Föhr Informationen, Adressen und Tipps - von An- und Abreise bis Spezialitäten
Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten für Ihren Aufenthalt auf der Nordseeinsel Föhr? Sie finden redaktionelle Tipps, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Adressen und Tipps" ausprobieren.
Tipp: FÖHRgreen
Wer Wert auf Nachhaltigkeit im Urlaub legt, sollte auf das Label FÖHRgreen achten. Die Föhr Tourismus GmbH (FTG) bündelt seit Juli 2020 alle nachhaltigen Aktivitäten auf Föhr und gibt ihnen unter dem Dach von FÖHRgreen ein gemeinsames und qualitätsorientiertes Gesicht. Es werden Ziele verfolgt, wie Inselumwelt und Natur schützen, regionale Wirtschaftskraft stärken, Arbeitsplätze für Einheimische schaffen sowie die lebendige Inselkultur erhalten. Dabei steht für die Partnerinnen und Partner von FÖHRgreen immer im Fokus, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen bestehender natürlicher und touristischer Infrastruktur und deren Nutzung sowie dem Erhalt einer lebenswerten Insel für Einheimische gefördert wird. Innerhalb der Submarken FÖHRgreen Domizil, FÖHRgreen Gastronom, FÖHRgreen Manufaktur, FÖHRgreen Erlebnis, FÖHRgreen Mobil und FÖHRgreen Projekte koordiniert die FTG das nachhaltige Engagement touristisch relevanter Betriebe aus unterschiedlichen Branchen. Infos: foehr.de/foehrgreen
Nordfriesische Spezialitäten
Kulinarischer Tipp: Was Sie unbedingt in Nordfriesland probieren sollten!
Zu den kulinarischen Klassikern gehören die Krabben aus der Nordsee. Sie können auf dem Fischbrötchen genossen werden oder als „Halligfrühstück", zu dem Schwarzbrot, Rührei und Krabben gehören. Echt nordfriesisch ist auch die „Porrenpann" (= Krabbenpfanne). Die Krabben werden in einer hellen Petersiliensauce zubereitet, dazu gibt es Kartoffeln und regionale Spezialitäten wie Kohl oder Scholle.
Direkt vor der Küste Sylts befindet sich Deutschlands einzige Austernzucht. Gut genährt vom Wattenmeer reifen hier die Sylter Royal-Austern heran. Sie werden pur mit einem Spritzer Zitrone, geräuchert, mit Käse überbacken, mit Speck gratiniert, in Pernodbutter oder als Austernspaghetti zubereitet.
Förtjen, Förtchen, Futjes, Futjen – das nordriesische Gebäck hat viele Namen. Ein Rührteig - meist mit Hefe - wird löffelweise in einer speziellen Pfanne mit kugelrunden Vertiefungen zu kleinen Bällchen in Fett ausgebraten. Manchmal werden sie auch mit Rosinen, Apfel- oder Pflaumenmus gefüllt.
Rode Grütt (= Rote Grütze) darf auch in Nordfriesland als Süßspeise nicht fehlen. Fruchtsaft oder auch ganze Früchte werden mit Zucker zum Kochen gebracht und angedickt. Nach dem Erkalten wird die Grütze Milch oder Sahne serviert.
Eine ganz besondere leckere Spezialität ist die Friesentorte. Sie ist an der Küste überall erhältlich. Traditionell wird der Tortenboden aus Blätterteig hergestellt, dieser wird mit Pflaumenmus und Sahne gefüllt.
Die Käsevielfalt kennt keine Grenzen. Hergestellt wird der Käse aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch. Und für jeden Geschmack ist etwas dabei - junge und alte, weiche und harte, saure, salzige, scharfe und süße, mit intensivem oder dezentem Geruch.
