womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Mit dem Wohnmobil nach Sylt - Campingplatz, Stellplatz, Parkplatz sowie Informationen zur Anreise

Mit dem Wohnmobil nach Sylt - Campingplatz, Stellplatz, Parkplatz, AnreiseAuf Sylt gibt es sieben Campingplätze, die auch auf Wohnmobilreisende eingestellt sind. Die Campingplätzes in Hörnum, Westerland und Rantum verfügen zudem über separate Wohnmobilstellplätze.

Mit dem Autozug ab Niebüll fahren Sie günstiger, wenn Sie eine aktuelle Buchungsbestätigung eines Sylter Campingplatzes vorlegen können. Ohne Buchungsbestätigung fahren Sie zum regulären Fahrpreis, der je nach Länge erheblich teurer wird. Sollte Ihr Fahrzeug bis 6,00 Meter lang, bis 3,0 Tonnen schwer und nicht höher als 2,70 Meter sein, fahren Sie für 90,00 Euro hin und zurück. Es ist dann auch keine Buchungsbestätigung eines Campingplatzes erforderlich. Internet: www.syltshuttle.de

(Mai 2020) Mit dem Wohnmobil nach Sylt: Die Mitnahme von Wohnmobilen auf dem Sylt-Shuttle ist aus Sicherheitsgründen weiterhin eingeschränkt. In drei Fällen haben sich sogenannte Panoramadächer während der Fahrt gelöst und sind abgefallen. Die eingeschränkte Mitnahme betrifft alle Wohnmobile, die auf einstöckige Waggons verladen werden müssen, weil sie für zweistöckige Wagen zu groß sind. Jedoch weiterhin befördert werden kleine Wohnmobile (auch mit Dachluken), die aufgrund ihrer Abmessungen (bis 6 m Länge, bis 2,70 m Höhe, bis 3 t Gesamtgewicht) auf doppelstöckige Waggons passen.

Als Alternative bietet sich die Syltfähre an, die zwischen Havneby (Rømø) und List (Sylt) verkehrt. Der Fahrpreis für Wohnmobile fängt hier bei 81,50 Euro an (Hin- und Rückfahrt). Internet: www.syltfaehre.de

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Wohnmobil in Niebüll auf einem kostenpflichtigen Parkplatz stehen zu lassen und von dort einen Tagesausflug nach Sylt zu unternehmen. Im Regionalverkehr fahren Züge der Nord-Ostsee-Bahn im Stundentakt nach Sylt. Internet: www.nob.de

Wohnmobilstellplatz Niebüll - Der Stellplatz auf dem Niebüller Marktplatz (Marktstrasse / Böhmstrasse) direkt an der Schwimmhalle bietet Stellflächen für 25 Wohnmobile. Der Platz ist ganzjährig geöffnet und verfügt über kostenpflichtige Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Die Stellplatzgebühr beträgt 5,00 Euro (Stand: 12/2014) und kann an einem Automaten bezahlt werden. Strom ist gegen Gebühr erhältlich. Internet: www.niebuell.de

Die Camping- und Wohnmobilstellplätze auf Sylt:

Camping- und Wohnmobilstellplatz Hörnum – Im Süden der Insel Sylt in Hörnum befindet sich rund 200 Meter vor dem Campingplatz ein separater Wohnmobilstellplatz mit eigenem Sanitärgebäude. Strom- und Wasseranschlüsse sind an den 30 Stellplätzen verfügbar. Für die Entsorgung gibt es eine Sani-Station. Der Wohnmobilplatz ist auch in der Wintersaison geöffnet. In dieser Zeit ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Internet: www.hoernum.de 

Dünen Camping Sylt – Der Campingplatz liegt südlich von Westerland in unmittelbarer Nähe zur Nordsee. Zur Westerländer Innenstadt sind es rund zwei Kilometer. Dünen Camping Sylt verfügt über Reisemobilübernachtungsplätze  im Einfahrtsbereich vor dem Campingplatz. Strom sowie Ver- und Entsorgungsstation sind verfügbar. Der Platz hat vom 1. April bis 31. Oktober sowie über die Weihnachtsfeiertage und Silvester/Neujahr geöffnet. Internet: www.campingplatz-westerland.de 

Campingplatz Rantum – Zwischen Hörnum und Westerland liegt der Rantumer Campingplatz. Außerhalb der inneren Schranken des Platzes befinden sich 20 Stellplätze für Wohnmobile, die 24 Stunden am Tag befahren werden können. Stromsäulen sowie eine Ver- und Entsorgungsstation sind verfügbar. Der Campingplatz ist vom 1. April bis 31. Oktober geöffnet. Internet: www.camping-rantum.de 

Campingplatz Südhörn – In Tinnum befindet sich am Ortsrand der ganzjährig geöffnete Campingplatz Südhörn. Während der Hauptsaison sind leider keine Hunde erlaubt. In den Sparwochen (Nebensaison) erhalten Camper Rabatte auf die Campingplatzgebühren. Der Platz verfügt über befestigte Plätze für Wohnmobile sowie über eine Ver- und Entsorgungsstation. Internet: www.campingplatz-suedhoern.de 

Campingplatz Kampen – In Kampen befindet sich der nördlichste Campingplatz Deutschlands. Der Platz liegt in Nordseenähe zwischen Dünen und Wald. Er ist vom 15. März bis 30. Oktober geöffnet. Internet: www.campen-in-kampen.de 

Campingplatz Wenningstedt – Hinter den Nordseedünen liegt der Wenningstedter Campinplatz. Er ist von Frühjahr bis Herbst sowie über die Weihnachtsfeiertage und Silvester/Neujahr geöffnet. Internet: www.campingplatz.wenningstedt.de 

Campingplatz Mühlenhof – Außerhalb von Morsum befindet sich in ruhiger Lage der ganzjährig geöffnete Campingplatz Mühlenhof. Internet: www.campingplatz-sylt.de

Buchtipps für Sylt:

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.