Warum Büsum? Heilbad an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, UNESCO-Weltnaturerbe und Perlebucht
Maritimes Büsum (Foto: Sabine Berthold / pixelio.de)Warum Büsum? Das Heilbad und drittgrößter Urlaubsort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste hat das UNESCO-Weltnaturerbe und die tideunabhängige Perlebucht direkt vor der Haustür.
Zu den Attraktionen des Ortes zählt die Sturmflutenwelt „Blanker Hans". Im Museum und in der Erlebniswelt finden kleine und große Besucher*innen Unterhaltung, Information und Geschichte zu den Themen Wetter, Gezeiten, Küstenschutz und Deichbau. Zu einem Aufenthalt in Büsum gehört eine geführte Wattwanderung durch das UNESCO-Weltnaturerbe. Verschiedene Wattführungen von De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu, Wattführer Hans Weerts oder Nationalpark-Wattführer Johann P. Franzen finden auch in den Wintermonaten statt und bieten die Möglichkeit, die Einzigartigkeit und Ruhe des Nationalparks „Wattenmeer" im Winter zu erleben.
Interessierte können im Watt vor Büsum unter anderem Silbermöwen, Trauerenten oder Wanderfalken mit dem Fernglas beobachten, oder auch die kleinsten Bewohner, wie Wattwürmer, Muscheln und Strandkrebse. Seehund-Fans gehen auf eine Schiffstour und kommen so den Tieren ganz nah. Bis zum November steuern Schiffe eine der größten Seehundbänke der deutschen Nordsee an. Diese liegt knapp 20 Kilometer vor der Küste Büsums und dient bis zu 100 Tieren als Ruheplatz. Was Seehunde genau in ihren Entspannungsphasen machen, können Watt-Besucher*innen aus geringer Entfernung vom Schiff aus beobachten.
Zu den beliebten Sommerattraktionen gehört die tideunabhängige „Perlebucht“. Die Familienlagune ist eines der modernsten Strand- und Erlebnisterrains an der Küste Schleswig-Holsteins mit Badestrand und Beachvolleyball, Kitesurfen und Katamaran fahren. Hier stehen Strandkörbe an windgeschützten Lagen mit Blick auf Bucht oder Meer und versprechen Entspannung und Nordseefeeling pur mit Platz zum Durchatmen auf den naturbelassenen Gebieten, die salzwiesenartig bewachsen sind. Das „Bistro Laguna“ und die „360 Grad Bar“ laden ein zum Imbiss und Umtrunk mit einmaligem Ausblick. Und für die Griller unter den Urlaubern stehen zehn Grillplätze zur Verfügung.
Büsum ist natürlich auch im Winter voller Erlebnisse, wie zum Beispiel ein Spaziergang am winterlichen Deich, die kalte Brise im Gesicht. Sind die ersten Schneeflocken vom Himmel gefallen, kommen auch Schlittenfahrer*innen am Büsumer Deich voll auf ihre Kosten, wenn sich sich mit dem Schlitten von der Deichkrone stürzen. Wer der Kälte entfliehen möchte, kann im neuen Watt'n Hus Freizeit- und Informationszentrum den Lesewintergarten, das Kino, Veranstaltungsräume, die Indoor-Tobehalle Neeles Spielehafen und den Mini-Maxi-Club für die Kleinen nutzen. Für Jugendliche stehen in der Deichbude actiongeladene Spiele bereit. Im winterlichen Büsum werden Genießer*innen zudem mit einer großen Auswahl an Leckereien verwöhnt - von einer warmen Büsumer Krabbensuppe bis hin zum heißen Tee oder Eiergrog.
Übrigens: Bekannter Büsumer Bürger ist der Pastor Johann Adolf Köster, der als Geschichtsschreiber Neocorus bekannt wurde. Sein historisches Werk, die „Chronik des Landes Dithmarschen“, gehört zu den wichtigsten Zeugnissen der Geschichte Dithmarschens und Schleswig-Holsteins. Eine Bronzeplastik und ein Platz mit seinem Namen erinnern in Büsum an den Chronisten.