Radtour Schlemmerpartie
Radfahren auf der Nordseeinsel Föhr - Themen-Route "Schlemmerpartie"
Ab Sommer 2018 lädt die neue Themen-Route „Schlemmerpartie“ dazu ein, Föhrer Spezialitäten zu entdecken und zu genießen. Vom zweiten Frühstück bis zum Picknick, von Fleisch und Käse, von Süßem und Obst ist auf dieser Tour für jeden Geschmack etwas dabei. Unterwegs bieten ausgewählte ErzeugerInnen sowie verschiedene Hofläden immer wieder die Möglichkeit einen Zwischenstopp einzulegen. Dort erwartet den BesucherInnen eine große Auswahl an inseleigenen Produkten wie Fleisch, Milch, Käse, Föhrer Obst und Gemüse, Marmeladen, feinen Kräuterölen und vieles mehr – einen freundlichen Schnack gibt es natürlich kostenlos dazu. Leckereien für hungrige RadfahrerInnen finden sich in den zahlreichen Restaurants und urigen Cafés entlang der Strecke.
Über 200 km ausgewiesene und leicht zu befahrene Radwege stehen den Radfahrerinnen und Radfahrern zur Verfügung. Neben der Themen-Route "Schlemmerpartie" gibt es vier weitere Themen-Routen, die zur Entdeckungsreise quer über die Insel einladen und zu den schönsten Punkten führen. Das sind die Eilun Tour, Föhrer Zeitzeugen, Klaar Kiming und Kunstweg. Die begleitende Fahrradkarte ist in jeder Tourist-Information auf Föhr erhältlich.
Servicestationen für Radfahrer:innen
Föhr verfügt inzwischen über mehrere Radservicestationen. Die grünen Säulen sind mit einer Luftpumpe und den wichtigsten Fahrradwerkzeugen ausgestattet – auch ein Flaschenöffner ist dabei. Bei Bedarf kann das Rad auf Arbeitshöhe mit dem Sattel aufgehängt werden. Alle Radservicestationen sind in der Fahrrad- und Wanderkarte eingezeichnet sowie unter foehr.de/radservicestationen zu finden.
Weitere Informationen gibt es zudem hier: www.foehr.de/radfahren
Kultgetränk Manhattan
Manhattan - von New York auf die Insel Föhr
Neben für Nordfriesland typischen Getränken, wie Teepunsch oder Pharisäer, hat vor allem der Manhattan Kultstatus. Er wurde von den zurückkehrenden Amerikaauswanderern mit auf die Insel gebracht, und seitdem gehört der Manhattan zu Föhr wie die Friesentorte. Er wird zu jedem Anlass als gekühlter Aperitif mit einer Cocktailkirsche gereicht. Ein hochprozentiger Cocktail, der es in sich hat, denn der typische Föhrer Manhattan besteht aus je einem Drittel Whisky sowie roter und weißer Wermut. Ein bisschen New York auf Föhr genießen.
Hinrichsen's Familien Farm
Hinrichsen's Familien Farm - wilder Westen auf Föhr
Eine Farm auf Föhr, Wiesen bis zum Horizont, grasende Rinder. Es gibt leckere Burger und auf dem Grill liegen saftige Dry-Age-Steaks. Wer möchte kann nach Anmeldung eine Führung durch die hauseigene Whisky-Destillerie machen. Alles erinnert an den weiten, wilden Westen. Auf Hinrichsen's Familien Farm in der Marsch im Föhrer Westen gibt es ein Hof-Restaurant mit amerikanischem Einschlag. Der Ururgroßvater von Gastgeber Jan Hinrichsen wanderte, wie viele Föhrer, Mitte des 19. Jahrhunderts nach Amerika aus. Manche wurden dort Kapitäne - oder sie betrieben als Feinkosthändler in New York Delikatessen-Geschäfte. Die Rezepte für die Feinkostsalate im Restaurant stammen aus New Yorker Zeiten.
