Nordsee-Insel Sylt - nützliche Informationen, Adressen und Tipps
Sie suchen nach nützlichen Informationen, Adressen und Tipps für Ihren Aufenthalt auf der Nordsee-Insel Sylt, u.a. aus Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Kunsthandwerk sowie regionale Produkte oder Spezialitäten? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren.
Wellness und Meer
Spaziergänge am Flutsaum der Nordsee sind nicht nur gut für die Kondition, sondern sie haben auch pure Heilkraft. Denn mit jedem Atemzug wird eine Mischung aus fein zerstäubtem Meerwasser, Salz, Jod und Spurenelementen in die Lunge befördert. Das sind die natürlichen Heilfaktoren des berühmten Reizklimas der Nordsee. Ergänzend dazu bieten Wellness-Einrichtungen weitere Erholungsmöglichkeiten an. Sylt verfügt über ein großes Angebot, das von Thalassoanwendungen und Heilschlick über Hot-Stone-Massagen oder Schlickpeelings bis zum Saunagang reichen. Unten finden Sie weitere Tipps, die auch im Winter angeboten werden.
Lebenswert – Nachhaltiges Sylt
Immer mehr Menschen möchten nachhaltiger leben, arbeiten und urlauben, und das schließt ein wachsendes Bewusstsein für die Sensibilität des Ökosystems der Insel genauso ein wie soziale Verantwortung und umweltverträglicheres Wirtschaften. Das neue Siegel "Lebenswert – Nachhaltiges Sylt" der Sylt Marketing Gesellschaft und der Sylter Tourismusorganisationen fasst nachhaltige Angebote und Aktivitäten künftig unter einem Dach zusammen. Es soll nachhaltig agierende Betriebe aus Beherbergung und Gastronomie und später auch nachhaltig erzeugte Produkte und Dienstleistungen aus der Region zertifizieren und damit präsenter in der öffentlichen Wahrnehmung und Nachfrage machen. www.sylt.de/sylturlaub-ist/nachhaltig
SVG-Elektrobusse
Die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) setzt im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) auf neue Energien. Vier Gelenkbusse und zwei Solobusse sind jetzt mit Elektromotoren im Linienverkehr unterwegs. Die Busse des Herstellers MAN haben eine Reichweite von annähernd 400 Kilometern und können somit einen Betriebstag ohne Nachladen durchfahren. In den kommenden fünf bis sechs Jahren ist die vollständige Umstellung der Flotte auf E-Technik vorgesehen.
Pop-up-Store
Pop-up-Store by Johannes King
Sternekoch Johannes King hat im grünen Herzen der Insel einen Pop-up-Store eröffnet. Im liebevoll sanierten Alten Bahnhof in Keitum präsentiert der passionierte Gourmet seine Lieblingsprodukte von Porzellan bis Port. „Bei uns steht alles im Zeichen einer stilvollen, aber lebendigen Genuss- und Tischkultur. In lockerer Atmosphäre erwarten die Besucher eine fundierte Beratung zu ausgewählten Produkten sowie exklusive Schulungen und Tastings", unterstreicht King und nennt sein erklärtes Ziel: "Eine Hommage an die Nordsee, an die regionale Identität Sylts und an erstklassige Kulinarik."
- Mehr Infos: www.johannesking.de
Coco & James
Concept-Store "Coco & James" in Braderup
In den Räumlichkeiten des ehemaligen Körnerladens in Braderup befindet sich seit Ende Dezember 2022 der Concept-Store "Coco & James". Dort gibt es Handgefertigtes in Kleinauflagen, idealerweise aus nachhaltigen Materialien – zum Beispiel nachhaltige Mode, selbstkreierte Kerzen, Aromasprays, Raumdüfte und Schokolade. Ein weiterer Bereich widmet sich den Themen Kunst und Interieur, zum Beispiel in Gestalt von BAUHAUS-Möbeln oder Bildern von Thomas Ruff und Gerhard Richter. Die ausgestellten Werke in der Galerie sollen regelmäßig wechseln und gerade auch jungen Künstlern und Künstlerinnen eine Plattform bieten.
Mehr Infos: www.coco-james.de
Sylter Lichtkornroggenbrot
Sylter Lichtkornroggenbrot - geschmackvoll und bekömmlich
Das Sylter Lichtkornroggenbrot gibt es in der Bäckerei Lund in Hörnum (Rantumer Strasse 1 -3). Hergestellt wird es mit viel Zeit ohne Hefe allein mit den Zutaten Sylter Lichtkornroggenmehl, Wasser und Meersalz. Aufgrund seines reinen Geschmacks und seiner Bekömmlichkeit hat das Brot inzwischen viele Liebhaber*innen gefunden.
Vom Korn zum Brot (Foto: Sylt Marketing)
2016 hatten die beiden Freunde Jens Lund und Jens Volquardsen die Idee, den Lichtkornroggen, der auf den Feldern zur Fruchtfolge angebaut aber nicht verarbeitet wird, für das Backen von Brot zu nutzen. Nach einigen fehlgeschlagenen Experimenten funktionierte es schließlich, und das erste Sylter Lichtkornroggenbrot kam duftend und bekömmlich aus dem Steinofen. Mit jedem weiteren Back-Versuch wurde das Brot besser, bis es schließlich 2017 in den Verkauf ging.
Jens Volquardsen ist Bio-Bauer in Braderup und pflanzt das Korn an. Im Erdbeerparadies der Volquardsens werden außerdem Sylter Grünkohl, Rosenkohl, Möhren, Tomaten, Gurken und natürlich Erdbeeren angebaut und geerntet. Jens Lund ist Bio-Bäcker in Hörnum und macht aus dem Lichtkornroggen Brot. Ursprünglich ist er gelernter Koch, Küchenmeister und Konditor. Bald wird er den 1940 von seinen Großeltern gegründeten Betrieb in dritter Generation von seinem Vater Dieter übernehmen.
