womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Informationen, Adressen und Tipps für das Nordseebad Büsum

Nordseebad Büsum - Informationen, Adressen und TippsSie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt in dem Nordseebad Büsum? Sie finden redaktionelle Tipps, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.

Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.

Zur Alten Post

Büsumer Spezialität - Eiergrog aus dem Hause "Zur Alten Post"

Eine echte Büsumer Spezialität ist der traditionelle Eiergrog. Man erzählt sich, dass das Kultgetränk der Nordsee seinen Ursprung in Büsum hat. Die Erfindung geht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück und soll sich angeblich von der Familie Ohlen stammen.

Claus Johannes Ohlen hatte ein feines Gespür fürs Geschäft und den richtigen Standort dafür. So eröffnete er 1889 in der alten Poststation die noch heute existierende Gastwirtschaft „Zur alten Post“. An einem kalten, regnerischen Oktobertag im Jahre 1907 fuhr die Dame des Hauses, Wiebke Ohlen, mit dem Pferd und offenem Wagen zu ihrer Tante nach Schafstedt. Diese „lange Reise“ dauerte damals gut drei Stunden, und so kam Frau Ohlen durchgefroren und mit ersten Anzeichen einer Erkältung bei ihrer Tante an. Um ihr schnell etwas Gutes zu tun, der drohenden Erkältung Einhalt zu gebieten und sie aufzuwärmen, wurde ihr von der alten Dame nach einem alten Familienrezept ein Eiergrog zubereitet. Frau Ohlen erholte sich dadurch so rasch und war begeistert, woraufhin sie den Eiergrog nach ihrer Rückkehr in dem Restaurant „Zur alten Post“ einführte. Auch nach über 120 Jahren begeistert der Eiergrog immer noch viele Gäste.

Hotel & Restaurant Zur alten Post im Nordseebad Büsum - Informationen, Adressen und TippsRäumlichkeiten in der Gastwirtschaft Zur Alten Post in Büsum (© Hotel & Restaurant Zur alten Post)

Neben weiteren nordfriesischen Kultgetränken wie „Tote Tante“ oder „Pharisäer“ werden im Restaurant „Zur alten Post“ exklusive Weine an einer Weinbar ausgeschenkt. Sowohl im Flaschenweinbereich als auch im Offenausschank ist für jeden etwas dabei. Die oberste Maxime ist bedingungslose Qualität. Jeden Monat wird ein „Wein des Monats“ vorgestellt, der als besonders hochwertig erachtet wird und den Offenausschank ergänzt.

Übrigens: Das Restaurant „Zur alten Post“ in Büsum ist ein seit über 130 Jahren und vierter Generation familiengeführtes Haus. In den 300 Jahre alten Mauern des denkmalgeschützten Restaurants wird architektonische Tradition mit zeitgemäßen Akzenten wie frischer, echt regionaler Küche und einer der besten Weinkarten zwischen Sylt und Hamburg ergänzt. Diese Verbindung zwischen Geschichte und Moderne macht die „Alte Post“ zu einem besonderen Haus.

KOHLOSSEUM

Das KOHLOSSEUM in Wesselburen 

Das Dithmarscher Marschgebiet ist Deutschlands „Kohlkammer“. Noch heute werden jährlich etwa 80 Millionen Kohlköpfe hier geerntet. Das KOHLOSSEUM in Wesselburen erzählt von der Erfolgsgeschichte der sogenannten „Ackerpille“. Wer sein Wissen über den schmackhaften Kohl und seinen Werdegang zum Sauerkraut vertiefen möchte, der darf gerne in der Krautwerkstatt Platz nehmen. Bei einer Vorführung erfahren die Besucher*innen, was man neben Sauerkraut noch so alles aus Kohl herstellen kann. Auf dem Bauernmarkt des KOHLOSSEUMS stehen die gesamte Produktpalette und auch viele regionale Produkte zum Kauf bereit.

Mehr Informationen: www.kohlosseum.de

Tee & Weinhaus Hansen

Dithmarscher Teetradition in Büsum

Das Tee & Weinhaus Hansen Büsum in der Kirchstraße pflegt seit knapp 30 Jahren die Dithmarscher Tradition für das Heißgetränk. Bei Hansens werden die verschiedensten Sorten noch nach Familienrezept hergestellt. Die Bandbreite reicht dabei vom klassischen schwarzen Tee über Früchtemischungen bis hin zur Eigenkreation Büsumer Sahneschnute. Für alle, die wissen wollen, wie Büsum schmeckt, können die gewünschten Waren auch im Online-Shop oder telefonisch bestellt werden.

