womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Die Geschichte Büsums im Museum am Meer und im Freilicht-Deichmuseum erleben

Geschichte Büsums im Museum am Meer und im Freilicht-DeichmuseumBlick in das "museum am meer" (Foto: TMS Büsum)Wer die Geschichte Büsums erleben möchte, kann sich im Museum am Meer und im Freilicht-Deichmuseum über Historisches, dass die Region prägte, informieren.

Einen Einblick in den Alltag der Küstenfischer, in die Krabbenverarbeitung und in die Anfänge des Tourismus erleben Besucher*innen im museum am meer. Das kleine Museum am Büsumer Hafen ist mit viel Liebe zum Detail entwickelt wurden und zeigt sogar einen Einblick in die gegenwärtige Verarbeitung von Krabben. Direkt aus den Fernstern des Museums blicken Besucher*innen auf den Betrieb einer modernen Krabbensiebanlage.

Zu den außergewöhnlichen Ausstellungsstücken gehört ein Kochtopf mit einer besonderen Geschichte. Der Büsumer Fischer Wilhelm Mathiessen wollte nach dem Krieg in Hamburg-Altona seinen Fang verkaufen bzw. tauschen. Hier kam er mit einem Vertriebenen aus Ostpreußen, der in Hamburg-Altona auf einem Schiff lebte, ins Gespräch. Dieser bot ihm als Gegenleistung besagten Kochtopf an. Der war aus den Kupferplatten eines durch Bomben beschädigten Kirchturms in Hamburg von ihm gefertigt worden. Das Geschäft wurde abgeschlossen und so gelangte der Kochtopf nach Büsum. Er wurde noch jahrelang von Familie Mathiessen zum Seifekochen benutzt, bis er schließlich 2001 im museum am meer in Büsum ausgestellt wurde.

Wer das Museum und den Hafen von einem Insider kennenlernen möchte, der bucht eine Führung mit Momme Claussen: Es geht durch den Büsumer Hafen, wo es viel Interessantes von früher und heute zu entdecken gibt. Anschließend erfolgt der Besuch im museum am meer.

In einer 360° Tour durch das Museum erhalten Sie von zuhause einen kleinen Einblick in die Ausstellungen (Folgen Sie untenstehendem Link).

Adresse

museum am meer
Am Fischereihafen 19
25761 Büsum
Fon (04834) 6734

Internet:
www.museum-am-meer.de

Öffnungszeiten

Das Museum ist in der Saison geöffnet (März bis November) und über die Feiertage Weihnachten, Silvester, Neujahr. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des Museums.

  • Mo - Fr 11.00 - 17.00 Uhr
  • Sa 13.00 - 17.00 Uhr
  • So und an dem Feiertagen 11.00 - 17.00 Uhr
Eintritt / Tickets

Erwachsene: 3,00 Euro
Jugendliche (13 - 18 Jahre): 1,50 Euro
Kinder (6 - 12 Jahre): 1,00 Euro
ermäßigt: 2,00 Euro
Familienkarte (bis 2 Erw. und Kinder): 5,00 Euro

Eine Reise in die Büsumer Deichbautradition im Freilicht-Deichmuseum

Nördlich von Büsum - gleich hinter der Perlebucht und dem Hundstrand - bekommen Interessierte im Freilicht-Deichmuseum Einblicke in die Büsumer Deichbautradition. 365 Tage im Jahr beschützen die Deiche Bewohner*innen und Besucher*innen Büsums vor den Wellen der Nordsee. Drei nachgebauten Deiche aus den Jahren 1200, 1600 und 1800 zeigen die Entwicklung der Küstendämme auf. Schautafeln informieren unter anderem über die verschiedenen Deichprofile oder die ursprüngliche Entstehung der Deiche.

Die Begehung der drei Bauwerke ist jederzeit kostenlos möglich. Für eine kleine Pause sind Picknickbänke zwischen den Deichen aufgestellt. Besonders gut kann die kleine Reise in die Vergangenheit mit einer geführten Radtour mit den Büsumer Gästelotsen verbunden werden. Denn auf dieser Tour radeln sie am Deichmuseum vorbei und erfahren die wichtigsten Informationen direkt aus erster Hand. Die kleine Radtour ist für alle kostenlos, die eine gültige Einwohner- oder Gästekarte besitzen.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.