Bio-Hof und Bäckerei im Internet:
Sylter Muscheln Bistro
Sylter Muscheln Bistro - Meeresfrüchte aus der Region
Am Kai des Hörnumer Hafens befindet sich das Sylter Muscheln Bistro, das neben allerlei Fischgerichten die Sylter Miesmuschel im Angebot hat. Hier gibt es die oft unterschätzte Delikatesse gekocht, gebraten und frittiert, serviert mit Rosmarin, im Tempurateig – oder natur mit ein bisschen Gemüse.
Die blauschwarze, bis zu acht Zentimeter große Miesmuschel gibt es ganzjährig - und nicht nur in Monaten mit einem R, also in der kalten Jahreszeit zwischen September und April. Früher war das eine Vorsichtsmaßnahme, als es noch keine ausreichende Kühlkette und keine schnellen Transportmöglichkeiten zum Konsumenten gab. Das erklärt der Sylter Muschelfischer Jan Schot, der auch der Betreiber des Bistros ist. Miesmuscheln gehören zur Familientradition des gebürtigen Niederländers, denn schon Vater und Großvater waren im Metier beschäftigt.
Vor Sylt findet die Miesmuschel ideale und natürliche Voraussetzungen - die Wasserqualität ist ausgezeichnet, es gibt viel Plankton, genügend Sonne und eine Wassertemperatur von meist unter 18 Grad. Die Sylter Muscheln sind groß und verfügen über fast ein Drittel Fleisch, zudem tragen sie das Bio-Label. Im sogenannten „Sylter Muschelfrieden“ von 2017 haben sich Naturschutz und Muschelfischer geeinigt. Ernte- und Kulturgebiete sind klar definiert, Lizenzen an Auflagen gebunden, die Bewirtschaftung eindeutig und nachhaltig reglementiert.
Miesmuschelernte vor Hörnum (Foto: Jan Blaffert / Sylt Marketing)
Wellness
Wellness- und Strandsauna-Erlebnis auf Sylt
Auf Sylt findet sich das größte Wellness-Angebot im Syltness Center, einem Day Spa in Westerland. Zwischen Brandung und Dünen gelegen, entspannt man hier im Meerwassersprudelbad oder genießt eine Algenbehandlung oder eine Schlickpackung. Sylter Heilschlick ist besonders feinkörnig und enthält Mineralien wie Kalzium, Kalium, Phosphor und Schwefel. Gerade nach einem langen Strandspaziergang erwärmt eine solche Packung die Haut langsam und schonend und regt Stoffwechsel und Durchblutung an. Und wem die Brandung an der Sylter Westküste nicht genügt, der kann die heilende Wirkung des Meeres mithilfe von Hightech noch erhöhen. Durch Ultraschall wird das Meerwasser im Syltness Center 200-mal feiner zerstäubt als die Nordseebrandung es kann, die heilenden Wirkstoffe dringen tief in die Atemwege ein und befreien sie.
Der Besuch einer der Strandsaunen an der Westküste der Insel Sylt gehört zu den besonderen Wellness-Erlebnissen - kann man doch direkt von der Sauna in die Fluten der Nordsee springen. Sie schwitzen mit Blick auf die schäumenden Wellen, danach geht es zur Abkühlung in die erfrischend-kühlen Fluten der Nordsee. Die Sylter Strandsaunen sind überwiegend in der Zeit von April bis Oktober geöffnet, die Hörnumer Strandsauna ist auch im Herbst und Winter geöffnet. Hier können Sie einen Saunagang am Meer genießen: Strandsauna Listland (www.strandsauna-list-auf-sylt.de), Strandsauna Rantum (www.strandsauna.de), Strandsauna Samoa (www.strandsauna-samoa.de) und Strandsauna Hörnum (www.strandsauna-sylt.com).
Blick aus der Sauna auf den Strand (Foto: Sylt Marketing GmbH)
Ausführliche Informationen zu allen Kur- und Wellnessangeboten gibt es hier: www.sylt.de/sylturlaub-ist/wellness
Sylter Trading
Sylter Trading – Handelshaus für Spirituosen-Spezialitäten
Das Handelshaus „Sylter Trading" in Rantum auf Sylt handelt mit Rum in besonderen und exquisiten Sorten. Wer also Spezialitäten aus exotischen Länder wie zum Beispiel aus Nicaragua sucht, ist hier richtig. Neben einer großen Bandbreite an Rum und Gin-Spezialitäten handelt die „Sylter Trading" darüber hinaus mit erlesenen Whiskys. Im Kontorhaus an der Nordsee reift sogar ein eigener Whisky.
Der Geschäftsführer John Meinert Petersen kam mit Gleichgesinnten auf die Idee, einen Getreide-Brand mit ein wenig Meerwasser zu versetzen und ihn dann in Rantum reifen zu lassen. Er erinnert sich, dass sie in Gummistiefeln zum Weststrand runter sind und ein paar Eimer Nordsee-Wasser geholt haben. Monatelang haben sie am richtigen Mischungsverhältnis getüftelt, denn zu salzig oder gar versalzen darf der Whisky natürlich nicht schmecken. Mehr als vierzig Fässer wurden bisher eingelagert und bis Oktober 2017 ist noch Ruhe im Whisky-Keller, wo Sorten mit Sherry-Note und dezentem Nordsee-Aroma oder eine betörende Mischung aus Kirschen, Pflaumen und Eichenholznoten reifen. Anteilscheine an ausgewählten Fässern kann man schon jetzt erwerben.
Wer also auf der Suche nach einem guten Whisky, Sylter Gin-Spezialitäten oder Rum aus aller Welt ist, geht bei der Sylter Trading im alten Kontorhaus am Hafen in Rantum stöbern und probieren. Eine tolle Geschenk-Idee für Whisky-Liebhaber ist auch ein Gutschein für ein Tasting (ab 49,00 Euro) oder ein Anteilsschein in Urkundenform für eine Flasche Trader Whisky (ab 44,90 Euro), was alles auch in einem Online-Shop erhältlich ist. Aber wer Zeit hat, sollte persönlich im Handelshaus vorbeigehen. Untergebracht ist es in einer früheren Werkstatt des Wasserflughafens. Die Regale mit den Spirituosen-Spezialitäten, das Backsteingewölbe aus rohen Ziegeln, die offenen Balken und der Dielenfußboden vermitteln die authentische Atmosphäre eines Kontorhauses an der Nordsee – eben ein echtes Schmuckstück.