Bienenprojekt "Mut zur Wildnis"
Entdecken Sie die Blühwiesen in der Region Büsum (Foto: TMS Büsum)Wanderer:innen und Radfahrer:innen, die rund um Büsum unterwegs sind, entdecken im Frühjahr und Sommer blühende Wildblumenwiesen und Ackerrandstreifen. Diese besonderen ökologischen Nischen gehören zum Projekt "Mut zur Wildnis", das das Insektensterben verhindern und die Artenvielfalt fördern soll. Umgesetzt wurde es von Schülerinnen und Schülern des Büsumer Gymnasiums "Schule am Meer". Gemeinsam mit ihrer Lehrerin sowie Landwirten, Gemeinden und Grundstückseigentümern legten sie die Flächen an und säten die Blumen aus. Sechs Jahre nach Projektbeginn 2016 stehen rund 20.000 Hektar in voller Blüte. Blühwiesen mit Kornblumen, Klatschmohn, Kamille, Sonnenblumen etc. sind zum Beispiel bei Warwerort, Österdeichstrich, Westerdeichstrich, Hedwigenkoog oder Neuenkirchen zu bewundern.
Büsum-Besucher*innen finden alle wissenswerten Informationen auf der Internetseite der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH: www.buesum.de
Was ist los in Büsum?
Das Nordsee-Heilbad Büsum am Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein Ausflugsziel für das ganze Jahr. Die Tourismus Marketing Service Büsum GmbH bietet Event-Highlights nicht nur in der warmen Jahreszeit an, sondern auch im Herbst und Winter. Zudem ist der Wohnmobilübernachtungsplatz ganzjährig geöffnet. Zu den Jahres-Höhepunkten in Büsum zählen u.a. im Herbst das Oldtimer- und US-Car-Treffen sowie die Lichterwoche und zum Jahreswechsel die Open Air Silvesterparty am Museumshafen oder das Neujahrsbaden.
Rundgänge
Rundgänge durch Büsum bei Tag und Nacht
Leuchtturm, Fischerkirche St. Clemens, Hafen und das Geheimnis der Persilfrau – auf den geführten Gratis-Rundgängen durch Büsum erfahren TeilnehmerInnen einiges über das Nordseebad. Jeweils montags starten die kleinen Ortsrundgänge, an jedem zweiten Dienstag im Monat geht es los zur großen Tour. Immer mit viel Charme, Witz und Klönschnack.
Eventdaten kleiner Rundgang auf einen Blick:
- Wann: montags und mittwochs 14.30 - 16.00 Uhr
- Wo: Rathaus Büsum, Kaiser-Wilhelm-Platz 1
- Wieviel: kostenfrei mit gültiger Gästekarte
Eventdaten großer Rundgang auf einen Blick:
- Wann: an jedem zweiten Dienstag im Monat 9.30 - 12.00 Uhr
- Wo: Rathaus Büsum, Kaiser-Wilhelm-Platz 1
- Wieviel: 5,00 Euro mit gültiger Gästekarte
Außerdem im Angebot sind Nachtwächtertouren, angelehnt an einen typischen Nachtwächterrundgang um 1900. Sobald es dunkel wird, zieht der Nachtwächter - Gästelotse Raimund Donalies - mit einer Laterne ausgerüstet seine Runden durch den Ort. Teilnehmer*innen erfahren viel Spannendes über das damalige Büsum und die vielfältigen Aufgaben, die ein Nachtwächter damals zu erledigen hatte. Für Ruhe und Ordnung sorgen, Ruhestörer festnehmen oder bei Feuerausbrüchen unterstützen – der Wächter sorgte dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger eine angenehme und ruhige Nacht hatten. Mehr Informationen zu den Rundgängen gibt es in der Tourist-Information im Watt’n Hus, Südstrand 11, 25761 Nordsee-Heilbad Büsum, Fon (04834) 9090.
Dithmarscher Kohltage
Dithmarscher Kohltage 2022 im Ostseebad Büsum
Dithmarschen ist Europas größtes zusammenhängendes Anbaugebiet für Kohl. Das milde Klima lässt auf 3000 Hektar fruchtbarem Marschenboden jährlich rund 80 Millionen Kohlköpfe gedeihen. Vor allem wird Weißkohl, aber auch Rotkohl und Wirsing gepflanzt.