Dithmarscher Whisky

Dithmarscher Whisky in Westerdeichstrich

Nördlich von Büsum an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins in Dithmarschen liegt Westerdeichstrich. In einem einzigartigen Klima, welches von Meer, Wind und Wellen geprägt wird, reifen hier die wundervollen Destillate im Fasslager direkt am Deich heran. So soll der Whisky zu einem waschechten Coastal Malt werden, in dessen Aroma sich der ganze Charakter und das Klima der Region widerspiegeln. Alles Weitere vermag allein die Zeit zeigen. Schon jetzt kann man sich die ersten Flaschen sichern.

Mehr Informationen: www.dithmarscher-whisky.de

Kolles Alter Muschelsaal

Sehenswert und einzigartig - Traditionsrestaurant Kolles Alter Muschelsaal

In der Hafenstraße in der Nähe des Büsumer Hafens steht das Traditionsrestaurant "Kolles Alter Muschelsaal". Der Muschelsaal ist außergewöhnlich und ist in Büsum fast eine Sehenswürdigkeit, denn Hunderttausende Muschelschalen verzieren die Wände. Vor fast hundert Jahren wurden sie zu Mustern und Motiven angeordnet, liebevoll und regelmäßig gepflegt bis heute.

Zu "Kolle" geht man wegen der Original Büsumer Krabbensuppe von Küchenmeister Karl-Heinz Kolle. Er ist Koch und Inhaber und führt das Restaurant in der dritten Generation. Das Rezept für seine Krabbensuppe stammt aus den 1920er Jahren. Die Großmutter des heutigen Inhabers - Martha Kolle - hat diese Krabbensuppe kreiert. Ihr Rezept ist seitdem viel nachgekocht und oft imitiert worden, erreicht wurde der Geschmack aber nie ganz - meint Karl-Heinz Kolle. Wichtig ist natürlich die Grundzutat, die Büsumer Krabbe also, hier frisch aus der Schale gepult. Das Krabbenfleisch darf man nur erwärmen, aber nicht zu stark erhitzen oder gar kochen, denn dann verliert es an Geschmack und wird strohig.

Kolles Alter Muschelsaal im Internet: www.kolles-alter-muschelsaal.de

Tamatsu

Restaurant und Bar Tamatsu - Cross-over-Küche

In der Hohenzollernstr. 2 in Büsum wurde 2022 das Tamatsu eröffnet. Das Restaurant führt mit seiner Cross-over-Küche durch die Gerichte der Welt. Auf der Speisekarte finden Genießer:innen frische und hausgemachte Angebote aus einer Kombination regionaler und internationaler Zutaten und Gewürze, wie zum Beispiel Sushi in den feinsten Variationen, fangfrischer Nordseefisch, zartes Fleisch, knackige Salate sowie vegetarische und vegane Überraschungen.

Tamatsu BüsumRestaurant und Bar Tamatsu in Büsum (Foto: Tamatsu)

Beach Bar

Dachterrasse Beach Bar der Wassersportschule in Büsum

In Büsum führen alle Wege zum Sandstrand in der Familienlagune Perlebucht. Auf der vorgelagerten Insel – der sogenannten Watt'n Insel – befindet sich u.a. die Wassersportschule Büsum. Diese betreibt direkt an der Nordsee in zwei See-Containern die Beach Bar. Die Bar ist mit Holz verkleidet und eine Attraktion der Familienlagune, aus den Lautsprechern kommt gedämpfter „House“-Sound, der nie zu laut wird, so dass Meeresrauschen und Möwengeschrei immer noch zu hören sind.

Ein echter Geheimtipp ist das Deck auf den Containern. Je nach Wetter und Sonnenstand bietet der stimmungsvolle Logenplatz mit Blick auf Watt und Meer ein atemberaubendes Farbenspiel in einer Bandbreite von zartem Gelb bis Rot wie ein Feuerball, insbesondere zu den legendären Sonnenuntergängen, die nirgendwo so phantastisch sind wie an der Westküste von Schleswig-Holstein. Der Sundowner schmeckt dann besonders gut. Vielleicht darf es ein Mojito sein, der kubanische Cocktail wird mit weißem Rum und Minze zubereitet. Und in der Sommersaison heißt es immer freitags bei gutem Wetter „Grill & Chill“.

Wassersport Büsum im Internet: www.wassersport-buesum.de

Frühstückshotel Büsum

Frühstückshotel Büsum - der Name ist Programm

Ein ausgewogenes Frühstück ist für gesundheitsbewusste Menschen oder Naturliebhaber*innen und Sportbegeisterte ein Muss, um munter und motiviert in den Tag zu starten.