Sylter Trading GmbH
Hafenstraße 14
25980 Sylt (OT Rantum)
Fon +49 (0) 4651 9959026
Email info(at)sylter-trading.de
www.sylter-trading.de
Im Handelshaus der Sylter Trading (Foto: Sylter Trading)
Natürliche Spitzenküche
Natürliche Spitzenküche und heimische Erzeugnisse - mit und ohne Sterne
Wer sich auf Sylt kulinarisch verwöhnen lassen möchte, hat dazu ausreichend Gelegenheit. Wenn Sie zum Beispiel heimische Erzeugnisse aus der Spitzenküche genießen möchten, finden Sie in Alexandro Pape und Johannes King zwei Aushängeschilder lokaler Produzenten und Verfechter regionaler Küche.
Der mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Johannes King ist Gastgeber im „Söl'ring Hof“ in Rantum auf Sylt. Der Spitzenkoch lässt mittlerweile nur noch in seine Küche, was gerade Saison hat und aus der Region stammt. In seinem Bauerngarten wachsen außerdem längst vergessene Kräuter, Wurzeln und Gemüse. Der Spargel, den King im Frühjahr erntet, ist klein wie ein Finger und manchmal völlig krumm, mal weiß, violett oder grün. Er sieht nicht aus wie herkömmlicher Spargel, aber er ist knackig und frisch. Alle Produkte, die aus dem eigenen Garten verwendet werden, werden so pur wie möglich belassen. Andere Zutaten für seine Sterneküche findet King im Watt oder auf der Wiese nebenan. Am Sylter Watt zum Beispiel sammelt er Salzwiesenkräuter. Zwischen üppig blühenden Strandastern versteckt sich Essbares wie Queller, Strandportulak oder Dreizack.
Kontakt:
Dorint Söl'ring Hof Rantum
Am Sandwall 1
25980 Rantum/Sylt
Fon (04651) 836200
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.soelring-hof.de
www.johannesking.de
Alexandro Pape ist gastronomischer Leiter des Munkmarscher Luxushotels "Fährhaus Sylt" mit den Restaurants Käpt'n Selmer Stube und Mara Sand sowie der Vinothek. Auch er ist ein aktiver Fürsprecher regionaler Waren. Seit Mai 2016 hat er nun außerdem seine „Bier- und Brot-Stube“ in Keitum (Gurtstig) eröffnet. Die Grundidee dabei ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Das einfache Stück Brot wird zum Geschmackserlebnis gemacht, und das gemeinsame Abendbrot als Genußtreffen zelebriert. In der „Genussmacherei“ in List stellt er sein eigenes Sylter Meersalz und diverse Pasta-Kreationen her, zudem braut er noch ein Bier selbst, das nur auf Sylt zu bekommen ist.
Kontakt:
Fährhaus Sylt
Bi Heef 1
25980 Sylt / Munkmarsch
Fon (04651) 9397-0
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.faehrhaus-sylt.de
www.sylter-meersalz.de
Strandyoga
Strandyoga auf Sylt – von Juni bis September
In den Sommermonaten finden auf Sylt viele sportliche Veranstaltungen auf den vierzig Kilometer langen Sandstrand statt – mit dem Wind auf der Haut, den Füßen im Sand und den Wellen im Ohr. Von Juni bis September können Interessierte u.a. beim Strandyoga entspannen und auftanken.
Einatmen, ausatmen und die Energie der Elemente spüren. Der Strand ist ein Raum für Beweglichkeit und Gelassenheit. In natürlicher Umgebung lässt sich die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele beinahe wie von alleine herstellen. Yogalehrerin Maren Schulz zeigt, wie man sich findet und die Gedanken zur Ruhe kommen.
Von Montag bis Freitag findet tageweise wechselnd an den Stränden von Wenningstedt (Treffpunkt: oben auf der Strandtreppe am Hauptstrand) und Hörnum (Treffpunkt: unten am Hauptstrand) der 90minütige Yogakurs statt. Von Anfang Juni bis Anfang September, immer um 10.00 Uhr, können Sie einfach vorbeikommen - ohne Anmeldung, mit oder ohne Vorkenntnisse. Mitzubringen sind Handtuch oder Matte als Unterlage und dazu 15,00 Euro Kursbeitrag.
Weitere Informationen zum Strandyoga auf Sylt gibt es im Internet auf www.sylt.de
Südkap Surfing
Südkap Surfing – Segeln und Surfen lernen am Sylter Strand
Das Wassersportrevier Nordsee mit ihren Gezeiten, Untiefen und Strömungen gilt als eines der anspruchsvollsten Segelreviere in Europa. Im Nationalpark Wattenmeer gelten für das Befahren außerdem besondere Regeln. Wassersport- und Segelschulen bieten Kurse für Einsteiger, Aufbaukurse und Kurse für Fortgeschrittene an.
Christopher Bünger bringt Kindern ab 8 Jahren und Erwachsenen das Segeln auf der Nordsee vor Sylt bei. Für diejenigen, die nicht selber segeln wollen, gibt es auch Ausfahrten mit einem erfahrenen Skipper. Weiterhin können Kurse im Windsurfing, Kitesurfen, Stand Up Paddling und Wellenreiten belegt werden. Das Wassersportzentrum in Hörnum befindet sich direkt am Leuchtturm am Oststrand. Ein weiterer Standort von Südkap Surfing ist am Strand von Wenningstedt zu finden – in unmittelbarer Nähe von Gosch am Kliff (Dünenstrasse).