Der Wesselburener Gärtner Eduard Laß startete 1889 Experimente mit dem Anbau verschiedener Gemüsearten. Dabei bewies sich Kohl als am besten geeignet für das Klima und die Bodenbedingungen an der Westküste. Andere Landwirte folgten Eduard Laß. So wuchs innerhalb von zehn Jahren die Anbaufläche für Kohl im Kirchspiel Wesselburen von drei auf über 280 Hektar.
1986 wurden die Dithmarscher Kohltage ins Leben gerufen. Auf der mehrtägigen Veranstaltungsreihe, die 2022 vom 20. - 25. September stattfindet, dreht sich alles um das knackige Gemüse. Rund 50 Gaststätten der Region bringen den Kohl als Haupt- oder Nebenbeilage, als Snack oder Drei-Gänge-Menü auf den Tisch – von üppigen Kohlbuffets über Wirsing-Rouladen in Altbiersauce oder Lamm-Frikadellen auf gestovten Kohl-Kartoffel-Gemüse bis hin zu vegetarischem Kohlauflauf mit Röstbrot.
Markt- und Stadtfeste locken zudem mit einem vielfältigen Programm für kleine und große Gäste. In Büsum sorgt u.a. der Dithmarscher Heimatabend im Gäste- und Veranstaltungszentrum für Unterhaltung. Besucherinnen und Besucher können über den Dithmarscher Kohlmarkt am Ankerplatz schlendern. Es gibt ein buntes Bühnenprogramm und ein Gewinnspiel.
Weitere Informationen und das Programm: www.buesum.de und www.dithmarscher-kohltage.de
Weißkohl auf dem Feld (Foto: Kreis Dithmarschen)
Ausflugtipp: Wer mehr den Kohl erfahren möchte, findet im KOHLosseum in Wesselburen eine einmalige Ausstellung über die Anpflanzung und Verarbeitung von Kohl sowie die Herstellung von Sauerkraut. Zu finden ist das KOHLosseum im historischen Gebäude einer ehemaligen Sauerkrautfabrik.
KOHLosseum
Bahnhofstraße 20
25764 Wesselburen
www.kohlosseum.de
Büsumer Drachenflugtage
Büsumer Drachenflugtage 2022 am Osterwochenende
Im Nordseeheilbad Büsum finden am Osterwochenende 2022 die Büsumer Drachenflugtage statt. Am Samstag und Ostersonntag jeweils ab 10.00 Uhr wird großen und kleinen Drachenbegeisterten ein buntes Programm am Hauptstrand und in der Familienlagune Perlebucht geboten – mit Trickdrachenflieger-Vorführung, speziellen Drachenfliegerkurse, Drachenbasteln, Hüpfburg und Menschenkicker. Am Abend des Ostersamstages gibt es einen Gottesdienst am Osterfeuer.
Drachenflugtage in Büsum (Foto: TMS Büsum)
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: 16. - 17. April 2022, 10.00 Uhr
- Wo: Familienlagune Perlebucht, Nordseestraße, 25761 Büsum
- Wieviel: mit gültiger Gäste- oder Einwohnerkarte Eintritt frei
- Wer: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH, Südstrand 11, 25761 Büsum, Fon (04834) 909-0, Email info(at)buesum.de, www.buesum.de
Lichterwoche Büsum
Lichterwoche Büsum 2022 - maritimer Lichterglanz im Herbst
Ganz besonders schön wird der Herbst in Büsum zur Lichterwoche. Die Geburtsstunde der Büsumer Lichterwoche war im Jahr 2013 anlässlich des 100jährigen Geburtstages des Büsumer Leuchtturms. Wenn die Dämmerung einsetzt und der Abend anbricht, gehen in Büsum die Lichter an. Teile des Büsumer Stadtkerns werden in ein leuchtendeFarben gehüllt. Abstrakte Leuchtskulpturen in unterschiedlichen Größen und Formen erzeugen originelle Farbspiele, die im Gleichklang mit dem Lichtspiel der Wasserfontänen des Springbrunnens den Rathauspark in eine märchenhafte Kulisse verwandeln. Weitere spektakulär beleuchtete Plätze und Sehenswürdigkeiten in Büsum wie der Leuchtturm, der Ententeich am Oland und der Museumshafen können bei einem Spaziergang entdeckt werden. Auch Büsumer Unternehmen beteiligen sich mit Leuchtskulpturen und Lichtern an dieser funkelnden Veranstaltung, um Büsum in einem bunten Lichtermeer erstrahlen zu lassen.
