womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Beliebtes Ausflugsziel auf Sylt - Naturschutzgebiet Rantumbecken und Hafen Rantum

Ausflugsziel Sylt - Naturschutzgebiet Rantumbecken und Hafen RantumBlick auf den Rantumer Hafen (Foto: Holger Widera / Sylt Marketing)Beliebtes Ausflugsziel auf Sylt ist Rantum. Besucher:innen zieht es vor allem in das Naturschutzgebiet Rantumbecken und zum Hafen Rantum. Auf der Wattenmeerseite der Insel Sylt liegt geschützt – wie die anderen Sylter Häfen auch – der Hafen von Rantum. Wer es authentisch, familiär und ungezwungen mag, sollte es unbedingt mit diesem Ausflugsziel versuchen. Rund um den Anlegesteg des friesischen Segelvereins, der zweimal am Tag trocken fällt, finden die Besucher:innen neben Hafenatmosphäre u.a. Traditionsbetriebe, verschiedene Lokale und Geschäfte. Letztere haben sich in den vergangenen Jahren hier angesiedelt und verwandeln den Hafen mehr und mehr zum beliebten Anziehungspunkt. Unweit vom Hafen befindet sich das Naturschutzgebiet Rantumbecken, wo sich insbesondere zur Zeit des Vogelzuges im Frühjahr und Herbst riesige Schwärme von Küstenvögeln zum Rasten niederlassen.

Hafenatmosphäre und Sylter Spezialitäten

Die Sylter Trading bietet in ihrem Kontor erlesene Spirituosen-Spezialitäten an. Das Handelsgebäude war einst Kaserne, heute empfiehlt es sich mit Kontorhaus-Atmosphäre und offenen Holzbalken, rohen Backsteinwänden, Dielenboden. In den Fässern im Backstein-Gewölbe reift ein eigens kreierter Whisky. Neben erlesenen Whiskys gibt es unter anderem auch einen selbst entwickelten Gin mit Sylter Meersalznote. Alter, fassgereifter Rum kann probiert werden, und Rum-Raritäten aus exotischen Ländern wie Belize sind ebenfalls im Angebot. (Weitere Infos: www.sylter-trading.de)

Blick in die Sylt-QuelleDas Quellenhaus auf dem Gelände der Sylt-Quelle (Foto: Michael Reidinger / Sylt Marketing)Seit 1993 fördert die in Rantum beheimatete Sylt-Quelle Mineralwasser von höchster Güte. Ursprungsort ist ein Naturschutzgebiet bei Samoa auf Sylt, unter dem sich ein von mehreren Adern gespeistes Süßwasser-Reservoir in 650 Metern Tiefe befindet. Eine 4,5 Kilometer lange Pipeline führt bis nach Rantum, wo streng nach ökologischen Richtlinien abgefüllt wird. Konkurrenzlos hoch ist etwa der Jodgehalt des Wassers. Bereits 0,75 Liter decken den empfohlenen Tagesbedarf. Zwischen Wasserkästen und Abfüllanlagen ist unter dem Motto des Mineralwasser-Produzenten „Mineralwasser & mehr“ auch das legendäre „Meerkabarett“ zu finden, das seit 1994 Comedians, Bands und mehr auf die Insel Sylt holt. Ebenfalls ansässig auf dem Gelände ist die gemeinnützige Stiftung „Syltfoundation“, die seit Jahren eine renommierte Begegnungs- und Förderstätte für internationale Künstler und Kunstfreunde ist. BECKENRAND Sylt heisst der Beach-Club auf dem Gelände der Sylt Quelle. Aus den Lautsprechern fließt sanfte chill-out und easy-listening Musik, Sonnensegel und Palmen spenden Schatten, die Leute liegen im Sand, plätschern im Pool, schaukeln in der Hängematte und geniessen vom Beckenrand aus den Blick über das Naturschutzgebiet Rantumbecken. Der Beach-Club bietet ein Freizeitprogramm für den ganzen Tag - vom Yoga am Morgen bis zum Bar-Besuch am Abend. Im Restaurant werden typische norddeutsche Spezialitäten wie Krabbengerichte oder Rote Grütze serviert. Und über schlechtes Wetter wird erst gar nicht nachgedacht – dafür sorgen die Veranstaltungen im benachbarten Meerkabarett oder die Dauerausstellungen im Quellenhaus. (Weitere Infos: www.sylt-quelle.de)