Weitere Informationen: www.suedkap-surfing.de
Söl‘ring Hof
Der Söl‘ring Hof in Rantum auf Sylt - hoch oben auf der Düne
Im Sylter Ort Rantum liegt der Söl’ring Hof, unter dessen Reetdach nicht nur ein Luxushotel, sondern auch das einzige Zwei-Sterne-Restaurant der Insel seine Gäste verwöhnt. 1991 hatte Johannes King den ersten Stern für das Restaurant erkocht, 2004 den zweiten und seither verteidigt.
Anfang 2022 übergab er die Leitung schließlich an seinen langjährigen Küchenchef Jan-Philipp Berner. Das Restaurant mit offener Küche, die von fast jedem Platz einsehbar ist, ist seit vielen Jahren für seine kreative Küche und nordisch inspirierte Kulinarik weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt.
Gastgeber und Küchenchef Jan-Philipp Berner macht auf den Tellern Sylts Umgebung und seine kulinarischen Schätze schmeckbar und vermittelt ein Gefühl von der Vielfalt der hiesigen Natur. Die Gäste erwartet eine raffinierte, authentische Küche mit nordischer Note.
Gastgeberin und Sommelière des Sterne-Restaurants ist Bärbel Ring, 2022 vom Schlemmer Atlas als Sommelière des Jahres ausgezeichnet. Mit ihrer Fachkenntnis ist sie nicht nur dafür verantwortlich, den Weinraum zu befüllen und die begleitenden Weine zu den Menüs auszuwählen, sondern auch die Gäste fachkundig, nahbar und herzlich zu beraten.
Der Söl’ring Hof ist Mitglied des Vereins FEINHEIMISCH -Genuss aus Schleswig-Holstein e.V.. Er steht für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, für Regionalität, Nachhaltigkeit bei Erzeugung und Verarbeitung sowie das Bewahren und Weiterentwickeln der schleswig-holsteinischen Küche.
- Weitere Informationen: www.soelring-hof.de
Strandrestaurant Wonnemeyer
Sundowner und kulinarische Köstlichkeiten im Strandrestaurant Wonnemeyer
Im Strandrestaurant Wonnemeyer in Wenningstedt gibt es zum Sundowner erlesene kulinarische Köstlichkeiten – Klassiker sind die gegrillte und mit Fleur de Sel gesalzene Meeräsche oder die Muschelvariationen. Das alles kann man an Holztischen auf dem Deck genießen. Das Strandrestaurant steht auf 100 Holzpfählen vor beeindruckender Kulisse; hohe Sandberge hinten, tobende Brandung vorn. Inspiriert von den Strandbars und Sonnenuntergängen im Rest der Welt, haben Wonnemeyers diesen wunderbaren Ort geschaffen. Lounge-Musik schwebt über das Deck und dazu das leise Klirren der Gläser beim Anstoßen auf einen schönen Tag.
Kontakt:
Wonnemeyer
Am Strand Nr. 1
25996 Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Fon +49 (0) 4651-45299
www.wonnemeyer.de
SyltRIDE
Mit SyltRIDE mobil auf Sylt
Die Ridepooling-App SyltRIDE der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) ist ein Fahrservice, der nicht nach Fahrplan, sondern nachfragegesteuert an 365 Tagen im Jahr zwischen 9.00 und 19.00 Uhr auf der Insel unterwegs ist. Im Einsatz sind drei vollelektrische Vans mit je sechs Fahrgastplätzen, die vorerst Haltepunkte zwischen Westerland, Wenningstedt, Kampen, Keitum, Tinnum, Braderup und Munkmarsch anfahren. Die App führt den Fahrgast zum nächstgelegenen Haltepunkt, der nicht mehr als 200 Meter entfernt sein soll und maximal 20 Minuten Wartezeit vorsieht. Ein hinterlegter Algorithmus ermittelt die optimale Route und verknüpft die individuellen Fahrziele der Fahrgäste miteinander. Preislich bewegt sich der Service zwischen Buskosten und Taxitarifen. SyltRIDE ist der erste Baustein der multimodalen Mobilitätsplattform SyltGO!, die in einem ersten Schritt das Ridepooling sowie ein Handyticket für den ÖPNV in einer App vereint.
- Informationen: www.sylt-go.de
Edda Raspé
Edda Raspé - Indvidueller Schmuck aus Seeglas oder Bernstein
Wer am Strand Bernstein sucht, begegnet vielerorts dem Seeglas, auch Strand- oder Meerglas genannt – das sind kleine, bunte, abgerundete Stücke mit einer matt-schimmernden Oberfläche, aber auch glitzernd im ablaufenden Wasser. Es gibt sie in vielen Farben. Grünes, weißes und braunes Meerglas ist am häufigsten zu finden, eher rar sind blaue, orangefarbene oder rote Stücke – so selten wie Bernstein. Seeglas-Stücke stammen überwiegend von Flaschen, in seltenen Fällen von Geschirr oder Medizinflaschen. Sie befinden sich seit Jahrzehnten oder gar länger im Meer und werden im Kontakt mit Sand gerundet, um im Laufe vieler Jahre ihre feine, schimmernde Oberfläche zu bekommen.
Jonas Raspé im Morsumer Atelier (Foto: Oliver Abraham / Sylt Marketing)
Zu etwas Besonderem werden die Strandfundstücke, wenn man sie in das kleine Atelier von Edda und Jonas Raspé in Morsum auf Sylt bringt. Sie fertigen nach den Vorstellungen ihrer Kunden aus Steinen, Seeglas oder Bernstein eine individuelle Kette, einen Ring oder Armreif als schöne Erinnerung an die Nordsee.