Zusätzlich gibt es eine Menge Veranstaltungen, wie Nachtwanderung, Saunanacht, Lichterschwimmen, Lichterball und Abschluss-Party. Für die kleinen Gäste ist es eine der schönsten Veranstaltungen an der Nordsee. Hier können sie mit ihren Laternen, Windlichtern und Lichterketten, die sie im Mini-Maxi-Club selbst gebastelt haben, Teil des Kunstwerkes werden.
Tipp für Fotografen: Die Farbspiele und Leuchtskulpturen an den verschiedenen Plätzen im Ort erwecken eine märchenhafte Kulisse in Büsum zum Leben. Dieses einmalige Lichtermeer ist für Berufs- und Hobbyfotografen ein beliebter Fotospot.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: 29. Oktober - 6. November 2022, täglich ab 17.00 Uhr
- Wo: Nordsee-Heilbad Büsum
- Wer: mehr Infos auf der Homepage www.buesum.de
Lichtinstallation zur Büsumer Lichterwoche (Foto: TMS Büsum GmbH)
Büsumer Kutterregatta
Büsumer Kutterregatta 2022 - einzigartig an der Westküste
Der Regatta-Verein Büsum lädt zur ältesten Kutterregatta Deutschlands ein. Seit 1894 findet das Wettrennen der Krabbenkutter in Büsum statt und zieht heute tausende Einwohner und Gäste im Juli auf die Regatta-Meile am Hafenbecken II in Büsum, wo Live-Musik, Marktstände und kulinarische Leckereien für Abwechslung sorgen. Die Hafenmeile wird am Freitag um 14.00 Uhr eröffnet.
Am Samstag startet die Papierbootregatta bei der die Teams mit selbstgebastelten und meist kreativ geschmückten Papierbooten um die Wette paddeln. Wer die erste Hürde schafft und nicht schon beim zu Wasser lassen der Boote untergeht, kämpft sich unter den Anfeuerungsrufen der ZuschauerInnen durch die Regatta-Strecke im Hafenbecken II.
Teilnehmer der Büsumer Kutterregatta vor dem Start (Foto: Tourismus Marketing Service Büsum)
Sonntags findet dann die eigentliche Kutterregatta statt. Dutzende feierlich geschmückte Kutter laufen gemeinsam aus dem Büsumer Hafen aus und positionieren sich im Fahrwasser vor Büsum. Wer sich früh genug kümmert, kann auf einigen Kuttern mitfahren und die Regatta hautnah erleben. Ansonsten haben die Zuschauer von der Mole den besten Blick auf das besondere Rennspektakel. In verschiedenen Klassen, je nach Leistungsstärke, fahren die Kutter dann eine bestimmte Strecke vor Büsum um den Sieg. Als Trophäe für die schnellsten Kutter winkt das blaue Band.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: 15. - 17. Juli 2022
- Wo: Hafeninsel, Am Fischereihafen, 25761 Büsum
- Wieviel: Der Eintritt ist frei
Exklusiv & Schön
Exklusiv & Schön - Markt für Kunst, Handwerk & Design in Büsum
Im April findet im Büsumer Watt’n Hus ein Markt für Kunst, Handwerk und Design unter dem Motto „Exklusiv & Schön“ statt. Insgesamt 30 Stände präsentieren erlesene und ausgefallene Einzelstücke und Kleinserien aus ihrem jeweiligen Handwerk, die selbiges professionell betreiben und vom Verkauf ihrer selbst gefertigten Produkte leben. Im Angebot sind unter anderem Silber-, Gold-, Edelstein- und Modeschmuck, Strickdesign, Mode für die Kleinsten, Kreationen aus Metall, Keramik und Holz, Taschen aus verschiedenen Materialien oder Upcycling-Lampen, Skulpturen oder Objekte mit Vergoldungen sowie selbstgemachte Leckereien.
Eventdaten auf einen Blick:
- Wann: 8. - 10. April 2022, Fr und Sa 10.00 - 18.00 Uhr, So 11.00 - 17.00 Uhr
- Wo: Watt´n Hus, Südstrand 11, 25761 Büsum
- Wieviel: Eintritt 3,00 Euro
- Wer: Infos auch unter www.buesum.de