Im Frühstückshotel Büsum (Blauort 16 - 18) können Sie auch als Außer-Haus-Gast das Vital-Frühstücks-Buffet von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr geniessen. Es gibt eine große Auswahl an typisch nordischen Leckereien und vielen weiteren Köstlichkeiten. Auf Anfrage werden auch laktosefreie, glutenfreie sowie Soja- und vegane Produkte angeboten. Das vielfältige Frühstück reicht von einer großen Auswahl frischer Backwaren, Cerealien, warmen Gerichten, Eierspeisen, süßen und deftigen Aufstrichen, frischen Waffeln, vielen Säften, Obst, Gemüse bis hin zu Kaffee-Spezialitäten und Tee.

Das reichhaltige Buffet inklusive Getränke können Außer-Haus-Gäste für 15,00 Euro pro Person und Hausgäste für 10,00 Euro genießen. 

Weitere Informationen: www.fruehstueckshotel-buesum.de

Frühstücksbüffet im Frühstückshotel BüsumDas Vital-Frühstücks-Büffet (Foto: Das Frühstückshotel Büsum)

Meerzeit

Meerzeit - Wellenbad und Spa

Seit Februar 2022 wurde nach zweijähriger Bauzeit das Meerzeit Wellenbad und Spa in Büsum wiedereröffnet. Das Wellenbad wurde umfassend saniert, energetisch optimiert und barrierearm gestaltet. Das sind die Highlights: Das Wellenbecken mit echtem Nordseewasser und 110 Meter langer Wasserrutsche empfängt Wasser- und Wellenfans. Dazu gibt es ein neues Kursbecken mit höhenverstellbarem Boden, Kinderbecken mit Spielkutter und Wasserspielen oder Freizeitbecken mit Schaukelbucht und Sprudlern. In den Whirlpools im Außenbereich haben Besucher:innen Blick auf die Nordsee und Zugang zum Deich. Auch einen Blick auf die Nordsee ermöglicht die große Loggia im Ruhebereich innen. Die Saunalandschaft verfügt über fünf Saunen und ein Dampfbad. Auf der 550 Quadratmeter großen Dachterrasse finden Sie Panoramasauna und Whirlpool - Nordseeblick inklusive. Der Spabereich ist vom Schwimmbad oder von außen aus erreichbar. Und im Hooks Bistro werden Bade- und Saunagäste kulinarisch verwöhnt.

Meerzeit BüsumDer neue Eingangsbereich von Meerzeit in Büsum (Foto: janßen bär Partnerschaft)

Nordseeküsten-Radweg

Ausflugtipp Büsum – Nordseeküsten-Radweg

Der Nordseeküsten-Radweg (North Sea Cycle Route) ist der weltweit längste, ausgeschilderte Radweg. Er führt auf rund 6.200 km einmal um die Nordsee. Besonders reizvoll ist der schleswig-holsteinische Abschnitt, der auf 300 Kilometern von Brunsbüttel am Nord-Ostsee-Kanal über Meldorf zum Seeheilbad nach Büsum, dem Eidersperrwerk nach St. Peter-Ording und weiter durch Nordfriesland zur dänischen Grenze führt. Denn hier geht es immer am Weltnaturerbe Wattenmeer entlang.

Die Strecke ist fast durchweg eben und verläuft auf asphaltierten Wegen Radwegen, Nebenstraßen und verkehrsarmen Landstraßen entlang der Deiche.

Weitere Informationen und Karten: www.northsea-cycle.com 

Schiffstour

Direkt von Büsum zu den Nordfriesischen Inseln

Von Mai bis Oktober verkehrt der "MS Adler Jet" donnerstags und freitags morgens von Büsum nach Amrum. Gäste können den Tag auf Amrum verbringen und abends nach Büsum zurückkehren. Wer von Amrum direkt weiter nach Sylt, Föhr oder Hallig Hooge weiterfahren möchte, nutzt den Umstieg mit der "MS Adler Express" oder der "MS Rüm Hart".

Die Ankunft- und Abfahrtszeiten der Schiffe sind aufeinander abgestimmt. Auf dem "MS Adler Jet" stehen den Gästen insgesamt 267 Plätze zur Verfügung, diese teilen sich in 237 Plätze im Hauptdeck und in 30 Plätze im Oberdeck auf.

Bei diesem Angebot mit dem Adler Jet von Büsum zu den Nordfriesischen Inseln, sind die Adler Schiffe der Veranstalter und die Adler & Eils ist das Partnerunternehmen vor Ort in Büsum.

MS Adler JetMit dem AdlerJet von Büsum nach Amrum (Foto: Adler-Schiffe)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.