Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt – Ausstellung zur Natur der Nordseeinsel
Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt (Foto: © Naturgewalten Sylt)Am Hafen in List befindet sich seit 2009 das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt. Eine interaktive Ausstellung soll den Besucherinnen und Besuchern auf 1500 Quadratmetern die Natur auf der Nordseeinsel Sylt näherbringen. Wer Antworten sucht auf Fragen, wie: „Wie entstehen Ebbe und Flut? Wie schnell wandern Wanderdünen? Wie gefährlich sind Sturmfluten für die Insel?“, findet im Erlebniszentrum ausführliche Informationen.
Zu den großen Themenbereichen der Ausstellung gehören u.a. „Klima, Wetter, Klimaforschung“, „Leben mit Naturgewalten“ und „Kräfte der Nordsee“. Im Bereich „Klima, Wetter, Klimaforschung“ blicken die Besucher:innen aus der Perspektive eines Astronauten auf die Erde, und in der „Polarstation“ des Alfred-Wegener-Instituts wird die Arbeit der Forscher:innen in der Antarktis erklärt. Anhand eines Flutungsmodells wird gezeigt, welche Teile von Sylt bei einem Meeresspiegelanstieg unter Wasser liegen würden. Im Themenbereich „Leben mit Naturgewalten“ wird deutlich gemacht, mit welchen unterschiedlichen Strategien Tiere und Pflanzen im Nationalpark Wattenmeer auch unter schwierigen Bedingungen überleben. Bei der Walsichtung können die Besucher:innen ihre Reaktionsfähigkeit testen und im Dunkelraum das Leuchten lebender Quallen beobachten. Der Bereich „Kräfte der Nordsee“ zeigt die Entstehung der Insel und ihre möglichen Veränderungen in den nächsten Jahrzehnten. Am Wellenkanal können die Besucher:innen Wellen unterschiedlicher Stärke erzeugen. Weitere Themen sind Küstenschutzmaßnahmen auf Sylt und die Lister Wanderdünen, die sich im Jahr rund zehn Meter in Richtung Osten bewegen.
Neu: 360-Grad-Kino Syltdome
Ein Seh-Erlebnis der besonderen Art bietet der Syltdome im umgebauten Themenraum „Kräfte der Nordsee“. Unter der runden Kuppel ist ein 360-Grad-Kino entstanden, das seit Ende April 2022 spektakuläre Naturfilme im 3D-Format zeigt. Die drei bislang in Auftrag gegebenen Eigenproduktionen versprechen Aufnahmen aus einer ganz neuen Perspektive: Ein Schweinswal, der um die Besucher:innen herumschwimmt und Kamerafahrten, die Sie eins werden lassen mit der Unterwasserwelt.
Von der Dachterrasse des Erlebniszentrums hat man bei gutem Wetter die phantastische Aussicht auf einen Teil des Nationalparks Wattenmeer. Im Norden ist der Lister Ellenbogen – Sylts Nordspitze - im Osten das dänische Festland zu erkennen. Ein fest installiertes Fernglas ermöglicht das Beobachten der vielen Vögel auf der Halbinsel Uthörn oder am Wattenmeer. Auch gibt es hier spezielle Ausstellungsstücke für Kinder und Jugendliche, und eine eigene Kindertonspur (Deutsch) sorgt für viel Spaß und einen abwechslungsreichen Aufenthalt für die ganze Familie. In einem 800 Quadratmeter großen Außenbereich können sich die kleinen Gäste auf dem Spielplatz austoben oder die Fische, Krebse und Seesterne im angrenzenden Seetierbecken betrachten.
Im Shop gibt es neben Spielen und Büchern über die Insel Sylt und ihre Natur auch Postkarten oder Kuscheltiere. Gleich neben dem Shop hält das hauseigene Bistro eine Auswahl an Getränken und stets frisch zubereiteten Speisen bereit.
Im Sommerhalbjahr (April bis Oktober) veranstaltet das Erlebniszentrum Vorträge, in denen über die heimischen Meeressäuger, das Weltnaturerbe Wattenmeer und die Arbeit der Seenotretter informiert wird. Außerdem kommt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit naturkundliche Führungen, Konzerten, Lesungen oder Filmabenden hinzu. Aktuelle Termine werden auf der Internetseite des Erlebniszentrums Naturgewalten Sylt veröffentlicht.
Tipp: Führung zu den Wanderdünen
Die Lister Wanderdünen stehten seit 1923 unter Naturschutz und sind nicht frei zugänglich. Die einmalige Dünenlandschaft darf nur mit Sondergenehmigung betreten werden. Das Erlebniszentrum bietet von April bis Oktober exklusive Touren an, die zum Fuß der Wanderdüne führen. Die Führung dauert 2,5 Stunden, und die Teilnehmer:innen bekommen in der Zeit Informationen zur Flora und Fauna sowie zur Entstehung und Wanderung der Dünen.
Tipp: Wattführung auch im Winter
Das Erlebniszentrum Naturgewalten bietet auch in der kalten Jahreszeit Wattführungen an. Trotz niedriger Temperaturen haben sie ihren ganz besonderen Reiz. In einer Gruppe von rund 20 Teilnehmer:innen geht für zwei Stunden hinaus in das frostige Watt, das auch im Winter voller Leben und Geräusche ist. Während der Tour erfährt man allerlei Wissenswertes über den Lebensraum Wattenmeer: Wie entstehen Ebbe und Flut? Wo lebt der Wattwurm? Gibt es wirklich Algensalat? Und was dann nach der Wattführung richtig gut tut, ist ein großer Teller Kartoffelsuppe im Erlebniszentrum Naturgewalten.
Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt
Hafenstraße 37
25992 List / Sylt
Fon (04651) 836190
Email info(at)naturgewalten-sylt.de
naturgewalten-sylt.de
Täglich 10.00 – 18.00 Uhr (Januar – Juni)
Täglich 10.00 – 19.00 Uhr (Juli - August)
Täglich 10.00 – 18.00 Uhr (September - Dezember)
Das Bistro Naturgewalten schließt jeweils eine Stunde vorher.
Erwachsene – 16,00 Euro mit Gästekarte, 17,00 Euro ohne Gästekarte
Ermäßigt - 14,00 Euro mit Gästekarte, 15,00 Euro ohne Gästekarte
Familienkarte - 45,00 Euro mit Gästekarte, 47,00 Euro ohne Gästekarte
Kinder (4 – 15 Jahre) – 10,00 Euro
Buchtipps für Sylt:
- Die Walfängerin (Historischer Roman)
- Sylt Handbuch von Hans-Jürgen Fründt aus dem Reise Know-How Verlag (Reiseführer)
- InselTrip Sylt - ein Reiseführer für die Nordseeinsel (Reiseführer)