womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Ausflugtipp – Das Emil-Nolde-Museum in Seebüll

1097 Emil Nolde Frauenbildnis T Gemlde 1930 Nolde Stiftung Seebll verkleinertFrau Turgel auf Sylt (Foto: Nolde Stiftung Sebüll)Ganz oben im äußersten Nordwesten Deutschlands, nicht weit entfernt von der dänischen Grenze, liegt im Kreis Nordfriesland der kleine Ort Seebüll. Hier lebte von 1927 bis 1956 der bekannte norddeutsche Maler und weltweit bedeutende Expressionist Emil Nolde. Das Nolde-Museum mit seinem herrlichen Garten und dem von Nolde selbst entworfenen Wohnhaus wird heute als „Nolde Stiftung Seebüll“ geführt. Jedes Jahr wird im Museum vom 1. März bis 30. November eine Ausstellung mit Werken von Nolde zu einem bestimmten Thema gezeigt. In der 60. Jahresausstellung wurde erstmals umfassend das Spätwerk Noldes gezeigt, Das Thema der 61. Jahresausstellung 2017 lautet „150 Jahre Emil Nolde - Meisterwerke“.

Für alle, die einen Ausflug von Sylt ins Nolde-Museum planen und eine unkomplizierte Anreise bevorzugen, bietet die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) jeden Dienstag und Donnerstag (April bis Oktober) eine Tagestour an. Enthalten sind in dem Angebot (Stand: April 2017), das für Erwachsene 31,00 Euro und für Kinder (6 – 14 Jahre) 19,00 Euro kostet, die inselweite Anreise mit dem Linienbus zum Bahnhof Westerland, die Zugfahrt bis Klanxbüll, die Fahrt im Sonderbus nach Seebüll und der Eintritt ins Museum sowie die Rücktour an den Urlaubsort auf Sylt. Das Angebot ist auch online buchbar (www.svg-sylt.de).

Übrigens: Emil Nolde verbrachte im Jahr 1930 zwei Monate auf der Insel Sylt. Mit dem bekannten „Haus Kliffende“ in Kampen fand er eine schöne Pension samt Atelier. Vom kontraststarken Übergang des unbeschwerten Sommers Ende August zum melancholischen Herbst inspiriert entstanden auf Sylt beeindruckende Landschaftsbilder und ausdrucksvolle Menschenbilder, die er im Gepäck hatte, als er sich am 1. November 1930 in den Zug nach Klanxbüll setzte. Im "Haus Kliffende" lernte der Maler Margarete Turgel kennen. Sie faszinierte ihn und zwischen den Sylt-Besuchern entwickelte sich eine lockere Freundschaft. Das Ehepaar Turgel nahm Nolde u.a. mit auf Ausflüge in ihrem aufsehenerregenden Sportwagen. Margarete Turgel stand ihm Modell, und Nolde schuf eindrucksvolle Portraits, in denen die Frau immer seltsam rätselhaft bleibt.

Auf den Spuren Emil Noldes auf Sylt:

  • In der Nolde-Lounge direkt an der Strandpromenade in Westerland sind Reproduktionen bekannter Werke Noldes und historische Fotos zu sehen. Die Lese-Lounge ist täglich von 9.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
  • Der Künstler Thomas Landt führt kunstinteressierte Gäste auf dem Kampener Kunst- und Kulturpfad durch das schöne Inseldorf. Der Kunstspaziergang dauert rund 2,5 bis 3 Stunden und kostet 13,00 Euro. Treffpunkt ist dienstags um 11.00 Uhr im Kaamp-Hüs (Hauptstrasse 12, Kampen). Tickets gibt es in allen Tourist-Informationen der Insel Sylt. Weitere Infos: www.kampen.de, Fon +49 (0) 4651 46980

Ort

Nolde Stiftung Seebüll
Seebüll 31
25927 Neukirchen
Fon +49 (0) 4664 983930
Email info(at)nolde-stiftung.de
www.nolde-stiftung.de

Öffnungszeiten

1. März - 30. November, täglich 10.00 Uhr – 18.00 Uhr (auch an Feiertagen)

Eintritt / Tickets

Erwachsene 8,00 Euro :: Kinder bis zu 12 Jahren Eintritt frei :: Schüler ab 13 Jahren und Studenten 3,00 Euro

Buchtipps für Sylt:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.