Die Husumer Meeresroute - Radfahren an der Husumer Bucht im Zeichen des Meeres
Badestelle an der Dockkoogspitze (Foto: Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH)Die zwanzig Kilometer lange Husumer Meeresroute führt sowohl an der Nordsee entlang als auch durch das Hinterland der Region Husumer Bucht. Das Hinterland Husums verfügt über ruhige, radlerfreundliche Nebenstraßen und gibt den besten Blick auf den Schobüller Berg frei, der eigentlich kein richtiger Berg ist, denn er ist lediglich 31 Meter hoch. Er nimmt eine ganz besondere Rolle im Küstenschutz ein. Ein Deich, der vor möglichen Sturmfluten schützt, ist in Schobüll aufgrund der höheren Lage über dem Meerespiegel deshalb nicht notwendig. Einzigartig macht den Husumer Stadtteil Schobüll und die umliegende Landschaft die Verbindung von Meer und Watt, Salzwiese und Marsch, Wald und Heide. In Schobüll grenzt die Geest direkt an die Nordsee.
In Hattstedt kommen die RadfahrerInnen vorbei an der Marienkirche, die ehemals wichtige Landmarke für Seefahrer war. Hattstedt ist ein hübscher nordfriesischer Ferienort mit einem lebendigen Kunst- und Kulturleben. Wechselhaft ist die Geschichte von Friesen und Dänen in dieser Gegend. Eine Besonderheit ist der “Mikkelberg”, dessen Name "der große Berg" bedeutet. Bis in die 1950er Jahre war auf dem Mikkelberg das Müllergewerbe beheimatet. Heute befindet sich hier ein modernes, nordisches Kunst- und Kricketzentrum, entworfen von dem dänischen Architekten Alan Havsteen-Mikkelsen (Ærø). In den Resten einer Holländermühle sind Ausstellungen nordischer KünstlerInnen zu sehen, auf dem Cricketplatz ist der "Husum Cricket Club" beheimatet, der in der ersten dänischen Liga spielt.
Mit Blick auf die Halbinsel Nordstrand und die Nordsee lässt es sich abschließend im Husumer Stadtteil Schobüll herrlich rasten, baden oder das „Kirchlein am Meer“ erleben, bevor es direkt am Deich zur Dockkoogspitze, wo sich eine schöne Badestelle befindet, und zum Husumer Hafen in die Stadt zurückgeht.
Kurzinfo Husumer Meeresroute
- Länge: 20 Kilometer
- Route: Husum - Hattstedt - Wobbenbüll - Schobüll - Dockkoog - Husum
- Dauer: ca. 15,5 Stunden
- Tourdaten: als .kml verfügbar unter folgendem Link - Husum Tourismus
- Zielgruppe: Familien, Genussradler
Mehr Tipps für Radtouren in der Husumer Bucht
Radfahren in der Husumer Bucht
Kirchlein am Meer in Schobüll (Foto: © www.husum-tourismus.de)Ein architektonisches Kleinod, in dem bäuerliches Leben und nordfriesische Sagen aufeinandertreffen, ist der Rote Haubarg in Witzwort. 10 km südlich von Husum gelegen ist er ein beliebtes Ausflugsziel und gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Neben einem kleinen Museum befindet sich in dem sehenswerten und für die Region typischen Bauernhaus ein Restaurant mit einer herrlichen Terrasse. Von hier aus führt die 26 km lange Radtour Eiderstedter Landpartie durch das nördliche Eiderstedt. Im beschaulichen Norderfriedrichskoog trifft man auf dänische Spuren, ist der Koog doch nach einem ehemaligen König von Dänemark benannt. In Oldenswort lohnt sich ein Abstecher zum Herrenhaus Hoyerswort, dem einzigen Herrenhaus der Landschaft Eiderstedt. Während einer der regelmäßigen Kostümführungen berichtet der Hausherr Interessantes aus der Geschichte des Anwesens. Moderne Kunst lässt sich im Skulpturenpark entdecken und im Café wird selbstgebackener Kuchen serviert.
Wer den Norden der Husumer Bucht erkunden möchte, kann dies auf der Tour der Erinnerungen tun. Neben bronzezeitlichen Überresten erinnert auf dieser Rundstrecke vieles an Husums berühmten Dichter Theodor Storm. So fand seine zweite Hochzeit in der idyllischen Marienkirche von Hattstedt statt. Auf dem Friedhof befindet sich das Grab eines Deichgrafen, der zum Vorbild einer Figur in der Novelle „Der Schimmelreiter“ wurde. Auf dem Rückweg nach Husum lohnt sich ein Abstecher nach Schobüll, dem einzigen deichfreien Abschnitt an der Nordsee-Festlandsküste Schleswig-Holsteins. Neben einer weiteren sehenswerten Kirche – dem schmucken Kirchlein am Meer – kann man hier die Galerie Lüth besuchen, die ihren Fokus auf zeitgenössische Künstler aus Schleswig-Holstein legt.
Mehr Informationen auf der Homepage www.husum-tourismus.de/Radfahren
Küstenschutz-Route Husum
Küstenschutz-Route Husum mit App - zu Fuß oder als Radtour
Die Husumer Küstenschutz Route befasst sich mit wichtigen Aspekten rund um den Deichbau und thematisiert den Kampf gegen Überflutungen und hohe Wasserstände, der in Nordfriesland allgegenwärtig ist. Und dabei bekommt man auch Antworten auf folgende Fragen: Warum sieht man so viele Schafe auf den Deichen? Wofür benötigt der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein hunderttausende Holzpfähle?
Die 4 Kilometer lange Küstenschutz-Route kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad in Angriff genommen werden. Sie startet in der Innenstadt vor dem Nordfriesland Museum. Nissenhaus in der Herzog-Adolf-Straße 25. Von hier aus führt die Tour am Binnen- und Außenhafen entlang bis zur Küstenlinie am Dockkoog. Neben den 12 Info-Tafeln entlang der Strecke bietet eine App (erhältlich im App Store und bei Google Play) zusätzlich spannende Details. Im Frühjahr 2020 wurden zwei Stationen der Küstenschutz Route mit zusätzliche Ausblicks-Plattformen versehen.
Mehr Informationen und Routenkarte auf der Homepage der Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH