Warum Sylt? Gründe für eine Tour auf die beliebte Urlaubsinsel in Nordfriesland
Blick auf das Morsumer Kliff (Fotoquelle: Clipdealer)Warum Sylt? Gründe für eine Tour auf die beliebte Urlaubsinsel in Nordfriesland gibt es viele. Die Nordseeinsel Sylt ist die größte der nordfriesischen Inseln. Das Watt zwischen Sylt und dem Festland ist Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der im Jahr 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe ernannt wurde. In diesem einzigartigen Lebensraum tummeln sich mehr als 10000 Tier- und Pflanzenarten. Das Meer vor Sylt ist außerdem Schutzgebiet für Schweinswale und die Region mit dem höchsten Schweinswalvorkommen in Deutschland.
Die Natur ist das größte Kapital der Insel Sylt, und sie zu schützen ist eine der wichtigsten Aufgaben. So wurden 1923 mit dem Listland und dem Morsum-Kliff die ersten Gebiete Schleswig-Holsteins unter Naturschutz gestellt. Heute ist jeder siebte Quadratmeter Sylter Boden Landschaftsschutzgebiet, und jeder dritte Quadratmeter steht unter Naturschutz. Insgesamt machen die geschützten Flächen mehr als 50 Prozent der gesamten Inselfläche aus. Eng verknüpft mit der Unterschutzstellung der ersten Gebiete ist die Gründung der Naturschutzgemeinschaft Sylt (NSG), die 1924 als Verein Naturschutz Sylt e.V. ins Leben gerufen wurde.
Als Urlaubsinsel der „Reichen und Schönen" wurde Sylt einst bekannt, und auch noch heute ist die Insel Rückzugsort für viele Prominente. Die beliebteste deutsche Ferieninsel verfügt über ein bemerkenswertes kulinarisches Angebot – allein 200 gastronomische Betriebe vom Strandbistro bis zur Sterneküche kümmern sich um das leibliche Wohl der Inselbesucher.
Sylt ist über den Hindenburgdamm mit dem Festland verbunden. Die Anreise erfolgt mit dem Auto im DB AutoZug SyltShuttle (35 Minuten) von Niebüll oder mit der Fähre von der dänischen Nachbarinsel Rømø aus. Das allein ist schon etwas Besonderes.
Informationen für Ihren Aufenthalt bekommen Sie bei der Sylt Marketing GmbH: www.sylt.de
Was ist los auf Sylt?
Unter "Was ist los auf Sylt?" finden Sie redaktionelle Empfehlungen für Veranstaltung, Ausstellung und Führung, von denen wir meinen, dass sie empfehlenswert sind - ganz subjektiv und unvollständig.
Hinweis: Aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse oder anderer Umstände können Veranstaltungen verschoben werden oder ganz ausfallen. Diese Terminverschiebungen werden im allgemeinen auf den Internetseiten der Tourismus-Informationen oder in den Sozialen Netzwerken bekanntgegeben. Sollten wir Kenntnis über Änderungen haben, werden diese natürlich auch hier veröffentlicht.
Rückblick Sylter Sturmwoche
Vom 14. - 22. Januar 2023 fand erstmalig die Sylter Sturmwoche. Die Sylt Marketing GmbH hatte zur Veranstaltungsreihe, die Einblicke in das raue Inselleben ermöglichte, eingeladen und freute sich sich über das große Interesse von Gästen sowie Sylterinnen und Syltern.
Die erfolgreiche Premiere der Sylter Sturmwoche ging am Sonntag mit einer Lesung der Historikerin Elisabeth Westmore über das Leben der Kapitäne zu Ende. Eine energiegeladene Woche voller Natur- und Kulturerlebnisse führte den zahlreichen Teilnehmenden auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Faszination der Naturkräfte vor Augen. Allen Programmpunkten gemein war das überaus große Interesse. Dennis Bullen von der Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) resümiert: „Von der Filmwanderung bis zur Kirchenführung – jede einzelne Veranstaltung hat großes Interesse ausgelöst und Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistert.“
„Wir haben die Themen und Zeiten der Veranstaltungen im Vorfeld so gewählt, dass sie ein breites Publikum ansprechen. Dass sie aber so viele motivierten, sich mit der rauen Seite ihrer Insel zu beschäftigen, hat uns schon beeindruckt.“ Dabei, so der SMG-Projektleiter, sei es vor allem die Kombination aus besonderen Erlebnissen und außergewöhnlichen Orten gewesen, die den Erfolg der Veranstaltung ausmachte. „Maritime Abenteuergeschichten in lockerer Kneipenatmosphäre ebenso wie eine Führung durch die Katastrophenschutzhalle haben, um im Bild zu bleiben, so manches Herz im Sturm erobert.“ (Quelle PM Sylt Marketing GmbH vom 25. Januar 2023)
Die Verantwortlichen denken bereits über eine Fortführung und eine langfristige Etablierung im Veranstaltungskalender der Insel Sylt nach. Ja bitte, meinen wir. Die Sylter Sturmwoche ist eine Veranstaltung, die beispielhaft zu den Herausforderungen der heutigen Zeit passt.