Hinrichsen's Familienfarm auf Föhr (Foto: © Harald Bickel)
Auf der Farm kommt in die Küche und auf den Grill, was auf den eigenen Weiden aufwächst. Familie Hinrichsen hält Short Horn Rinder und Husumer Protestschweine. Jan Hinrichsen bietet Führungen durch den Betrieb an. Rinder und Schweine leben in der Marsch und erhalten ausschließlich Marschwiesenheu und Gras, zudem den Biertreber aus der Destillerie, auch so entsteht ein herausragender Fleischgeschmack, erklärt Jan Hinrichsen. Das Fleisch hängt zudem sechs bis acht Wochen im Reiferaum der Farm. Dadurch verliert es an Gewicht, und es entsteht ein intensiver und köstlicher Geschmack. Laut Hinrichsen haben beide Rassen eine gute Fleischqualität.
Als erste reine Farm-Distillery in Deutschland hat Hinrichsen’s Farm rund einen Whisky hergestellt, der sich sehen und schmecken lassen kann. In bester salziger Nordseeluft erfolgen alle Produktionsschritte direkt auf dem Hof der Familie Hinrichsen – angefangen beim biologischen Getreideanbau bis hin zum fertigen Whisky.
Mehr Informationen im Internet unter www.hinrichsens-farm.de
Windsurfing Föhr
Windsurfing Föhr – Segeln und Surfen lernen mit Peter Schaper
Segelboote am Strand von Föhr (Foto: Jan Christoph Schultchen / www.nordseetourismus.de)
Das Wassersportrevier Nordsee mit ihren Gezeiten, Untiefen und Strömungen gilt als eines der anspruchsvollsten Segelreviere in Europa. Im Nationalpark Wattenmeer gelten für das Befahren außerdem besondere Regeln. Wassersport- und Segelschulen bieten Kurse für Einsteiger, Aufbaukurse und Kurse für Fortgeschrittene an.
Am Strand von Föhr hat Peter Schaper in seiner Wassersportschule Windsurfing Föhr Einsteigerkurse, Aufbaukurse und Kurse für Fortgeschrittene im Segeln, Kiteboarden und Windsurfen im Schulungsprogramm. Die ausgebildeten Lehrer unterrichten nach den Richtlinien des VDWS (Verband deutscher Windsurfing - und Wassersportschulen).
Zu finden ist Windsurfing Föhr mit Beachbar in Wyk im Strandabschnitt 13 (Stockmannsweg / Ecke Parkstrasse) und in Utersum am Anfang des Hundestrandes. In Utersum werden nur Windsurf-Kurse angeboten.
Weitere Infos: www.windsurfing-foehr.com
Karins Landcafé
Karins Landcafé im Föhrer Inseldorf Süderende
Karin Jensen in Süderende betreibt eigentlich eine Heuherberge in Süderende, einem Friesendorf im Westen der Insel Föhr. Als das Café "Uun´t Waanjhüs" in Süderende seine Toren schloss, war für Karin Jensen klar, dass das Dorf weiterhin ein Café braucht. Und so entschloss sie sich kurzerhand Teile der Einrichtung und Ausstattung des ehemaligen Cafés "Uun´t Waanjhüs" von dessen Inhaberin Gesche Roeloffs zu übernehmen. Mitte Dezember 2018 fiel schliesslich der Startschuss für das Landcafé, und in den Räumlichkeiten der Heuherberge (Haus Nr. 26b) eröffnete die Süderenderin ihr eigenes Café. Dort sind alle Kuchen und Torten von Karin Jensen selbst gemacht. Darüber hinaus gibt es frische Waffeln, Eisbecher, Kaffeespezialitäten, Phärisäer und weitere Heißgetränke, zudem Weine direkt vom Weingut Franz Karl Kruger in Guldental und Flensburger Pilsener frisch vom Fass. Wer etwas Deftiges mag, kann sich über hausgemachte Suppen und kleine Snacks freuen.