Täglich röstet Christian Appel in seiner Kaffeerösterei Sylt kleine Chargen sortenreinen Kaffees im Trommelröster. Es wird bis zu 22 Minuten geröstet, damit sich die Aromen schonend entfalten können und die Säure dabei vergeht. Nur so kann der gebürtige Sylter aus den Spitzensorten das Beste rausholen. In einer alten Lagerhalle am Hafen ist ein stilvolles Café mit Loft Atmosphäre untergebracht – hohe Decken, offene Stahlträger, heller Holzfußboden, an der Wand lehnen Säcke mit Rohkaffee aus Äthiopien und Brasilien. Bei einer Tasse Kaffee und frischgebackenem Kuchen kann man auf das Rantumbecken schauen, und zur Beobachtung von Kormoranen liegen Ferngläser bereit. (Weitere Infos: www.kaffeeroesterei-sylt.com)

Am Rantumer Hafen fehlt auch der Hafenkiosk nicht. Frisch aus dem Räucherofen kommen im Hafenkiosk24 Aal, Makrele und Wolfsbarsch, die Markus Kampe von den Rantumer (Hobby)-Fischern bekommt. In der kleinen, gemütlichen Gaststätte gibt es einfaches, gutes Fischessen an einer Handvoll Holzbänken unter der Gallionsfigur mit Blick auf die Schiffshalle. Dazu gehört hauptsächlich das, was die Fischer und Angler bringen oder der Fischkutter anlandet, aber auch beispielsweise Stremellachs, Matjes, Fischbrötchen und andere kleine Speisen. (Weitere Infos: www.samoa-sylt.de)

Naturschutzgebiet Rantumbecken

Vogelschwarm im RantumbeckenEin Schwarm Alpenstrandläufer am Sylter Rantumbecken. (Foto: © Dr. Thomas Luther / Verein Jordsand)Das Naturschutzgebiet Rantumbecken ist eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete Norddeutschlands, in dem mehr als 50 Vogelarten beim Brüten und Rasten beobachtet werden können. Das ca. 600 Hektar große Wasserbecken wurde in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts mit einem Deich umbaut, um so die Voraussetzung für einen Flughafen für Wasserflugzeuge zu schaffen. Allerdings ist dieser Seeflughafen nie in Betrieb genommen. Später wurde das Gebiet renaturiert und in ein Schutzgebiet für Seevögel erschaffen. Auf dem 9 Kilometer langen Deichrundweg können Sie die Vögel nahezu ungestört im Blick behalten. 

Wer das Rantumbecken mit vielen Informationen aus erster Hand rund um die Vogelwelt erleben möchte, kann an einer geführten Tour mit dem Verein Jordsand teilnehmen. Dieser betreut auch das Gebiet und bietet regelmäßig Führungen an. Sie findet dort statt, wo der Damm des Rantumbeckens auf die Insel südlich von Keitum trifft. Von hier reicht der Blick auf das Watt, wo große Vogelschwärme rasten, um sich für den Weiterflug satt zu fressen. Besonders im Herbst lohnt sich die Führung, da faszinierende Flugformationen zu beobachten sind.  Watvögel, die in schönen Formationen fliegen, sind zum Beispiel Alpenstrandläufer, Knutts und Pfuhlschnepfen. Diese Vögel rasten ungern an Land, weil es dort für sie zu unsicher ist. Die aktuellen Termine für die rund zwei Stunden dauernden Führungen mit dem Verein Jordsand gibt es auf www.jordsand.de.

(Quelle: Sylt Marketing GmbH - www.sylt.de)

Buchtipps für Sylt:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.