Event-Tipps
Festival der Klassik – "Gustav Jenner-Festival“
In Keitum wuchs er als Sohn eines Landarztes auf, Jahre später wurde er der einzige Schüler des berühmten Komponisten Johannes Brahms: Gustav Jenner, der 1920 verstarb. Ihm ist auf Sylt vom 7. bis 14. Mai 2023 ein eigenes Festival gewidmet, das durch Konzerte und Lesungen geprägt ist. Mit Bariton Ulf Bästlein und der Sopranistin Sibylla Rubens konnten zwei weltweit gefragte und international renommierte Sänger für das Festival gewonnen werden; außerdem wirken der Pianist Carl-Martin Buttgereit als Künstlerischer Leiter sowie das "Cyprian Ensemble Freiburg" und die Sylter Kirchenchöre mit.
- Mehr Infos: www.sylt.de/veranstaltungen/jennerfestival
Premiere auf der Promenade - Craft Beer & Gourmet Festival
Craft-Biere kleiner Hersteller, die nicht industriell, sondern handwerklich und mit einem kreativen Mix verschiedener Zutaten gebraut werden, liegen voll im Trend. Bierstile werden dabei neu interpretiert und mit besonderen Geschmacksrichtungen versehen, für die es kein Vorbild gibt. Zu schmecken ist dies vom 13. bis 18. Juni 2023 beim "Craft Beer & Gourmet Festival" auf der nördlichen Westerländer Strandpromenade. Mit dabei sind unter anderem die „Pinnauer Privatbrauerei“, "Landgang", "Kehrwieder", "Überquell" und die „Wacken Brauerei“.
Rave und Pop unter freiem Himmel - " Sylt Open Air“
Im Sommer 2023 findet die noch junge Tradition der Open Air-Konzerte auf dem Sylter Fliegerhorst ihre Fortsetzung. Die Rave Hit Legende Scooter heizt am Freitag, den 28. Juli, mit einer spektakulären Live-Show jungen und alten Fans ein. Einen Tag später wird Sarah Connor mit ihrer unverwechselbaren Stimme und der großartigen Live-Band für Gänsehautmomente unter freiem Himmel sorgen. Sylter und Sylt-Gäste dürfen sich somit auf gleich zwei Top-Acts aus der deutschsprachigen Musikszene freuen. Veranstalter sind die Mewes Entertainment Group in Kooperation mit der SH:Z-Mediengruppe.
- Mehr Infos: www.mewes-ticket.de
Sylt erfahren – Vintage-Radevent rund um Sylt
Rauf aufs Rad: Am 2. September feiert die Rundfahrt "Cycling Paradise Sylt" Premiere. Maximal 250 Teilnehmer:innen können dann mit ihren Vintage-Fahrrädern, die vor 1990 gebaut sein müssen, mit von der Partie sein und wahlweise zu einer 65 oder 100 Kilometer langen Rundfahrt über die Insel starten. Bereits angemeldet hat sich prominente Unterstützung: „Ich war schon überall auf der Welt auf dem Rad unterwegs, aber auf Sylt bin ich noch nicht gefahren. Eine entspannte Tour mit stylischen Rädern ganz nah am Meer – das ist genau nach meinem Geschmack“, freut sich Radsport-Legende Erik Zabel.
- Mehr Infos - www.cycling-paradise.com
Vorweihnachtliche Tipps
Winter- und Weihnachtsmärkte auf Sylt
Im November beginnt die Zeit der Winter- und Weihnachtsmärkte. Auf der Insel geht man es gemütlich an und trifft sich zum genussvollen Klönschnack.
Übersicht Winter- und Weihnachtsmärkte:
Am 9. Dezember 2022 öffnet der Sylter Wintermarkt im Herzen Westerlands seine Pforten. Eingerahmt von urigen Holzhütten erstrahlt die Neue Mitte im Lichterglanz festlich geschmückter Schaufenster. Heimische und auswärtige Aussteller:innen sorgen für kunsthandwerkliche Kostbarkeiten und friesische Leckereien – und das nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern bis ins neue Jahr hinein. Der Sylter Wintermarkt ist bis 3. Januar 2022 geöffnet. (www.sylterwintermarkt.de)
Dampfende Punschbecher, glitzernde Lichter und viele nette Klönschnacks: An allen vier Adventswochenenden findet der traditionelle Adventszauber vor dem Restaurant „JM“ von Jörg Müller in Westerland statt. Ein nostalgisches Karussell, ein gemütliches Heustadl und viele Köstlichkeiten aus der Küche des Restaurants sorgen für eine rundherum charmante und behagliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest. (www.hotel-joerg-mueller.de)
Am 19. und 20. November 2022 wird es beim Keitumer Scheunenmarkt in der Sylter Landschlachterei stimmungsvoll. Es gibt zahlreiche kulinarische Spezialitäten, dazu Live-Musik und vielfältige Aussteller mit handgemachten Kostbarkeiten. Am gleichen Wochenende lädt auch der dänische Kulturverein zum Lille Julebasar im dänischen Kulturhaus List. In vorweihnachtlich-entspannter Atmosphäre gibt es dort viele selbstgemachte skandinavische Geschenke bei Æbleskiver und Gløgg.