Kette aus Findlingen von Edda Raspé (Foto: Jonas Raspé)
Kontakt:
Edda Raspé
Tärpstieg 15
25980 Morsum /Sylt
Fon (04651) 890258
Email mail(at)edda-raspe.de
Internet www.edda-raspe.de
Bam-Bus-Bar
Sonnenuntergänge und Cocktails geniessen in der „Bam-Bus“-Bar
An der Grenze zwischen dem Ellenbogen und dem Listland liegt der Ellenbogenberg – mit knapp dreißig Metern Höhe ein idealer Aussichtspunkt. Mit phantastischen Blicken: vorn das Meer, rechts der Ellenbogen und links das Listland mit seinen großen Dünen, der Blick zurück fällt auf den Königshafen. Von hier oben kann man nicht nur Sonnenuntergänge genießen, sondern mit Glück kleine Schweinswale sehen. Unten am Parkplatz wartet in der alten Bushaltestelle eine der kultigsten Kneipen Sylts auf Gäste. Die „Bam-Bus“-Bar – in Ellis kunterbunter Gaststube lässt es sich auf den Sonnenuntergang prima warten. Die Kultkneipe wurde „erfunden“ von „Bambus-Klaus“, seine Schwägerin Elli führt das liebenswerte Lebenswerk fort. Zum Anstoßen hier: der „Bambus-Cocktail“.
Kontakt:
Bam-Bus
Weststrand 13
25992 List / Sylt
Fon +49 (0) 4651-871360
Strandrestaurant Kap-Horn
Hörnum Restaurant-Tipp: Sundowner im Strandrestaurant Kap-Horn
Das Strandrestaurant „Kap-Horn“ liegt am Weststrand von Hörnum inmitten der Dünen direkt an der Nordsee. Bei einer Wanderung um die Hörnum-Odde kommen Sie am „Kap-Horn“ vorbei. Abends ist es an diesem Ort besonders schön, da die Sonnenuntergänge so überwältigend sind. In dem golden strahlenden Licht versinkt die Sonne sozusagen im Meer.
Gebaut sind die Hütten des Strandrestaurants „Kap-Horn“ im Stil nordischer Holzhäuser, und sie schmiegen sich optimal in die Dünen. Wer das Legere liebt, findet hier den perfekten Platz für seinen Sundowner. Draußen stehen Strandkörbe im Sand, und der Weg durch die Dünen gibt den Blick frei auf das Meer und den Strand. Und was empfiehlt der Gastgeber Lars Horn? Die Klassiker zum Anstoßen sind Bier und Weißwein, aber Champagner gibt es natürlich auch – wenn man dann schon mal auf Sylt ist. „Haben Sie schon einmal an einem lauen Sommerabend die Sonne mit einem Glas Weißwein verabschiedet? Nein? Dann wissen Sie nicht, wie Glück schmeckt!“ - so Horn.
Kontakt:
Strandrestaurant Kap-Horn
Süderende 24
25997 Hörnum
Fon (04651) 881548
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kap-horn-sylt.de
Tipken´s by Nils Henkel
Genuss am Watt – "Tipken´s by Nils Henkel“
Die Wände des Restaurants "Tipken´s by Nils Henkel“ des "Severin´s Resort & Spa" in Keitum schmücken die Arbeiten von Fotokünstler André Wagner. Die kulinarische Ausrichtung ist eine nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel. Der mehrfach ausgezeichnete Sternekoch verantwortet das kulinarische Gesamtkonzept sowie die Kreation der Menüs. Vor Ort ist Henkels langjähriger Mitarbeiter René Verse als Küchenchef für die tägliche Umsetzung zuständig.
- Mehr Infos: www.severins-sylt.de
Sternekoch Nils Henkel verantwortet das kulinarische Gesamtkonzept im "Tipken´s by Nils Henkel" (Foto: © Severin´s Resort & Spa / Axel Steinbach)
Blum Fischspezialitäten
Blum Fischspezialitäten in Tinnum
Eine Auswahl an Fischspezialitäten von Blum in Tinnum (Foto: © Blum Fisch-Spezialitäten)
In Tinnum auf Sylt wird Fisch nach alter Tradition über Buchenholz geräuchert. Täglich wird der frische Fisch von den Auktionen in Dänemark geholt, Heilbutt und Makrele zum Beispiel. Bei Blum Fischspezialitäten wird der Fisch je nach Sorte eingelegt oder mit Gewürzen und Kräutern mariniert, dann auf Stangen gehängt und im Buchenholzrauch ein paar Stunden lang geräuchert. Genießen kann man den Fisch zum Beispiel in den Filialen und Bistros von Blum sowie ausgewählter Sylter Gastronomie. Im Bistro neben dem Betrieb in Tinnum serviert das Blum-Team eine große Auswahl der frisch geräucherten Fisch-Stücke. Sie kommen direkt aus dem Rauch, schmecken vorzüglich und jedes Stück hat seinen eigenen Fischgeschmack. Blums Favorit ist der heiß geräucherte Stremellachs mit Kräutern, Pfeffer oder natur.
Übrigens: Fisch zu räuchern ist seit alters her eine Methode, um ihn haltbar zu machen. Räucherfisch hat an der Küste Tradition und ist ein Zeichen kulinarischer Authentizität, zudem ist er ausgesprochen wohlschmeckend.
Informationen auf der Homepage von Blum Fischspezialitäten: www.sylter-fisch.de
Mit dem Schiff nach Sylt
Anreise oder Ausflug - mit dem Schiff nach Sylt
Die Anreise nach Sylt über den Wasserweg ist mit den beiden Sylt-Fähren ganzjährig möglich. Sie verkehren täglich zwischen der dänischen Nachbarinsel Röm und List auf Sylt.
In den Sommermonaten verbindet zudem der Schnell-Katamaran MS Adler Cat der Adler-Schiffe mehrmals wöchentlich Cuxhaven und Hörnum. Außerdem bietet die Reederei Adler-Schiffe unterschiedlichste Ausflüge ab den Häfen Hörnum und List.
Weitere Informationen im Internet:
Luftaufnahme Syltfähre (Foto: Copyright RSL / Syltfähre)
Jogging
Die besten Jogging-Strecken auf Sylt
Die Sylt Marketing GmbH hat auf ihrer Internetseite die schönsten Jogging-Strecken für die Nordsee-Insel zusammengestellt. 22 unterschiedliche Routen für jeden Motivations- und Konditionsgrad werden hier für sportlich Interessierte detailliert beschrieben - von der kurzen Kersig-Runde in Hörnum über die sechs Kilometer lange Keitumer Wiesenrunde bis hin zur ambitionierten 13 Kilometer umfassenden großen Listland-Runde.
Neben der Kurzbeschreibung gibt es für jede Tour einen Autorentipp, außerdem können Details mit Angaben zum Schwierigkeitsgrad, Dauer und Länge sowie Höhenmeter aufgerufen werden. Fotos ergänzen die genaue Wegbeschreibung und zeigen Besonderheiten links und rechts der Laufstrecke. Auch Informationen zur Anfahrt, u.a. mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie zu den Parkmöglichkeiten an den Start- und Zielpunkten gehören mit zur Standard-Routenbeschreibung. Alle Tourenvorschläge können ausgedruckt, als GPS- und KLM-Daten heruntergeladen oder in der „Outdooractive“-App aufgerufen werden.
Hier gibt es alle Jogging-Tipps: www.sylt.de/joggen
Joggen auf Sylt mit Extremsportler und Freizeitläufer Henning Leppek (Foto: Holm Löffler / Sylt Marketing)
Sturmhaube
Sturmhaube in Kampen eröffnet im Herbst 2022
Es war still geworden um das Kultlokal Sturmhaube auf dem Roten Kliff in Kampen. Doch seit einiger Zeit laufen die Renovierungsarbeiten auf Hochtouren. Im Herbst 2022 soll der markante Rundbau runderneuert als Hybrid aus Restaurant, Hotel und Mikrobrauerei wiedereröffnen, der dazugehörige Strandkiosk nimmt bereits im Frühjahr den Betrieb auf. Im Erdgeschoss befindet sich das Restaurant mit 80 bis 85 Sitzplätzen im Innenbereich und zusätzlichen 120 Plätzen im Außenbereich. Im Dachgeschoss entstehen sechs großzügige Suiten, alle zwischen 40 und 85 Quadratmeter groß und mit Blick auf die Nordsee.
- Weitere Informationen: www.sturmhaube.de
Sylter Landschlachterei
Sylter Landschlachterei - hochwertige Fleischprodukte vom Galloway-Rind
Der Hofladen der Sylter Landschlachterei mit seinem umfangreichen Sortiment liegt an der Bäderstrasse in Keitum. Familie Andersen verkauft hier neben Premium-Produkten, wie erlesenen Rindfleischwaren von eigenen Tieren, auch Fleisch vom heimischen Salzwiesenlamm. Außerdem gibt es selbstgemachte Marmeladen und Saucen – auch aus Sylter Früchten, je nach Saison und Verfügbarkeit. Im Frühjahr gibt es zum Beispiel ein Bärlauch-Pesto, im Winter schmeckt die Cumberlandsauce aus Sylter Himbeeren.
Mit den Galloway-Rindern hat alles angefangen. Seit mehr als dreißig Jahren grasen die massigen Tiere mit ihrem zotteligen Fell auf den Weiden im Koog und auf den Keitumer Salzwiesen. Die Galloways leben artgerecht in einem natürlichen Herdenverband bis zur Schlachtreife draußen. Das nährstoff- und mineralienreiche Gras der Salzwiese sowie die Art der Haltung geben dem Fleisch seinen vorzüglichen Geschmack. Das hochwertige Naturprodukt wird in der eigenen Landschlachterei und Metzgerei der Familie Andersen veredelt. Aus der eigenen Räucheranlage kommen zum Beispiel Sylter Knacker, Galloway-Schinken, Landschinken oder Mettringe.
Informationen zur Sylter Landschlachterei im Internet: www.landschlachterei-sylt.de
Jöölboom
Jöölboom - der traditionelle friesische Weihnachtsbaum auf Sylt
Zur nordfriesischen Vorweihnachtszeit gehört der friesische Weihnachtsbaum - auf Sylt wird die traditionelle Weihnachtsdekoration auch Jöölboom genannt. Er war lange in Vergessenheit geraten, ist aber heute wieder nahezu Kult und wird jetzt wieder in der gesamten Adventszeit aufgestellt.
Noch weiß man nicht, wer ihn erfunden hat. Forscher sind sich da nicht einig, viele führen die Entstehung des historischen Weihnachtsschmucks auf germanische und skandinavische Einflüsse zurück. Andere favorisieren diese Version: Da es auf den nordfriesischen Inseln früher kaum Bäume gab, die sich als Weihnachtsbaum geeignet hätten, haben die Inselbewohner aus der Not heraus selbst einen hergestellt.
Der Jöölboom besteht aus einem Holzgestell mit einer senkrechten Latte und drei Querlatten, die mit Efeu oder Buchsbaum umrankt sind. Geschmückt ist der Baum außerdem mit Kerzen, Äpfeln, Dörrobst und Figuren aus Salzteig. Den Sockel bilden Adam und Eva mit der Schlange. Darüber befinden sich ein Pferd, ein Hund und an der Spitze ein Hahn. Das Pferd steht für Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit, der Hund für die Treue und der Hahn für Wachsamkeit. An der Küste findet man am Jöölboom bisweilen ein Segelschiff oder einen Fisch als Sinnbild für die Seefahrt oder im Binnenland manchmal auch eine Mühle, die für den Ackerbau steht.
Wer über die notwendige Zeit und das handwerkliche Geschick verfügt, kann sich einen Jöölboom selber basteln. Unterstützung bei der Herstellung der Salzteigfiguren oder beim Kranzbinden gibt es beispielsweise beim Sylter Heimatverein, der Sölring Foriining. Zudem finden sich auf den Sylter Weihnachtsmärkten garantiert auch einige schöne Exemplare, jedes Stück ist handgefertigt und ein echtes Unikat.