Mehr Infos im Internet: www.heuherberge-foehr.de/karins-landcafe
Wollflur in Wyk
Wollflur - Wolle von heimischen Schafen
Gaby und Klaus Brandt verkaufen in ihrem Geschäft "Wollflur" in der Wilhelmstraße in Wyk Naturwolle, u.a. auch aus iher kleinen Schafzucht in Utersum, die aus vier Schafen besteht. Gaby Brandt gehört zu den wenigen Leuten, die an der Küste noch heute die Wolle heimischer Tiere in Handarbeit zu Garn verarbeiten - so, wie es früher Tradition war an der Nordsee. Die Schafe werden übrigens nur zur Schur gehalten und gehören zur Familie.
Einmal pro Jahr werden die Tiere geschoren. Nach der Schur muss die Wolle sortiert und grob gereinigt werden. Da zum Spinnen ein weicher, geschmeidiger Vlies benötigt wird, müssen die Brandts viele Stunden die Wolle kämmen, bis die letzten Filzklumpen entwirrt sind. Von der Rohware bleiben bestenfalls acht Kilogramm verspinnbare Wolle übrig. Dann erst kommt das Spinnrad zu Einsatz. Per Fuß und Pedal wird das Schwungrad angetrieben, das sich dreht und die Bewegung auf eine Spule – die Spindel – überträgt. Mit der Hand wird aus dem Vlies etwas Wolle entnommen, vorsichtig auseinandergezogen und zwischen Daumen und Zeigefinger im laufenden Betrieb auf die Spindel gezwirbelt. Von der Spule geht es dann auf die Haspel und von dort in eine milde Handwäsche. Im Laden in Wyk auf Föhr steht u.a. ein hölzernes Spinnrad, das man sich ansehen kann, mit etwas Glück vielleicht sogar im Einsatz. Und daneben liegen in Körben die Knäuel der naturfarbenen Föhrer Wolle von Molly, Lisbeth, Wiltrud und Gundula.
Weitere Informationen: www.wollflur.de
Föhrer Snupkroom
Bonbonmanufaktur „Föhrer Snupkroom“
Bonbons mit Erdbeer-Vanille-Geschmack (Foto: nordseetourismus.de)
Süße Überraschungen von der Insel Föhr gibt es in der Bonbonmanufaktur „Föhrer Snupkroom“ in Nieblum, ab Ostern 2017 ist das Ladengeschäft dann in Oevenum, Wohlackerum 2 (direkt am Friesental) zu finden. Glas um Glas steht in den Regalen der Bonbonmanufaktur „Föhrer Snupkroom“, Süßigkeit an Süßigkeit – Zuckerstangen, Lakritz-Bonbons u.ä. Kinder und auch Erwachsene finden sicherlich eine süße Kleinigkeit. Im Sommer ist „Föhrer Snupkroom“ mit einem Verkaufswagen auf dem Fischmarkt am Wyker Hafen (immer sonntags von 10.00 – 15.00 Uhr – April bis Oktober) und auf dem Oevenumer Wochenmarkt (immer donnerstags von 10.00 – 12.30 Uhr – Mai bis Oktober) mit süßen Spezialitäten, wie „Föhrer Fische“ oder Lakritz-Bonbons mit Chili.
In der kleinen Bonbonmanufaktur fertigen Enken Brodersen und ihr Team die Süßigkeiten – „Snupkroom“ wie das im Friesischen heißt – selbst, kreativ und zu 100 Prozent Handarbeit. Die Fertigung sieht so aus, das heiße, geschmolzene Zucker-Masse für die neuen Bonbons auf eine Marmorplatte geschüttet wird, natürliche Farbstoffe und Waldmeister-Aroma kommen hinzu, dann wird das neue Naschwerk durch die Presse gedrückt.
Man kann den „Bonbonköchinnen“ dabei zusehen. Oder auch mitmachen, Enken Brodersen bietet Kurse an, in denen Kinder und natürlich auch Erwachsene ihre eigenen Lutscher oder Bonbons herstellen können.
Onlineshop und alle Infos: www.foehrersnupkroom.de