlich Zeit für die Familie, für Freunde, für gutes Essen und fröhliches Beisammensein! Doch nicht für Betty: Sie weiß in diesem Jahr nicht, wohin mit sich selbst. So ausgebrannt war sie noch nie! Die Freude am Leben scheint verflogen! Missmutig und nur mit Mühe rafft sie sich auf, um einen alten Freund in Italien zu besuchen. Doch dann tritt Erika in ihr Leben: rundlich, rosig und sanft – ein lebensgroßes Plüschschwein, deren charmanter Ausstrahlung sich niemand entziehen kann. Und so erlebt Betty dank Erika völlig unerwartet ein ganz besonderes Weihnachtsfest… (Quelle: Kulturetage Oldenburg)

Alle Termine und Tickets: Kulturetage, Bahnhofstr. 11, 26122 Oldenburg

Hallo Fahrrad

Hallo Fahrrad – Fahrradevent und verkaufsoffener Sonntag in Oldenburg

Fahrradevent und verkaufsoffener Sonntag in Oldenburg: Hallo FahrradFahrräder im Schaufenster (Foto: Renate Lorenzen)

Das Fahrradevent "Hallo Fahrrad" lädt jedes Jahr im Frühjahr nach Oldenburg ein. Auf dem Rathausmarkt und dem Schlossplatz erwarten 35 Austellerinnen und Aussteller das Publikum von 12.00 - 18.00 Uhr mit einem bunten Mix aus Information und Aktionen rund ums Radfahren und weitere neue Mobilitätsangebote. Die Geschäfte in der Fußgängerzone innerhalb des Wallrings sowie das Heiligengeistviertel bis zur Bahnüberführung am Pferdemarkt öffnen von 13.00 bis 18.00 Uhr.

Organisiert wird der Fahrradaktionstag „Hallo Fahrrad“ von der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM). Auf der Veranstaltung präsentieren sich unter anderem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Oldenburg, Ämter der Stadtverwaltung sowie weitere Dienstleister, touristische Anbieter, Experten und Fahrradhändler.

An ihren Ständen zeigen sie die neuesten Entwicklungen, beraten zu Angeboten für Touren und Reisen und geben Tipps zu allen Fragen rund ums Radfahren und moderner Mobilität. Wer sich für Bike Sharing interessiert, sollte sich den Start des neuen OLi-Bike-Verleihs vormerken. Mit diesem neuen Fahrradleihsystem können Fahrräder an virtuellen Stationen im Stadtgebiet ausgeliehen werden. Zur Veranstaltung „Hallo Fahrrad“ wird das System offiziell eröffnet.

Auch sportliche Attraktionen gehören zum Bestandteil des Aktionstages. Die BMX-Stunt-Show vom Verein Backyard e.V. wird dreimal im Laufe des Tages auf dem Schlossplatz stattfinden – dazwischen gibt es kostenlose Workshops des Vereins. Kinder können sich auf dem Schlossplatz beim Liegeradparcours der Oldenburger Liegeradgruppe spielerisch ausprobieren. Und auf dem Poesiefahrrad bekommen alle ein selbst gefahrenes Gedicht auf Papier.

Es lohnt sich auch, zur Veranstaltung das eigene Rad mitzubringen, denn der ADFC und die OTM bieten kostenfreie, geführte Touren an. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Codierung als Diebstahlschutz und beim RadCheck der Stadt Oldenburg wird das Fahrrad kostenlos auf Verkehrssicherheit überprüft.

Ausführliche Beschreibungen zum Fahrradevent sind auf der Website www.oldenburg-tourismus.de/hallo-fahrrad zu finden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.