Weitere Informationen rund um das Weihnachtsfest auf Sylt im Internet unter Weihnachten auf Sylt
Jöölboom - der traditionelle Sylter Weihnachtsbaum (Foto: Holm Löffler / Sylt Marketing GmbH)
Sylt-Mari
Sylt-Mari – Köstliches aus der Sylter Rose
Aus der Sylter Heckenrose – auch als Rosa rugosa bekannt – zaubert Mareike de Buhr aus Hörnum allerlei Köstliches. Sie aromatisiert u.a. Salz oder Kandiszucker mit den Aromen der „Sylter Rose“. Das Salz schmeckt zum Beispiel ganz köstlich zu Frischkäse.
Wenn die Heckenrose im Frühjahr in voller Blüte steht, muss es schnell gehen. Dann sammelt Sylt-Mari die Blüten körbeweise. Das betörende, typische Aroma gelangt dann auch in Kuchen und Sirup oder in Chutneys mit Äpfeln und Rose.
Produkte, Bestellung und mehr: www.sylt-mari.de
Sirup von Sylter Rosen (Foto: Sylt-Mari)
Sansibar
Sansibar - Szene-Hotspot am Strandabschnitt Sansibar
Wenn am Strandabschnitt Sansibar die rote Sonne im Meer versinkt, kann es schon mal passieren, dass weiter oberhalb im gleichnamigen Restaurant der Capri-Klassiker angestimmt wird. Die Sansibar - einst kleiner Strandkiosk, heute Szene-Hotspot in den Rantumer Dünen. Hier schmeckt der Fisch frischer und besser als in so manchem Sterne-Restaurant und der Weinkeller lässt so manchen Sommelier vor Neid erblassen. Die Sansibar ist ein Platz, an dem sich alle wohlfühlen. Und wo man der Sonne so musikalisch wie nirgendwo sonst „Auf Wiedersehen“ sagen kann.
Kontakt:
Sansibar
Hörnumer Str. 80
25980 Rantum /Sylt
Fon +49 (0) 4651-964646
www.sansibar.de
Hafenkiosk24
Zum Fischbrötchenessen in den Hafenkiosk24 in Rantum
Der „Hafenkiosk24“ am kleinen Hafen in Rantum ist so einfach und gut wie die Fischgerichte und Fischbrötchen, einfache Holzbänke unter der Gallionsfigur mit Blick auf die Schiffshalle und den Hafen. Bei Fischbrötchen ist Matjes auch hier der Klassiker. Markus Kampe räuchert den Fisch, den Sylter Fischer eben frisch angelandet haben. Aal und Makrele hängen an den Stangen, auch Wolfsbarsch, manchen Fisch kauft Kampe auch zu – Butterfisch zum Beispiel. Die Gaststätte hier unten am heimeligen, authentischen Hafen füllt sich zunehmend, über dem Hof hängt das Aroma von Buchenholzrauch und Räucherfisch. Das Geheimnis des Fischbrötchens von Markus Kampe ist die frische Zubereitung. So muss dann jeder auch ein bißchen Wartezeit mitbringen. Die Leute stehen an und gucken zu, wie noch ein paar Stücke aus dem Ofen geholt werden. Vorfreude gehört vielleicht auch zum Fischbrötchen.
Norddeutsche Spezialität - Fischbrötchen (Foto: Rolf Handke / pixelio.de)
Sylter Weine
Sylter Weine – Söl'ring und Sölviin
Seit 2009 reifen auf dem 55. Breitengrad in Keitum auf Sylt Reben für die beiden nördlichsten Weine Deutschlands Söl'ring und Sölviin.
Söl'ring heisst der Wein von Christian Ress, einem Rheingauer Winzer, der sich eine 3000 Quadratmeter große Weinanbaufläche neben der Kirche St. Severin sicherte und 1100 Rebstöcke der Sorte Solaris und 500 der Sorte Rivaner pflanzte. Beide Züchtungen sind an Standorte im hohen Norden angepasst sind und wachsen bereits im fünften Jahr. Infos: www.balthasar-ress.de
Auf dem zweiten Weinberg verfügen die drei Sylter Henning Lehmann, Olaf Klein und Brigitta Quendler über Weinanbaurechte. Sie pflanzten auf 7000 Quadratmetern 2600 Rebstöcke der weißen Sorte Solaris. Bereits nach zwei Jahren kelterten sie ihren ersten eigenen „Sölviin“, ganze zehn Flaschen. Im Jahr 2014 konnten bereits 480 Flaschen, 2015 sogar 1000 Flaschen Schleswig-Holsteinischer Landwein gewonnen werden. Infos: www.syltwein.com
Die aus den Trauben gewonnen Malsche der beiden Weine Söl'ring und Sölviin werden auf der Insel gekeltert und vergoren. Die Abfüllung des Weines erfolgt schließlich auf dem Festland.
Auf den zwei Weinanbauflächen in Keitum wachsen Reben für Deutschlands nördlichsten Wein. (Foto: Holm Löffler / Sylt Marketing)
Tipp: Der Sommelier Nils Lackner (nilslackner.com) führt auf einem dreistündigen kulinarisch-kulturellen Spaziergang durch Deutschlands nördlichstes Weindorf. Es geht zu den beiden Weinbergen in Keitum, und auf einer abschließenden Genussrunde können die beiden Sylter Weine probiert werden. Dazu erfahren die Teilnehmer einiges über Keitums Weingeschichte und jede Menge Anekdoten zum Thema Wein & Sylt. Preis: 99,00 Euro. Zudem bietet Nils Lackner auf Voranmeldung eine Weinprobe auf dem Fischkutter „Gret Palucca“ an. Auf der Fahrt um den Lister Ellenbogen werden Sylter und Föhrer Weine serviert. Dazu erfahren die vinophilen Teilnehmer viel Wissenswertes über den Weinanbau in Schleswig-Holstein.
