womos.info empfiehlt: Maasholm / Schlei
Hier gibt es die besten Fischbrötchen ...
womos.info empfiehlt: Cuxhaven
Mit Blick auf die Elbmündung ...
womos.info empfiehlt: Langballigau
Historische Wanderung an der Flensburger Förde ...
womos.info empfiehlt: La Plage de Beauduc
Sehenswerter Strandabschnitt in Südfrankreich (leider keine Womos mehr erlaubt) ...
womos.info empfiehlt: Großenbrode
Stellplatz Reise - netter Platz, verkehrsgünstig gelegen ...
womos.info empfiehlt: Tankumsee / Gifhorn
Schöner Campingplatz am See mit vielen Freizeitmöglichkeiten ...

Ausflugtipp Hamburger Hallig – Picknick im Vogelschutzgebiet

462822 web R K by Gerda Mahmens pixelio.deAuf der Hamburger Hallig (Foro: Gerda Mahmens  / pixelio.de)Von Husum aus sind es rund 35 Kilometer zum Parkplatz am Deich, von wo aus die Wanderung oder Radtour zur Hamburger Hallig startet. Unmittelbar am Deich liegt das Amsinckhaus. Hier finden Sie Parkplätze, Wohnmobilstellplätze und eine Verleihstation für Fahrräder, die für einen Ausflug auf die Hamburger Hallig vermietet werden. Auch eine Ausstellung zur nordfriesischen Halligwelt ist hier untergebracht.

Die Hamburger Hallig ist eigentlich keine Hallig mehr, denn sie ist schon seit 1875 mit einem Damm verbunden. Schon dieser 4 km lange Weg ist lohnenswert. Die Hallig und das Deichvorland sind Naturschutzgebiet und gehören zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. In dem bedeutenden Vogelschutzgebiet an der nordfriesischen Küste gibt es eine große Vielfalt an Vögeln. Sie sind insbesondere im Herbst und im Frühling zu beobachten, wenn tausende von Zugvögeln an der Küste Rast machen. Sie können die Hallig zu Fuß (ca. 1 Stunde), mit dem Fahrrad oder mit dem Auto (Mautgebühr) erreichen.

Wenn Sie den Picknickkorb dabei haben, werden Sie viele schöne Plätze finden, wo Sie Rast machen können. Auf der Hauptwarft – insgesamt gibt es drei Warften auf der Hamburger Hallig - wartet der Hallig-Krog auf hungrige Gäste. Der Hallig-Krog wird seit 2015 von Erich Brack betrieben, der lange Jahre Küchendirektor auf der „MS Deutschland" war. Neben einem gutem Essen – vielleicht sogar eine nordfriesische Spezialität - kann man hier den fantastischen Blick bis zu den anderen Halligen und Inseln im Wattenmeer geniessen.

 

Kulinarischer Tipp: Was Sie unbedingt in Nordfriesland probieren sollten!

Zu den kulinarischen Klassikern gehören die Krabben aus der Nordsee. Sie können auf dem Fischbrötchen genossen werden oder als „Halligfrühstück", zu dem Schwarzbrot, Rührei und Krabben gehören. Echt nordfriesisch ist auch die „Porrenpann" (= Krabbenpfanne). Die Krabben werden in einer hellen Petersiliensauce zubereitet, dazu gibt es Kartoffeln und regionale Spezialitäten wie Kohl oder Scholle.

Direkt vor der Küste Sylts befindet sich Deutschlands einzige Austernzucht. Gut genährt vom Wattenmeer reifen hier die Sylter Royal-Austern heran. Sie werden pur mit einem Spritzer Zitrone, geräuchert, mit Käse überbacken, mit Speck gratiniert, in Pernodbutter oder als Austernspaghetti zubereitet.

Förtjen, Förtchen, Futjes, Futjen – das nordriesische Gebäck hat viele Namen. Ein Rührteig - meist mit Hefe - wird löffelweise in einer speziellen Pfanne mit kugelrunden Vertiefungen zu kleinen Bällchen in Fett ausgebraten. Manchmal werden sie auch mit Rosinen, Apfel- oder Pflaumenmus gefüllt.

Rode Grütt (= Rote Grütze) darf auch in Nordfriesland als Süßspeise nicht fehlen. Fruchtsaft oder auch ganze Früchte werden mit Zucker zum Kochen gebracht und angedickt. Nach dem Erkalten wird die Grütze Milch oder Sahne serviert.

Eine ganz besondere leckere Spezialität ist die Friesentorte. Sie ist an der Küste überall erhältlich. Traditionell wird der Tortenboden aus Blätterteig hergestellt, dieser wird mit Pflaumenmus und Sahne gefüllt.

Die Käsevielfalt kennt keine Grenzen. Hergestellt wird der Käse aus Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch. Und für jeden Geschmack ist etwas dabei - junge und alte, weiche und harte, saure, salzige, scharfe und süße, mit intensivem oder dezentem Geruch.

 

Stellplatzinfo - Stellplatz am Amsinck-Haus

 Kontakt und Anfahrt: 

Wohnmobilstellplatz am Amsinck-Haus
Sönke-Nissen-Koog 36a
25821 Reußenköge
Fon: (04671) 927154
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
www.amsinck-haus.de

 Anzahl Stellplätze und Kosten: 

10 Stellplätze

7,00 Euro pro Nacht (ohne Strom)
2,00 Euro für Strom bei Bedarf

 Service und Ausstattung: 

WC und Dusche
Trinkwasser
Grauwasserentsorgung
Waschmaschine (gegen Gebühr)
keine Chemietoiletten-Entsorgung

 Öffnungszeiten: 

1. April - 31. Oktober

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.