Geologische Entdeckertouren auf Sylt - Morsum Kliff, Rotes Kliff, Grünes Kliff und Weißes Kliff
Das Rote Kliff zwischen Kampen und Wenningstedt (Foto: Finn Anjes Edling / Sylt Marketing)Die vier markanten Kliffs auf Sylt laden ein zu geologischen Entdeckertouren. Morsum Kliff, Rotes Kliff, Grünes Kliff und Weißes Kliff sind nicht nur beliebte Aussichtspunkte, sondern sind vor allem auch Zeugen für Millionen Jahre Erdgeschichte. An der Westküste von Sylt liegt zwischen Kampen und Wenningstedt das Rote Kliff, an der Ostküste der Nordseeinsel befinden sich das Grüne Kliff in Keitum, das Weiße Kliff in Braderup und das Morsum-Kliff im östlichsten Inseldorf. Entstanden sind die Sylter Steilküsten alle durch Gletscher der Eiszeit, im weiteren Verlauf geformt von Wind und Brandung.
Rotes Kliff
Das Rote Kliff zwischen Kampen und Wenningstedt ist die höchste und längste Steilküste an der deutschen Nordsee. Das bis zu 30 Meter hohe Kliff erstreckt sich über rund vier Kilometern an der Westküste von Sylt. Den Seefahrern galt es über Jahrhunderte als Orientierung. Die eisenhaltigen Bestandteile des Lehms - man sagt auch: das Kliff rostet - verleihen dem Kliff Farbe und Namen. Besonders in der untergehenden Sonne entfaltet das ungewöhnliche Farbenspiel seine volle Schönheit. Von oben gibt es einen atemberaubenden Blick auf die Brandung der Nordsee.
Grünes Kliff
Das Grüne Kliff in Keitum (Foto: © Sylt Marketing / Rainer Mirau)Das Grüne Kliff bei Keitum ist teils grasbewachsen und bekommt dadurch auch seinen Namen. Der Abhang ist ca. zwölf Meter hoch und fügt sich perfekt ein in seine Umgebung mit alten Bäumen, Kapitänshäusern und prächtigen Blumengärten, die das grüne Herz der Insel prägen. Am Grünen Kliff befindet sich einer der schönsten Wanderwege auf Sylt. Er führt auf sieben Kilometern Länge von Keitum über die Braderuper Heide nach Kampen.
Weißes Kliff
Das Weiße Kliff zwischen Munkmarsch und Braderup erhält seinen Namen vom weißen Kaolinsand. Der Sand besteht aus winzigen Quarzkristallen, die - gerade von unten betrachtet - den augenscheinlich weißen Sand in verschiedensten Farben glitzern lassen. Aber auch von oben hat man eine perfekte Aussicht auf die Keitumer Bucht bis nach List und zur dänischen Nordseeinsel Röm sowie hinüber zur grünen Westküste von Dänemark.
Morsum Kliff
Das Morsum-Kliff im Inselosten (Foto: Finn Anjes Edling / Sylt Marketing)Vom Parkplatz Nösse in Morsum erreicht man über einen Holzpfad das Morsum-Kliff, das 21 Meter tief abfällt. Als eines der ersten Gebiete wurde es 1923 unter Naturschutz gestellt und zählt heute zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands. An der Abbruchkante liegen gleich mehrere Gesteinsschichten nebeneinander. Auf schwarzgräulichen Glimmerton folgen braun gefärbter Sand, rötlicher Limonitsandstein und weißer Quarzsand. Viele nennen das Morsum-Kliff daher auch das Bunte Kliff.
Zum Kennenlernen der Sylter Kliffs sind weiter unten mehrere Wandertipps von outdooractive zu finden. Wer das Rote Kliff und das Morsum-Kliff und deren Besonderheiten aus geologischer Sicht kennenlernen möchte, kann an einer geführten Rundwanderung mit dem Geologen Dr. Ekkehard Klatt teilnehmen. Diese Touren finden nur nach persönlicher Terminabsprache statt.
Dr. Ekkehard Klatt
Fon (04651) 835531
Mobil 0172 6545398
Email klattsylt(at)t-online.de
Internet: www.geotourssylt.de
Unser Tipp: Sylter Kliffs am "Tag des Geotops" kennenlernen
Der bundesweite „Tag des Geotops“ findet jedes Jahr am dritten Sonntag im September statt. Zu geowissenschaftlichen Themen werden Exkursionen, Führungen und Präsentationen angeboten. Exkursionsziele auf Sylt sind u.a. das Morsum-Kliff und das Rote Kliff. Dr. Roland Klockenhoff von der Naturschutzgemeinschaft Sylt und der Geologe Dr. Ekkehard Klatt führen zu diesem Termin durch drei Millionen Jahre Erdgeschichte. Informationen und Termine unter www.tag-des-geotops.de