Strandrestaurant Sunsetbeach
Strandrestaurant Sunsetbeach - alles vom Sundowner bis zum romantischen Dinner zu Zweit
In Westerland am Übergang zum Brandenburger Strand liegt das Strandrestaurant Sunsetbeach. Auch hier mit Holzdeck und Blick auf die Nordsee. Man kann den Surfern beim Wellenritt zusehen oder den Kitern bei waghalsigen Sprüngen, das Restaurant gehört zur Surfschule gleich nebenan. Die Karte hält von der Ofenkartoffel bis Gerichten mit gegrilltem Fisch für jeden Wunsch was parat, egal ob eine Kleinigkeit für zwischendurch oder romantisches Dinner zu Zweit. Und sollte das Wetter mal nicht mitspielen, wird das Deck einfach überdacht – dann gibt es den Sundowner halt mal eben ohne Sonne.
Kontakt:
Brandenburger Str. 15
25980 Westerland / Sylt
Fon +49 (0) 4651-27172
www.sunsetbeach.de
Golfhopping auf Sylt
Golfhopping auf Sylt mit Ausblick auf die Nordsee
Von den Greens der Sylter Golfplätze gibt es grandiose Ausblicke auf die Nordsee. Vier 18-Loch-Golfplätze stehen mittlerweile zur Auswahl.
Der nördlichste Golfplatz Deutschlands liegt zwischen Wenningstedt und Kampen. Die 18-Loch-Anlage des Golf-Club Sylt verspricht neben der sportlichen Herausforderung zahlreicher Wasserhindernisse und naturbelassener Roughs auch freie Sicht auf das Wattenmeer und den Kampener Leuchtturm. Golfeinsteiger finden zudem mit dem 6-Loch-Kurzplatz „Gaadt-Course“ ideale Trainingsvoraussetzungen.
Golf-Club Sylt e.V.
Golfplatz
Wenningstedt-Braderup
Fon +49 (0) 4651 / 9959810
www.golfclubsylt.de
Vor den Toren Westerlands befindet sich die Anlage des Marine-Golf-Club. Der 18-Loch-Links-Course zeichnet sich durch Höhenunterschiede von bis zu vier Metern, weite Fairways und tiefe Bunker aus. Und auch hier ist der Faktor Wind entscheidend und quasi Teil des Linksplatz-Konzeptes. Hier golft man – mit eingetragener Platzreife – im Modus rau, wild und naturbelassen.
Marine Golf-Club
Flughafen 69
Tinnum
Fon +49 (0) 4651 / 927575
www.sylt-golf.de
Der 18-Loch-Links-Course des Golfclub Budersand Sylt im Inselsüden ist nach klassischem schottischen Vorbild entstanden und bietet sowohl sportlich als auch optisch jede Menge Highlights. Der Par-72-Kurs am Fuße der Düne Budersand erfordert bei einer Gesamtlänge von mehr als 6000 Metern eine Mindeststammvorgabe von -36. Bei guter Sicht reicht der Blick vom 15. Abschlag aus bis hin zu den Nachbarinseln Amrum und Föhr.
Golf Club Budersand Sylt e.V.
Fernsicht 1
Hörnum
Fon +49 (0) 4651 / 4492710
www.budersand.de
Die 18-Loch-Anlage des Golfclub Morsum am östlichen Zipfel der Insel hat eine stattliche Bahnlänge von 6.009 Metern. Der Platz erstreckt sich idyllisch zwischen Wiesen, Wäldchen und dem Wattenmeer. Beim Golfclub Morsum haben Gastspieler nur begrenzt Zutritt. Eine Anmeldung ist notwendig, ein Clubausweis mit einem Handicap bis 34 erforderlich.
Golfclub Morsum auf Sylt e.V.
Uasterhörn 37
Morsum
Fon +49 (0) 4651 / 890387
www.golf-morsum.de
Bei den Pauschalen „Golfhopping“ kann man gleich mehrere Plätze ausprobieren und jeweils eine Runde auf den Anlagen des Golf-Club Sylt, des Marine-Golf-Club Sylt und des Golfclub Budersand spielen., und es kann gleich noch ein weiterer Platz in Schleswig-Holstein erkundet werden: der Golf Club Föhr auf der Nachbarinsel. Für das Golfhopping ist eine Mindeststammvorgabe von -36 erforderlich.
Pauschale Golfhopping Pur:
- gültig vom 15. März – 15. Juni und 15. September - 31. Oktober
- je eine 18-Loch Runde auf den drei Sylter Golfplätzen GC Budersand Sylt, GC Sylt und Marine-Golf-Club Sylt
- 175,00 Euro
Pauschale Golfhopping Plus:
- gültig vom 15. März – 15. Juni und 15. September - 31. Oktober
- zusätzlich zu den drei Sylter Golfplätzen GC Budersand Sylt, GC Sylt und Marine-Golf-Club Sylt eine 18-Loch Runde auf der Anlage des Golfclub Föhr
- 225,00 Euro
Weitere Informationen zu den Pauschalen im Internet unter www.sylt.de
STERN REISE "Sylt"
STERN REISE "Sylt" - Die schönsten Seiten der Insel
Zum 1. Juni 2017 ist das STERN REISE-Heft "Sylt" in den Handel gekommen und widmet sich mit seinem Thema einer Lieblingsinsel der Deutschen. Mit dem Magazin gehen die Leser in Wort und Bild auf Entdeckungstour über die Insel - ins Watt, zu ausgewählten Restaurants und Windsurf-Spots, es wird das Leben der Einheimischen gezeigt, und die Geschichte der heutigen Ferieninsel wird nachgezeichnet. Außerdem geben mit Krimiautor Friedrich Ani und Moderator und Autor Eckart von Hirschhausen gleich zwei prominente Inselfans Einblicke in ihre Sylt-Erlebnisse. Das Heft gibt es zum Preis von 6,50 Euro im Zeitschriftenhandel.
Buchtipps für Sylt:
- Die Walfängerin (Historischer Roman)
- Sylt Handbuch von Hans-Jürgen Fründt aus dem Reise Know-How Verlag (Reiseführer)
- InselTrip Sylt - ein Reiseführer für die Nordseeinsel (Reiseführer)