Am zweiten Adventswochenende, vom 2. bis zum 4. Dezember 2022, kommen Liebhaber:innen der Handwerkskunst beim stimmungsvollen Kampener Weihnachtsmarkt im Kaamp-Hüs auf ihre Kosten. Zahlreiche Aussteller:innen bieten ein handgefertigtes Angebot: Schmuck, Deko- und Kunstobjekte, Gestricktes und Besticktes, Geschenk- und Weihnachtsartikel aller Art, Malereien und inseltypische Produkte. Im Außenbereich kann man bei festlicher Musik Punsch, Grünkohlsuppe und Futjes genießen. (www.kampen.de)
Gemütlich wird es auch am 10. Dezember 2022, wenn der Tinnumer Dorfverein traditionell zum feierlich geschmückten Weihnachtsmarkt ins Tinem Hüs lädt. Zwischen Kunsthandwerksständen mit liebevoll gestalteten Weihnachtsdekorationen und einem leckeren Glühwein in der Hand lässt es sich dort wunderbar auf das Weihnachtsfest einstimmen.
In Hörnum findet am 17. und 18. Dezember 2022 auf dem Parkplatz neben dem Tourismus-Service ein kleiner kuscheliger Weihnachtsmarkt statt. Es gibt Punsch, Kakao und andere Leckereien, außerdem gibt es ein besonderes Programm für Kinder - inklusive Besuch des Weihnachtsmanns.(www.hörnum.de)
- Alle Adressen, Öffnungszeiten und weitere Infos: www.sylt.de/weihnachten
Adventszauber bei Jörg Müller (Foto: © Sylt Marketing / Holger Widera)
Event-Tipp: Biikebrennen auf Sylt
Friesische Tradition erleben – Biikebrennen auf Sylt
Jedes Jahr am 21. Februar wird an der nordfriesischen Nordseeküste auf dem Festland sowie auf den Inseln und Halligen das Biikebrennen gefeiert. Zu dieser friesischen Tradition wird ein großes Feuer angezündet, das den Winter vertreiben soll.
Die Ursprünge dieses alten heidnischen Brauches stammen aus einer Zeit von vor 2000 Jahren. Mit der „Biike" (= Feuerzeichen) sollte der Gott Wotan gnädig gestimmt werden und ihn dazu bewegen, die kalte Jahreszeit zu beenden. Mit im Feuer wird auch eine Strohpuppe verbrannt – das sogenannte Petermännchen oder im Friesischen auch „Piader" genannt. Man vermutet, dass diese den Papst und den mit ihm verbundenen christlichen Glauben, der von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt wurde, symbolisierte. Auch nach der Christianisierung wurde der Brauch an der nordfriesischen Küste fortgeführt. Der 22. Februar wurde zu Ehren des Schutzpatrons der Fischer zum Petritag. Seit dem 17. Jahrhundert war die Biike für die nach langem Winter wieder auslaufenden nordfriesischen Walfänger ein Abschiedsgruß. Und weil man vor der lebensgefährlichen Fangsaison alle Rechtsfragen geordnet haben wollte, wurde gleich noch Gerichtstag gehalten. Im Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Heute trifft man sich am Biikefeuer zu Grog oder Glühwein. Wenn der Holzstoß heruntergebrannt ist, geht es in vielen Orten in die Gaststätten zum deftigen Grünkohlessen mit Kasseler und Schweinebacke, Teepunsch und Grog. Inzwischen ist der Brauch auch bei den Gästen so beliebt, dass eine rechtzeitige Tischreservierung empfohlen wird.
Alte friesische Tradition Biikebrennen (Foto: © Oliver Franke, Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH)
Biikefeuer finden Sie in Hörnum am Campingplatz, in List am Wohngebiet hinter dem Königshafen, in Kampen an der Norddörfer Halle, in Rantum am Strandweg, in Wenningstedt am Restaurant Weißes Kliff, im Süden Westerlands in den Dünen am Campingplatz, in Tinnum - Tinnum-Burg, in Keitum - Am Tipkenhoog, in Morsum auf dem Morsumkliff und in Archsum - Uaster Reeg.
Buchtipps für Sylt:
- Die Walfängerin (Historischer Roman)
- Sylt Handbuch von Hans-Jürgen Fründt aus dem Reise Know-How Verlag (Reiseführer)
- InselTrip Sylt - ein Reiseführer für die Nordseeinsel (Reiseführer)